Die Bezeichnung Neger gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend.

Negerbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːɡɐˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Negerbrot
Mehrzahl:Negerbrote

Definition bzw. Bedeutung

  • Ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt).

  • gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette „Zielpunkt“ in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Neger und Brot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Negerbrotdie Negerbrote
Genitivdes Negerbrots/​Negerbrotesder Negerbrote
Dativdem Negerbrotden Negerbroten
Akkusativdas Negerbrotdie Negerbrote

Beispielsätze

Das Unternehmen Dr. Oetker hatte sowohl in seinem Backbuch als auch im Internet ein Rezept unter dem Namen Negerbrot angeführt.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ger­brot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ne­ger­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ne­ger­brot lautet: BEEGNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ne­ger­brot (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ne­ger­bro­te (Plural).

Negerbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ger­brot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Negerbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0