Verkehrschaos

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌkaːɔs ]

Silbentrennung

Verkehrschaos

Definition bzw. Bedeutung

ungeordnete Situation im Straßenverkehr

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Chaos sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verkehrschaos
Genitivdes Verkehrschaos
Dativdem Verkehrschaos
Akkusativdas Verkehrschaos

Beispielsätze

  • Das Erdbeben löste in der gesamten Stadt ein Verkehrschaos aus, da der Strom für die Ampelanlagen ausfiel.

  • Der Unfall verursachte ein großes Verkehrschaos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das befürchtete Verkehrschaos auf den Autobahnen ist dagegen in Hessen ausgeblieben.

  • Die Baustelle beim Breuningerland sorgte für ein Verkehrschaos und einen Polizeieinsatz.

  • Am Mittwochmorgen enterte die Klimaschützer-Gruppe erneut die Köhlbrandbrücke und sorgten so für ein Verkehrschaos im Hafen und auf der A7.

  • Das führte in der Zürcher Innenstadt zu einem Verkehrschaos.

  • Da sei das Verkehrschaos schon in vollem Gange gewesen.

  • Angesichts des allgegenwärtigen Verkehrschaos frage ich mich allerdings, was man in Vietnam für die Führerscheinprüfung eigentlich lernt.

  • Das große Verkehrschaos ist auf den hessischen Autobahnen nach Angaben von Hessen Mobil in der Vergangenheit ausgeblieben.

  • Anwohner müssen mit Verkehrschaos rechnen.

  • Bislang strapaziert das Verkehrschaos nur die Nerven der Pendler.

  • Dennoch könnte es dort zum Auftakt der Fußball-Weltmeisterschaft am Donnerstag zu einem Verkehrschaos kommen.

  • Die Erlanger Allee wird durch seine Ampeln derart im Verkehrschaos stecken bleiben, dass nicht nur alle Anwohner am Rad drehen.

  • Das Hotel ist eine Luxusinsel inmitten des Kabuler Verkehrschaos.

  • Auf den Straßen Athens herrschte am Dienstag erneut ein Verkehrschaos, Busse und Bahnen wurden abermals bestreikt.

  • Sieben Menschen starben, Verkehrschaos brach aus.

  • Am Montag hatte das Winterwetter in der britischen Hauptstadt zu einem Verkehrschaos geführt.

  • Das hätte drei Tage gedauert und zum Verkehrschaos geführt.

  • In der Innenstadt und insbesondere im Bankenzentrum kommt es zu einem Verkehrschaos, das sich am nächsten Tag noch ausweiten sollte.

  • Das befürchtete Verkehrschaos ist laut Polizei ausgeblieben.

  • Und jetzt muss Hamburg erneut mit Besucheransturm und Verkehrschaos rechnen.

  • Mittlerweile ist es 16 Uhr, der Bus steckt im üblichen New Yorker Verkehrschaos, die Frauen werden ungeduldig, die Männer schweigen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kehrs­cha­os be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­kehrs­cha­os lautet: ACEEHHKORRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Offen­bach
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Otto
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Oscar
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Verkehrschaos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kehrs­cha­os kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkehrschaos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1018393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 28.12.2022
  3. mopo.de, 26.05.2021
  4. blick.ch, 20.06.2020
  5. idowa.de, 03.05.2019
  6. welt.de, 19.03.2018
  7. ikz-online.de, 27.06.2017
  8. morgenpost.de, 31.08.2016
  9. sz.de, 12.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 10.06.2014
  11. jena.tlz.de, 11.10.2013
  12. spiegel.de, 11.06.2012
  13. krone.at, 28.09.2011
  14. fr-online.de, 02.03.2010
  15. net-tribune.de, 03.02.2009
  16. muensterschezeitung.de, 13.07.2008
  17. woz.ch, 14.09.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.09.2006
  19. spiegel.de, 09.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  22. welt.de, 06.07.2002
  23. bz, 01.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.03.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995