Chaot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Chaot
Mehrzahl:Chaoten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der einer gewaltbereiten, zerstörungswütigen sozialen Gruppe (unter anderem Anarchisten, Autonome, Hooligans, Punks, Skinheads) angehört

  • Jemand, der unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; jemand, der planlos, unstrukturiert handelt; jemand, der Chaos stiftet und verbreitet.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Rückbildung zum Adjektiv chaotisch.

Alternative Schreibweise

  • Chaote (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chaotdie Chaoten
Genitivdes Chaotender Chaoten
Dativdem Chaotenden Chaoten
Akkusativden Chaotendie Chaoten

Anderes Wort für Cha­ot (Synonyme)

Chaotiker
Konfusling (ugs., selten)
Krauskopf (geh., fig.)
Phantast (abwertend):
Träumer, Schwärmer, Mensch mit überspannten Ideen
Spinner (ugs., abwertend):
löffel- oder weidenblattförmiger, auf einer Stahldrahtachse rotierender künstlicher Angelköder
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
Wirrkopf (abwertend, Hauptform):
Person, die nicht klar/logisch denken kann

Sinnverwandte Wörter

Kra­wall­ma­cher:
Person, die lautstark Unruhe stiftet (oft zusammen mit anderen und gegebenenfalls auch mit gewalttätigem Auftreten)
Ran­da­lie­rer:
jemand, der Randale macht (randaliert)
Row­dy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt

Redensarten & Redewendungen

  • kleiner Chaot

Beispielsätze

  • Tom war ein Chaot.

  • Tom ist ein Chaot, nicht wahr?

  • Du bist ein Chaot.

  • Tom ist ein Chaot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals randalierten Chaoten unter den 10 000 Dynamo-Fans, wurde massiv Pyro gezündet.

  • Denn bereits Anfang Dezember wurde das Wohnhaus von Lauterbach und das SPD-Büro in Mülheim zur Zielscheibe von Chaoten.

  • Auch damals haben Chaoten Petarden in den GC-Sektor geworfen.

  • Die Freiheitlichen fordern scharfe Konsequenzen für die "rücksichtslosen Chaoten".

  • Dort feiern die Chaoten auch zeitgleiche Angriffe auf Mercedes-Filialen in Basel und Bern.

  • Dazu kommen Autofahrer, die Radler nicht als störende Chaoten empfinden, sondern als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer.

  • Abgesehen von Hardcore SPÖler/innen, Grünen und ultralinken (Straßen)Chaoten wird ihr niemand eine Träne nachweinen.

  • Diese Strafe ist noch viel zu gering für diese Chaoten.

  • Antwort schreiben Stopt endlich diese linken Chaoten.

  • Als schwergewichtiger Chaot wurde er mit den „Hangover“-Filmen berühmt.

  • Das hat absolut nichts mit Anhängertum eines Vereins zu tun. Hier in diesem Fall hat es ja auf beiden Seiten Chaoten Feigllinge.

  • Vermummte Chaoten hatten in der Nacht zu Sonntag ein Fahrzeug mit Frankfurter Fans angegriffen.

  • Aber wo sind die Wasserwerfer und das Tränengas, wenn die Chaoten Autos verbrennen und Geschäfte plündern.

  • Für die Polizei sind die Schneeball- und Steinewerfer "Chaoten" aus dem linken Lager.

  • Ach, wenn mal alle "Linken" sich ordentlich von diesen Chaoten distanzieren würden, würde sich das schnell erledigen.

  • Äusserlich haftet ihm mit seinen zerzausten schwarzen Locken noch etwas Lausbubenhaftes an und privat der Ruf eines Chaoten.

  • Und nebenbei: Warum "adeln" staatliche Stellen diese Chaoten, indem sie ihnen den Titel "Terroristen" verleihen?

  • Das fragwürdige Treiben von Randalierern und Chaoten schadet dem gesamten Fußball und wird nicht toleriert.

  • Die Betroffenen seien mit dem Ausdruck "liebenswerte Chaoten" treffend charakterisiert.

  • Techniker haben hier zu einer eindrucksvollen Collage vereint, was Chaoten in zwei Wochen an Zerstörungen hinterlassen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • als Chaot gelten; ein Chaot sein; jemanden als Chaoten bezeichnen
  • ein fröhlicher, kleiner, liebenswerter, sympathischer Chaot
  • gewaltbereite, gewalttätige, hirnlose, randalierende, vermummte, zugereiste Chaoten; linke, rechte Chaoten; gegen Chaoten vorgehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Oberchaot
  • Politchaot

Übersetzungen

  • Englisch:
    • agent
    • chaos
    • chaotic
    • person
  • Französisch:
    • agent
    • chaos (männlich)
    • bordélique (männlich)
    • chaotique (männlich)
    • farfelu (männlich)

Was reimt sich auf Cha­ot?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cha­ot be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Cha­o­ten zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Cha­ot lautet: ACHOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Otto
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Oscar
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Cha­ot (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Cha­o­ten (Plural).

Chaot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­ot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Drei Chaoten auf vier Pfoten Heike Eva Schmidt | ISBN: 978-3-52250-808-7
  • Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen Anja Schmid | ISBN: 978-3-64030-147-8

Film- & Serientitel

  • Amos & Andrew – Zwei fast perfekte Chaoten (Film, 1993)
  • Billy Madison – Ein Chaot zum Verlieben (Film, 1995)
  • Chaoten gegen Kartell (Film, 2023)
  • CIS: Chaoten im Sondereinsatz (Fernsehfilm, 2010)
  • Die Chaoten (Film, 2012)
  • Familientreffen der Chaoten (Fernsehfilm, 1997)
  • Fröhliche Chaoten (Fernsehfilm, 1998)
  • Highway Chaoten (Film, 1989)
  • Kafka, Kiffer und Chaoten (Film, 2014)
  • Verbrecher und andere Chaoten (Film, 2000)
  • Zärtliche Chaoten (Film, 1987)
  • Zwei Chaoten auf dem Campus (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chaot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chaot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9844835, 8892543, 7340490 & 4098474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß)
  3. bild.de, 10.03.2023
  4. blick.ch, 01.01.2022
  5. blick.ch, 26.11.2021
  6. nachrichten.at, 17.05.2020
  7. bz-berlin.de, 06.11.2019
  8. presseportal.de, 27.12.2018
  9. nzz.ch, 13.01.2017
  10. haz.de, 03.11.2016
  11. focus.de, 10.06.2015
  12. focus.de, 16.10.2014
  13. blick.ch, 31.05.2013
  14. abendblatt.de, 12.03.2012
  15. derstandard.at, 10.08.2011
  16. handelsblatt.com, 30.11.2010
  17. tagesspiegel.de, 27.11.2009
  18. bazonline.ch, 24.10.2008
  19. welt.de, 09.05.2007
  20. sat1.de, 01.11.2006
  21. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  24. f-r.de, 30.08.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995