Einmachglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nmaxˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Einmachglas
Mehrzahl:Einmachgläser

Definition bzw. Bedeutung

Luftdicht verschließbarer Glasbehälter, in dem durch Erhitzen haltbar gemachte Früchte oder andere Lebensmittel aufbewahrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „einmach“ des Verbs einmachen und dem Substantiv Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einmachglasdie Einmachgläser
Genitivdes Einmachglasesder Einmachgläser
Dativdem Einmachglas/​Einmachglaseden Einmachgläsern
Akkusativdas Einmachglasdie Einmachgläser

Anderes Wort für Ein­mach­glas (Synonyme)

Einkochglas:
verschließbarer Glasbehälter, in dem Früchte oder andere Lebensmittel durch Erhitzen haltbar aufbewahrt werden
Einweckglas:
Glasbehälter mit Deckel, in dem Früchte, Gemüse oder dergleichen eingemacht und so konserviert werden
Weckglas:
Gefäß aus Glas, in dem man eingelegte (eingeweckte) Nahrungsmittel verwahrt

Beispielsätze

Könntest du dieses Einmachglas für mich öffnen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da war etwa die kleine Katze, die mit dem Kopf in einem Einmachglas feststeckte.

  • Die Einmachgläser sollten nicht mit dem Topfboden in Berührung kommen, damit der Inhalt nicht anbrennt.

  • Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie diese in handliche Stücke, sodass sich die Einmachgläser später gut befüllen lassen.

  • Das Einmachglas samt dem Teelicht nun in die fertige Papierschale stellen.

  • Ein rund ausgeschnittenes Backpapier auf die Oberfläche im Einmachglas geben und am besten mit einem Gaze-Tuch oder Ähnlichem abdecken.

  • Das fest verschlossene Einmachglas sollte etwa zehn bis vierzehn Tage in einem dunklen Raum gelagert werden.

  • Die vorgekochten Produkte werden heiß in das Einmachglas gefüllt und mit Glasdeckel und Gummiring verschlossen.

  • Verbraucher sollten Einmachgläser vor Gebrauch genau prüfen.

  • Nun füllst Du die Mischung in eine verschließbare Plastikdose oder ein großes Einmachglas mit Deckel.

  • Auf einem Video sieht man einen Kraken, der sich aus einem Einmachglas befreit, indem er den Deckel von innen aufschraubt.

  • Am Ufer liegen dutzende Einmachgläser voller Kirschen, Mirabellen und Pflaumen.

  • Billig ist beispielsweise das Barometer, das die Kinder in den zwei Schulstunden aus einem Einmachglas anfertigen.

  • Alle Fische werden im Einmachglas herumgereicht und bestaunt, ebenso Krebse und Krabben.

  • Mir fällt ein simpler Glaskolben auf, er sieht aus wie ein verunglücktes Einmachglas.

  • Vergeblich hat gehofft, wer da auf einen Blinddarm im Einmachglas spekuliert haben mag.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mini-Einmachglas

Übersetzungen

Anagramme

  • Mischanlage

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­mach­glas be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­mach­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ein­mach­glas lautet: AACEGHILMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Gos­lar
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Gus­tav
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Golf
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ein­mach­glas (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­mach­glä­ser (Plural).

Einmachglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­mach­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­weck­ring:
Gummiring zur Abdichtung zwischen dem Rand eines Einmachglases und einem mit Klammern fixierten Deckel

Buchtitel

  • Die Welt im Einmachglas Ursula Schersch | ISBN: 978-3-83387-338-6
  • Himmlische Verführungen aus dem Einmachglas Udo Einenkel | ISBN: 978-3-95961-752-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einmachglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einmachglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8740391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 28.12.2023
  2. desired.de, 21.02.2023
  3. bo.de, 25.04.2023
  4. kurier.at, 11.11.2021
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 19.11.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2019
  7. kurier.at, 04.08.2019
  8. abendblatt.de, 14.10.2019
  9. erdbeerlounge.de, 14.09.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.09.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 22.04.2006
  12. berlinonline.de, 10.10.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  14. BILD 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1995