Schokolade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃokoˈlaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schokolade
Mehrzahl:Schokoladen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von niederländisch chocolade, älter chocolate entlehnt, das wiederum aus spanisch chocolate übernommen wurde. Dieses geht auf Nahuatl (Mexiko) xocolatl „Kakaotrank“ zurück. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocolatl der Azteken. Xocolli = bitter; atl = Wasser: Xocolatl bedeutet also "bitteres Wasser" bzw. "Kakaowasser". Es war eine Mischung aus Wasser, Kakao, Vanille und scharfem Pfeffer. Der Name hierfür entstammt dem Namen der mittelamerikanischen Gottheit Quetzalcoatl, der eine Art Schutzpatron der Kakaopflanze war.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schokoladedie Schokoladen
Genitivdie Schokoladeder Schokoladen
Dativder Schokoladeden Schokoladen
Akkusativdie Schokoladedie Schokoladen

Anderes Wort für Scho­ko­la­de (Synonyme)

Kakao (fachspr.):
mit Kakao hergestelltes Getränk
Pulver aus dem fermentierten, getrockneten Samen des Kakaobaums
Kakaogetränk
Kakaomilch
Schoko (ugs.):
umgangssprachlich, kurz für: Schokolade
Trinkschokolade:
ein Heißgetränk auf Kakaobasis
Wasserschokolade

Beispielsätze

  • Schokolade wird durch Fermentierung aus den Bohnen des Kakaobaumes hergestellt. Die zwei Unterarten des Sterkuliengewächses stammen ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas.

  • Er isst Schokolade.

  • Ich hätte gerne vier Schoko-Croissants und eines ohne Schokolade.

  • Magst du Schokolade?

  • Jeden Tag durfte Tom ein Türchen des Adventskalenders öffnen und das dahinter verborgene Stückchen Schokolade essen.

  • Darf ich Schokolade essen?

  • Katzen mögen keine Schokolade.

  • Hast du die Schokolade unserer Gegend probiert?

  • Seit ich dreizehn Jahre alt war, habe ich keine Schokolade mehr gegessen.

  • Die weiße Schokolade mag ich mehr als die dunkle.

  • Tom kaufte sich eine Tafel Schokolade.

  • Tom hat sich den Bauch wieder so sehr mit Schokolade vollgeschlagen, dass er beim Abendbrot keinen Hunger hatte.

  • Ich trinke eine Tasse Schokolade und esse eine Scheibe Brot.

  • Ich bin süchtig nach Schokolade und Eis.

  • Erfolge feiere ich mit Kindern, Freunden und Schokolade.

  • Je mehr Schokolade Sie essen, desto fetter werden Sie.

  • Er riecht den ganzen Tag nach Schokolade.

  • Mein Lieblingsgeschmack ist Schokolade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als könnten die Insekten auf lange Sicht auch in Chips, Nudeln, Burgerpatties oder Schokolade beigemischt werden.

  • Anschließend das Blech herausnehmen und die flüssige Schokolade mit dem Stäbchen dekorativ vermischen.

  • Als Dankeschön für seine Zuverlässigkeit gibt es zu Ostern oder Weihnachten kleine Geschenke wie Schokolade oder Wein.

  • Andere kauften unterdessen – mit Mundschutz – vegane Saucen, Schokolade und Kekse zum Mitnehmen ein.

  • Bei mysupper sind es Küchen-Basics von Olivenöl über Basilikum-Pesto bis zu einer Feige, ummantelt mit Salzkaramell und Schokolade.

  • Alle Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs erhielten eine Urkunde, einen Buchpreis und Schokolade.

  • Am besten klappt das mit Tee, Schokolade und einer Wärmflasche.

  • Alkohol am Stiel, Insekten in Schokolade oder Salat aus der Flasche: Junge Unternehmer erfinden die Lebensmittelwelt neu.

  • Andere Studien zuvor hatten bereits Schokolade mit einem gesunden Herz in Verbindung gebracht.

  • Auch Schokolade und andere Süßwaren (+24 Prozent) sind äußert beliebt.

  • Bis zum 19. Juli (Einsendeschluss) wollen sie einen neuen Namen für die mit fairer Schokolade ummantelten Schaumgipfel finden.

  • Große Überraschung: Jede Schokolade schmeckt komplett anders.

  • "Das einzige, was sie mag, ist dunkle Schokolade ab 85 Prozent Kakoaanteil", sagt Mama Sylvia Thiemann.

  • Die Confiserie Heilemann in Woringen verzeichnet derzeit eine starke Nachfrage nach Fanartikeln aus der edlen Schokolade.

  • Der Geschmack von Schokolade verspricht Gaumenfreuden und weckt Kindheitserinnerungen.

Häufige Wortkombinationen

  • bittere Schokolade, dunkle Schokolade, echte Schokolade,feinste Schokolade, gefüllte Schokolade, geschmolzene Schokolade, ein Riegel Schokolade, weiße Schokolade, zartbittere Schokolade; mitteldeutsch, süddeutsch als Mengenangabe: x Stück Schokolade, x Tafeln Schokolade; norddeutsch als Mengenangabe meist nur: Schokolade
  • heiße Schokolade, flüssige Schokolade; Schokolade schmeckt, Schokolade trinken
  • Schokolade essen, Schokolade futtern, in Schokolade gehüllt, Schokolade naschen, Schokolade schmeckt, Schokolade schmilzt, mit Schokolade überzogen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sjokolade
  • Arabisch: شوكولاتة
  • Baskisch: txokolate
  • Birmanisch: ချောကလက်
  • Bokmål: sjokolade
  • Bosnisch: čokolada (weiblich)
  • Bretonisch: chokolad
  • Bulgarisch: шоколад
  • Chinesisch: 巧克力 (qiǎokèlì)
  • Dänisch: chokolade
  • Englisch: chocolate
  • Esperanto: ĉokolado
  • Estnisch: šokolaad
  • Färöisch: sjokuláta (weiblich)
  • Finnisch: suklaa
  • Französisch: chocolat (männlich)
  • Friaulisch: cjocolate (weiblich)
  • Galicisch: chocolate
  • Georgisch: შოკოლადი (shok'oladi)
  • Grönländisch: sukkulaati
  • Guaraní: chokora
  • Hebräisch: שוקולד
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl: chokolatl
  • Ido: chokolado
  • Indonesisch: cokelat
  • Interlingua: chocolate
  • Irisch: seacláid
  • Isländisch: súkkulaði (sächlich)
  • Italienisch: cioccolato
  • Japanisch: チョコレート (chokorēto)
  • Katalanisch: xocolata
  • Klassisches Nahuatl:
    • xocolatl
    • chocolatl
  • Klingonisch: yuch
  • Koreanisch: 초콜릿
  • Kornisch: choklet
  • Korsisch: cicculata
  • Kroatisch: čokolada (weiblich)
  • Latein: socolata
  • Lettisch: šokolāde
  • Litauisch: šokoladas
  • Luxemburgisch: Schockela
  • Maltesisch: ċikkulata (weiblich)
  • Manx: shocklaid
  • Mazedonisch: чоколада (čokolada) (weiblich)
  • Neugriechisch: σοκολάτα (sokoláta)
  • Niederdeutsch: Schokolaad (weiblich)
  • Niederländisch: chocolade (männlich)
  • Niedersorbisch: šokolada (weiblich)
  • Nordsamisch: šukkoláda
  • Nynorsk: sjokolade
  • Obersorbisch: šokolada (weiblich)
  • Okzitanisch: chocolat
  • Piemontesisch: cicolata (weiblich)
  • Polnisch: czekolada
  • Portugiesisch: chocolate
  • Rätoromanisch: tschigulatta (weiblich)
  • Rumänisch: ciocolată
  • Russisch: шоколад
  • Schottisch-Gälisch: teòclaid
  • Schwedisch: choklad
  • Serbisch: чоколада (čokolada) (weiblich)
  • Serbokroatisch: чоколада (čokolada) (weiblich)
  • Sizilianisch: cioccolatti
  • Slowenisch: čokolada (weiblich)
  • Spanisch: chocolate
  • Suaheli: chokolati
  • Tagalog: tsokolate
  • Tamil: சாக்கலேட
  • Tschechisch: čokoláda (weiblich)
  • Türkisch: çikolata
  • Ungarisch: csokoládé
  • Vietnamesisch:
    • kẹo sô-cô-la
    • sô-cô-la
    • súc-cù-là
  • Walisisch: siocled
  • Wallonisch: chôcolåt
  • Weißrussisch: шакалад (šakalad)
  • Westfriesisch: sûkelarje

Was reimt sich auf Scho­ko­la­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Scho­ko­la­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Scho­ko­la­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scho­ko­la­de lautet: ACDEHKLOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Scho­ko­la­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Scho­ko­la­den (Plural).

Schokolade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scho­ko­la­de ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gla­sie­ren:
ein Gebäck mit einem Überzug auf Basis von Zucker oder Schokolade (Glasur) versehen
Gla­sur:
ein Überzug auf Gebäck, der aus Schokolade oder Zucker ist
Kaf­fee­trin­ken:
in der Regel eine gemütliche Runde, die ursprünglich bei einer Tasse Kaffee zusammen sitzt und (belanglose) Gespräche führt. Es ist aber auch ein Synonym für die "gemütliche" Runde bei warmen Getränken (Kaffee, Tee, warmer Schokolade oder Kakao) und Kuchen
Ka­kao­preis:
Preis für Kakao, einer Zutat für Schokolade
Kat­zen­zun­ge:
in der Art einer Zunge geformtes Stück Schokolade
Ne­ger­brot:
gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette „Zielpunkt“ in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
Ne­ger­kuss:
teilweise als abwertend verstanden: mit Eiweißschaum gefüllte Schokolade auf einer Waffel
Scho­ko­keks:
Gebäck/Keks mit Schokolade
Scho­ko­la­den­keks:
Keks/Gebäck mit Schokolade
Scho­ko­la­den­weih­nachts­mann:
Süßware aus Schokolade in Form einer Figur des Weihnachtsmannes

Buchtitel

  • Bittere Schokolade Tom Hillenbrand | ISBN: 978-3-46205-073-8
  • Blut und Schokolade Peer Martin | ISBN: 978-3-75130-023-0
  • Der Duft von Schokolade Ewald Arenz | ISBN: 978-3-83216-670-0
  • Die Schokolade vor meiner Haustür Dr. Ilona Bürgel | ISBN: 978-3-98232-390-9
  • Frau Wolle und der Duft von Schokolade Jutta Richter | ISBN: 978-3-44626-052-8
  • Gesund mit Rotwein, Lachs, Schokolade & Co. Richard Béliveau, Denis Gingras | ISBN: 978-3-44217-837-7
  • Gesunde Schokolade Andrea Mast | ISBN: 978-3-96199-008-5
  • Gib dem Monster keine Schokolade Pippa Curnick | ISBN: 978-3-42376-438-4
  • Giftige Schokolade Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44016-018-3
  • Grundkurs Schokolade Fabian Rehmann | ISBN: 978-3-70201-891-7
  • Hunger, Frust und Schokolade Michael Macht | ISBN: 978-3-42627-842-0
  • Isst der liebe Gott auch gerne Schokolade? Maike Lauther-Pohl | ISBN: 978-3-57907-160-2
  • Salz und Schokolade Amelia Martin | ISBN: 978-3-54806-633-2
  • Schokolade Le Cordon Bleu | ISBN: 978-3-78435-751-5
  • Schokolade am Meer – Süße Wünsche Marie Schönbeck | ISBN: 978-3-45342-513-2
  • Süße Kunst Dekor in Konditorei und Patisserie Marzipan . Schokolade . Zucker . Gebackenes Leo Forsthofer, Ernst Lienbacher | ISBN: 978-3-99113-042-0
  • Wenn es Schokolade regnet Sarah Zoutewelle-Morris | ISBN: 978-3-45685-943-9
  • Wie wird Schokolade gemacht? John Malam | ISBN: 978-9-46175-436-3
  • Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade? Zita Chocano | ISBN: 978-3-86998-892-4

Film- & Serientitel

  • 100 Gramm Schokolade (Kurzfilm, 2009)
  • Bittersüße Schokolade (Film, 1992)
  • Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück (Film, 2001)
  • Die Meister-Chocolatiers: Träume aus Schokolade (Dokuserie, 2019)
  • Erdbeer und Schokolade (Film, 1993)
  • Glasierte Maus mit Schokolade (Kurzfilm, 2011)
  • Hätte der Mond auch Schokolade geweint? (Kurzdoku, 2010)
  • Herz aus Schokolade (Fernsehfilm, 2008)
  • Made in Südwest – Mehr Schokolade, weniger Müll. Ritter Sport will grüner werden (Dokuserie, 2021)
  • Männer sind wie Schokolade (Fernsehfilm, 1999)
  • Pistazie und Schokolade (Kurzfilm, 2021)
  • Schmutzige Schokolade (Doku, 2010)
  • Schokolade (Kurzfilm, 2011)
  • Schokolade & Liebe (Fernsehfilm, 2021)
  • Schokolade im Bauch (Kurzfilm, 2006)
  • Traum aus Schokolade (Fernsehfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schokolade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schokolade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144460, 10588320, 9924740, 7024700, 6101670, 5025630, 4279400, 3867810, 3670940, 3103530, 2854660, 2609930, 1911020, 1905360, 546200, 481980 & 139170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 26.01.2023
  3. bild.de, 03.12.2022
  4. krone.at, 04.09.2021
  5. nordbayern.de, 27.05.2020
  6. abendblatt.de, 26.10.2019
  7. onetz.de, 27.02.2018
  8. eurotopics.net, 06.01.2017
  9. welt.de, 25.07.2016
  10. feedsportal.com, 17.06.2015
  11. kurier.at, 03.09.2014
  12. tagblatt.de, 27.06.2013
  13. schwaebische.de, 06.04.2012
  14. feedsportal.com, 23.06.2011
  15. all-in.de, 08.06.2010
  16. gourmet-report.de, 26.10.2009
  17. de.news.yahoo.com, 12.03.2008
  18. wlz-fz.de, 08.03.2007
  19. ngz-online.de, 17.02.2006
  20. spiegel.de, 20.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  22. heute.t-online.de, 30.10.2003
  23. sz, 28.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995