Marmeladenglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁməˈlaːdn̩ˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Marmeladenglas
Mehrzahl:Marmeladengläser

Definition bzw. Bedeutung

Ein verschließbares Glas zur Aufbewahrung von Marmelade.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Marmelade und Glas sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Marmeladenglasdie Marmeladengläser
Genitivdes Marmeladenglasesder Marmeladengläser
Dativdem Marmeladenglas/​Marmeladenglaseden Marmeladengläsern
Akkusativdas Marmeladenglasdie Marmeladengläser

Anderes Wort für Mar­me­la­den­glas (Synonyme)

Konfitürenglas

Beispielsätze

  • Das Marmeladenglas ist schon wieder leer.

  • Wo sind denn die Marmeladengläser?

  • Rechts im Türdurchgang standen Marmeladengläser zum halben Preis.

  • Mach das Marmeladenglas auf!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer findet das Marmeladenglas auf dem Original-Suchbild?

  • Zu wertvoll fürs Marmeladenglas: Badische Erdbeeren sind zu teuer um daraus Brotaufstrich zu kochen.

  • Taylor Swift hingegen hat eine Vorliebe fürs Basteln und zwar fertigt sie am liebsten Schneekugeln aus alten Marmeladengläsern.

  • Vielfalt erwünscht: Auch ?ein Marmeladenglas mit Teelicht? können die Leute in die Höhe recken, sagt Monika Heise.

  • Jörger kniet auf dem Boden und hält ein Marmeladenglas in die Luft.

  • Der Mann hatte gedroht, vergiftete Marmeladengläser in die Regale von Lidl-Filialen zu stellen, der 42-Jährige habe ihn dabei unterstützt.

  • In der kleinen Küche stapeln sich die Marmeladengläser mit Gewürzen, an der Leine hängt getrocknete Paprika.

  • Insgesamt wurden bei ihm 13,5 Kilogramm harter Drogen sichergestellt - verpackt in Marmeladengläsern.

  • Das letzte vergiftete Marmeladenglas tauchte am 19. Dezember auf, danach herrschte nach außen hin Ruhe in dem Erpressungsfall.

  • Das ist ein kleiner Mensch im Marmeladenglas.

  • In einem in Hamburg gekauften Marmeladenglas der Marke "Schwartau Extra" sei eine gesundheitsgefährdende Substanz gefunden worden.

  • Frau Präsidentin reicht ein Marmeladenglas hinüber mit fiesem madenartigen Schimmel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mar­me­la­den­glas be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten E, zwei­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Mar­me­la­den­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mar­me­la­den­glas lautet: AAADEEGLLMMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Mar­me­la­den­glas (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mar­me­la­den­glä­ser (Plural).

Marmeladenglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­me­la­den­glas kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marmeladenglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marmeladenglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563180 & 6819717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 16.10.2023
  2. bnn.de, 03.09.2020
  3. loomee-tv.de, 08.08.2018
  4. kn-online.de, 30.08.2007
  5. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  6. welt.de, 10.09.2003
  7. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997