Kosmos

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔsmɔs ]

Silbentrennung

Kosmos

Definition bzw. Bedeutung

Das gesamte Weltall; das Universum.

Begriffsursprung

Aus altgriechisch kosmos Ordnung,Weltordnung, „Weltall“ im 19. Jahrhundert entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kosmos
Genitivdes Kosmos
Dativdem Kosmos
Akkusativden Kosmos

Anderes Wort für Kos­mos (Synonyme)

All:
Weltall
Raum:
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Sphäre:
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Universum:
der Weltraum
ein System aus Mengen
Welt:
das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
der Planet Erde
Weltall:
der ganze Weltraum und die Gesamtheit der darin existierenden materiellen Dinge
Weltenraum (poetisch):
poetisch: Weltraum
Weltordnung
Weltraum:
Raum außerhalb der Erdatmosphäre

Beispielsätze

  • Bitte nicht stören! Ich bin eins mit dem Kosmos.

  • Werde jetzt zu dem Diamanten, der du bist, in dem sich das Licht des Kosmos in den wnderbaren Farben eines Prismas bricht und strahlt.

  • Während der Kosmos unendlich groß und das Atomreich unendlich klein erscheint, erscheint die Zelle unendlich komplex.

  • Das Teleskop hat unserer Zivilisation einen vollkommen neuen Blickwinkel auf den Kosmos ermöglicht.

  • Der Kosmos ist spielerisch.

  • Ist der Kosmos unendlich groß?

  • Das Leben und Leiden eines Menschen, aus den Weiten des Kosmos betrachtet, ist bedeutungslos.

  • Maria hat gesagt, dass im gesamten Kosmos dieselben chemischen Elemente existieren und dass sie den selben physikalischen und chemischen Gesetzen gehorchen.

  • Die Tagträumer sind angenehme Zeitgenossen, die auf geheimnisvolle Weise mit dem Kosmos verbunden sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akteure und InteressenWer will was im Kosmos Lützerath?

  • Apples Handy-Sortiment ist ein Kosmos für sich.

  • Darüber hinaus können Nutzer in der neuen Wissensvideos aus dem Kosmos der ARD finden.

  • Das Mosaik "Der Mensch bezwingt den Kosmos" am Rechenzentrum in der Potsdamer Innenstadt.

  • Ausgebreitet wird nun ein ganzer Kosmos an Kunst um 1800, über Bilder, aber auch zu Förderern, Sammlern und bis zu Kunstschullehrern.

  • Der erste Mensch im All: Juri Gagarin, der "Kolumbus des Kosmos"

  • An den Ansprüchen hat sich derweil nichts geändert: Siege alleine reichen nicht im rot-blauen Kosmos.

  • Die junge Galaxie aus den Kindertagen des Kosmos ist Beobachtungen zufolge 25-mal kleiner als unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße.

  • Die Einsteinschen Formeln aber machten aus dem statischen Kosmos auf einmal einen Kosmos, der sich permanent entwickelt.

  • Es gehe um eine ganzheitliche Betrachtung von Erde und Kosmos.

  • Der Kosmos fordert Sie etwas heraus.

  • KASSEL - Als „fantastischer Kosmos“, „Bazaar Bizarre“ und „Dogumenta“ ist die 13. Ausgabe der Kasseler Weltkunstschau bezeichnet worden.

  • Dabei ist er 47. Der andere ist Stefan Stadler, 37, Redakteur beim Kosmos Verlag aus Stuttgart.

  • Wäre das der Fall, würde sich auch die Erde mangels Gravitationswirkung in die Weiten des Kosmos verabschieden.

  • Am Ende seines Lebens unternimmt Alexander von Humboldt noch einmal einen "Gipfelsturm": Er schreibt den "Kosmos".

  • Mit einer chinesischen Flagge im Kosmos ist der Weltraum jetzt ein Teil des chinesischen Mutterlandes, hieß es in einem Kommentar.

  • Den Anstoß für die Vielzahl der Nachdichtungen Fühmanns (ein ganzer Kosmos!)

  • Dann wieder ist es fast, als höre man den Kosmos atmen.

  • Ein Klassiker der Botanik feiert 70. Geburtstag: Der Pflanzenführer des Kosmos Verlages ist erstmals vor 70 Jahren erschienen.

  • Die Stimmung in den Hallen unterm Messeturm ist freundlich; die große Familie der Buchmenschen bildet wieder mal einen Kosmos für sich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: κόσμος (kosmos) (männlich)
  • Englisch: cosmos
  • Esperanto: kosmo
  • Französisch: cosmos (männlich)
  • Georgisch: კოსმოსი (k'osmosi)
  • Italienisch: cosmo (männlich)
  • Japanisch: 宇宙
  • Katalanisch: cosmos (männlich)
  • Klingonisch: ngeHbej
  • Kurmandschi: gerdûn (weiblich)
  • Latein: cosmos (männlich)
  • Mazedonisch: космос (kosmos) (männlich)
  • Niedersorbisch: kosmos (männlich)
  • Obersorbisch: kosmos (männlich)
  • Okzitanisch: cosmòs (männlich)
  • Polnisch:
    • kosmos (männlich)
    • wszechświat (männlich)
  • Russisch: космос (männlich)
  • Schwedisch: kosmos
  • Serbisch: космос (kosmos) (männlich)
  • Serbokroatisch: космос (kosmos) (männlich)
  • Slowakisch: kozmos (männlich)
  • Slowenisch: kozmos (männlich)
  • Türkisch:
    • Evren
    • Kâinat
  • Ukrainisch: космос (kosmos)
  • Weißrussisch: космас (kosmas)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kos­mos be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Kos­mos lautet: KMOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Otto
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Kosmos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­mos kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­mel:
der Kosmos
kos­misch:
aus dem Kosmos stammend
den Kosmos betreffend
im Kosmos stattfindend
Kos­mo­gra­fie:
Beschreibung der Entstehung und Entwicklung des Kosmos
Ma­k­ro­kos­mos:
Naturphilosophie: der Bereich der großen Dimensionen des Kosmos, die sich der Mensch nur mit Hilfsmitteln indirekt in seiner Vorstellung erschließen kann
Me­so­kos­mos:
Naturphilosophie: der Bereich der mittleren Dimensionen des Kosmos, auf den die menschlichen Erkenntnisstrukturen besonders gut angepasst sind
Mi­k­ro­kos­mos:
der Bereich der kleinen und kleinsten Dimensionen des Kosmos, den der Mensch sich nur mit Hilfsmitteln indirekt erschließen kann
Na­no­kos­mos:
Naturphilosophie, Naturwissenschaft: die Strukturen des Kosmos im Nano-Bereich wie z. B. Makromoleküle
Or­tho­ge­ne­se:
Hypothese, dass das Leben (biologische Evolution) und auch der gesamte Kosmos (kosmologische Evolution) eine innere Tendenz aufweisen, sich in eine vorgegebene Richtung zu entwickeln

Buchtitel

  • Das große Kosmos Pferdelexikon Carola von Kessel | ISBN: 978-3-44017-064-9
  • Das Kosmos Erziehungsprogramm für Hunde Iris Franzke, Petra Führmann, Nicole Hoefs | ISBN: 978-3-44013-412-2
  • Der Andere Kosmos Alexander von Humboldt | ISBN: 978-3-42328-170-6
  • Der große Kosmos Pilzführer Hans E. Laux | ISBN: 978-3-44017-471-5
  • Der Kosmos Heilpflanzenführer Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder | ISBN: 978-3-44017-694-8
  • Der Kosmos im Garten Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-154-3
  • Der Kosmos Käferführer Matthias Helb, Karl Wilhelm Harde | ISBN: 978-3-44016-759-5
  • Der Kosmos Mineralienführer Rupert Hochleitner | ISBN: 978-3-44016-474-7
  • Der Kosmos Schmetterlingsführer Heiko Bellmann, Rainer Ulrich | ISBN: 978-3-44014-618-7
  • Der Kosmos Spinnenführer Heiko Bellmann | ISBN: 978-3-44014-895-2
  • Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer Frank Hecker | ISBN: 978-3-44016-319-1
  • Der Kosmos Vogelführer Lars Svensson, Killian Mullarney, Dan Zetterström | ISBN: 978-3-44017-611-5
  • Der Kosmos Waldführer Eva-Maria Dreyer, Wolfgang Dreyer | ISBN: 978-3-44017-680-1
  • Der Kreislauf im Kosmos Joseph Epping | ISBN: 978-3-38650-700-4
  • Die Berechnung des Kosmos Ian Stewart | ISBN: 978-3-49963-249-5

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Kosmos (Minidoku, 2021)
  • Chaos im Kosmos (Kurzfilm, 2005)
  • Der Stoff, aus dem der Kosmos ist (Minidoku, 2011)
  • Erster Tag Kosmos (Kurzfilm, 2017)
  • Kosmos (Film, 2009)
  • Kosmos Boden – Das unbekannte Land (Doku, 2023)
  • Kosmos Ligeti (Doku, 2023)
  • Kosmos Maa (Kurzfilm, 2018)
  • Kosmos Runge (Doku, 2010)
  • Kosmos: Der Vorstoß ins All (Dokuserie, 1998)
  • Kronzuckers Kosmos (Dokuserie, 2005)
  • Kunst und Kosmos (Doku, 2007)
  • Leschs Kosmos (TV-Serie, 2010)
  • Neueste Nachrichten aus dem Kosmos (Doku, 2016)
  • Tanz' den Voodoo – Der Kosmos des Koffi Kôkô (Doku, 2004)
  • Unser Kosmos (Minidoku, 1980)
  • Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Minidoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosmos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kosmos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11163645, 10641658, 8976367, 5630140, 4807252, 3255612, 2119305 & 1844238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 09.01.2023
  3. bazonline.ch, 20.09.2022
  4. digitalfernsehen.de, 23.04.2021
  5. pnn.de, 09.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2019
  7. focus.de, 02.04.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.08.2017
  9. derstandard.at, 04.03.2016
  10. l-iz.de, 13.12.2015
  11. solothurnerzeitung.ch, 15.08.2014
  12. focus.de, 22.12.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 15.09.2012
  14. spiegel.de, 27.09.2011
  15. science.orf.at, 14.01.2010
  16. rtv.de, 25.02.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.09.2008
  18. neues-deutschland.de, 18.12.2007
  19. morgenweb.de, 24.06.2006
  20. abendblatt.de, 21.04.2005
  21. lvz.de, 07.10.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  24. Die Zeit (34/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (03/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995