Marmelade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmaʁməˈlaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marmelade
Mehrzahl:Marmeladen

Definition bzw. Bedeutung

  • im übertragenen Sinn, umgangssprachlich: sich in lebhaftem Durcheinander bewegende und drängende Verkehrsteilnehmer

  • mit Zucker eingekochtes Fruchtmark bzw. eingekochte reife Früchte oder Beeren, die als Brotaufstrich verwendet werden

  • nach einer EU-Verordnung: aus süßen Zitrusfrüchten bestehender Brotaufstrich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marmeladedie Marmeladen
Genitivdie Marmeladeder Marmeladen
Dativder Marmeladeden Marmeladen
Akkusativdie Marmeladedie Marmeladen

Anderes Wort für Mar­me­la­de (Synonyme)

Beamtenbutter
Fruchtaufstrich (fachspr.):
Zubereitung aus Früchten oder Fruchtsaft, die auf Brot oder Ähnliches aufgetragen wird
Guts (Breisgau, Markgräflerland) (ugs., regional)
Konfitüre:
Marmelade aus nur einer Fruchtsorte
Marmelitsch/Marmelitschka/Marmelutschka
Schlecksl (Ortenau) (ugs., regional)
Schmärsel (ugs.)
Sießschmeer (ugs., regional)
Strichi (Elztal) (ugs., regional)
Verkehrsgewühl

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­cha­os:
ungeordnete Situation im Straßenverkehr
Verkehrsinfarkt
Verkehrskollaps
Verkehrsstockung

Gegenteil von Mar­me­la­de (Antonyme)

Kom­pott:
Gastronomie: gekochte Früchte, eingemachtes Obst
Lat­wer­ge:
Fruchtmus, besonders auch für Pflaumenmus
Mus:
mittels Kochen erzeugte feine, cremig bis zähflüssige Konsistenz von, oftmals zuvor zerkleinertem, Obst oder auch Kartoffeln
Po­widl:
ein Mus oder eine Marmelade aus Zwetschgen

Redensarten & Redewendungen

  • wer sagt denn, dass Marmelade keine Kraft gibt

Beispielsätze

  • Er strich die Marmelade auf sein Brot.

  • Heute gibt es Eierpfannkuchen mit Marmelade zum Mittagessen.

  • Ich esse Brot mit Marmelade zum Frühstück.

  • Aus den orangeroten Vogelbeeren kann man Marmelade machen.

  • Ich bestreiche meinen Toast gern dünn mit Marmelade.

  • Bitterorangen sind die Hauptzutat für englische Marmelade.

  • Er hat mir ein Glas Marmelade geschenkt.

  • Ich kleckerte Marmelade auf die Steckdose und es gab einen Kurzschluss.

  • Seine Marmeladen sind spitze.

  • Ihre Marmeladen sind spitze.

  • Die Kinder essen Brot mit Marmelade.

  • Aus diesen matschigen Erdbeeren kann man immer noch leckere Marmelade kochen.

  • Anstelle von Marmelade verwende ich Honig.

  • Ich habe ein Brot mit Erdnussbutter und Marmelade gegessen.

  • Ich hasse Marmelade.

  • Ich möchte Brot mit Marmelade.

  • Selbst gemachter Joghurt schmeckt sehr gut mit Marmelade darin.

  • Könnt ihr Marmelade machen?

  • Kannst du Marmelade machen?

  • Ich möchte eine Scheibe mit Marmelade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Utensilien und Gläser (und Deckel) vorab in kochendes Wasser tauchen – am besten erst kurz bevor man die Marmelade einfüllt.

  • Auch selbst hergestellte Produkte wie Blumengestecke, Liköre, Kräutersalze oder Marmeladen werden verkauft.

  • Angeboten werden vor allem die Produkte aus den Karls-Manufakturen – Marmeladen, Liköre, Chips, Schokolade, Seifen und anderes.

  • An anderen Ständen erblickt man Porzellanbesteck, selbst gemachte Marmeladen, Teelichtpyramiden und viele andere Dekoartikel.

  • Elisabeth Moss über "The Handmaid's Tale": "Marmelade aufs Baby"

  • Aber auch selbst gemachte gebrannte Mandeln, Marmelade oder ein sind lecker und können von Anfängern einfach zubereitet werden.

  • Außerdem verteilte er an die Rennfahrer Bälle und Frisbee-Scheiben sowie selbst gemachte Marmelade an die Großen.

  • Brötchen, Marmelade und Kaffe in der Casa Hummel verfehlten ihre Wirkung nicht.

  • Aber auch Brot und Marmelade, eine Spende vom Bioladen "Biosphäre" an der Neuköllner Weserstraße.

  • Das ist für eine Marmelade viel Zucker, aber die Beeren sind nun mal sehr sauer und bitter.

  • Die Waschküche, den riesigen Keller mit der Werkstatt und der Vorratskammer - darin Regale voller selbst eingekochter Marmeladen.

  • Gut aussehen tut die Marmelade jedenfalls.

  • Darauf zwei Esslöffel süßer Aufstrich (Marmelade, Honig, Nutella).

  • Bei uns ist es ein mit Pflaumenmus oder Marmelade gefüllter runder Hefeteig, der in Fett ausgebacken wird.

  • Außerdem ist der Hofladen geöffnet, wo die Möglichkeit zum Kauf von Wurstwaren; Käse, Marmelade und Hausgemachtem besteht.

Häufige Wortkombinationen

  • süße Marmelade, wohlschmeckende Marmelade, künstlich gefärbte Marmelade; ein Glas Marmelade, ein Löffel Marmelade, ein Schüsselchen Marmelade; Marmelade aufs Brot streichen, Marmelade einkochen, Marmelade essen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­me­la­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mar­me­la­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mar­me­la­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­me­la­de lautet: AADEELMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mar­me­la­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mar­me­la­den (Plural).

Marmelade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­me­la­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bis­kuit­rol­le:
aufgerollte Backware mit einem Biskuitteig mit einer Füllung aus Creme oder Marmelade
Ha­ge­but­ten­mar­me­la­de:
Marmelade aus Hagebutten
Him­beer­mar­me­la­de:
Marmelade aus Himbeeren
Ing­wer­mar­me­la­de:
Marmelade aus Ingwer
Jo­han­nis­beer­mar­me­la­de:
Marmelade aus Johannisbeeren
Krap­fen:
süddeutsch, österreichisch: rundes Gebäckstück aus Hefeteig, das in heißem Fett ausgebacken wird und oft mit Marmelade gefüllt wird
Mar­me­la­den­fül­lung:
Füllung aus Marmelade
Pflau­men­mar­me­la­de:
Marmelade aus Pflaumen
Po­widl:
ein Mus oder eine Marmelade aus Zwetschgen
Prei­sel­beer­mar­me­la­de:
Marmelade aus Preiselbeeren

Buchtitel

  • Aber bitte mit Marmelade! Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-83464-387-2
  • Das kleine Buch: Marmeladen und Gelees von klassisch bis kreativ Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-71040-247-0
  • Dr. Marmelade schlägt zurück Aaron Blabey | ISBN: 978-3-83390-582-7
  • Fesseln und Marmelade Sara-Maria Lukas | ISBN: 978-3-86495-632-4
  • Marmelade, Konfitüre & Gelee Minouche Pastier, Aglaé Blin | ISBN: 978-3-95843-486-8
  • Marmeladen & mehr Kay-Henner Menge | ISBN: 978-3-80943-597-6
  • Marmeladen, Gelees und Chutneys aus dem Thermomix® Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-74230-154-3
  • Mia und Mama machen Marmelade – Ein Rezept für einen liebevollen Umgang mit Missgeschicken und Macken Julia Schneider | ISBN: 978-3-34751-965-7
  • Monster mögen Marmelade Andrea Schomburg | ISBN: 978-3-86429-494-5

Film- & Serientitel

  • Pizza und Marmelade (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marmelade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marmelade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12212194, 11656877, 11489542, 11306525, 11247388, 10477456, 9949260, 9611812, 9611810, 9191704, 9098271, 9042934, 8986662, 8916526, 8827805, 8701085, 8653278, 8653277 & 8559751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 02.05.2023
  2. tlz.de, 22.09.2022
  3. saechsische.de, 25.09.2021
  4. waz.de, 10.10.2020
  5. spiegel.de, 06.08.2019
  6. desired.de, 19.12.2018
  7. onetz.de, 12.09.2017
  8. teckbote.de, 07.12.2016
  9. morgenpost.de, 09.02.2015
  10. frag-mutti.de, 24.09.2014
  11. dradio.de, 19.08.2013
  12. frag-mutti.de, 29.05.2012
  13. feedproxy.google.com, 13.01.2011
  14. frag-mutti.de, 10.01.2010
  15. mt-online.de, 28.02.2009
  16. wlz-fz.de, 02.06.2008
  17. tv.orf.at, 18.10.2007
  18. gea.de, 20.06.2006
  19. berlinonline.de, 26.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  21. f-r.de, 17.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995