Phantast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fanˈtast]

Silbentrennung

Phantast (Mehrzahl:Phantasten)

Definition bzw. Bedeutung

Träumer, Schwärmer, Mensch mit überspannten Ideen.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

  • Phantastin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Phantastdie Phantasten
Genitivdes Phantastender Phantasten
Dativdem Phantastenden Phantasten
Akkusativden Phantastendie Phantasten

Anderes Wort für Phan­tast (Synonyme)

Chaot (ugs., abwertend):
jemand, der einer gewaltbereiten, zerstörungswütigen sozialen Gruppe (unter anderem Anarchisten, Autonome, Hooligans, Punks, Skinheads) angehört
jemand, der unbeherrscht, undiszipliniert, unordentlich ist; jemand, der planlos, unstrukturiert handelt; jemand, der Chaos stiftet und verbreitet
Idealist:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
Konfusling (ugs., selten)
Krauskopf (geh., fig.)
Romantiker:
romantische, gefühlsbetonte Person
Vertreter der kulturgeschichtlichen Epoche Romantik
Schwärmer:
eine Familie der Schmetterlinge
Feuerwerkskörper, der nach dem Anzünden viele Funken schlägt
Spinner (ugs., abwertend):
löffel- oder weidenblattförmiger, auf einer Stahldrahtachse rotierender künstlicher Angelköder
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
Träumer:
Person, die im Schlaf träumt
Person, die stark von ihren Traumvorstellungen (Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit) beeinflusst wird
Utopist:
Person, die sich mit (oft unrealistisch erscheinenden) sozialen oder gesellschaftlichen Idealvorstellungen befasst und diesen nachgeht
Wirrkopf (abwertend, Hauptform):
Person, die nicht klar/logisch denken kann

Beispielsätze

  • Ein spitzbübischer Draufgänger ist dieser Peer, ein Träumer und Phantast.

  • Westwood, Hurley, McGowan und andere lupenreine Brit-Exzentriker aber überstrahlt immer erfolgreicher ein anderer Phantast, Tim Walker.

  • Ein Phantast, wer heute noch auf Überlebende hofft.

  • Noch schlimmer, im deutschsprachigen Internet treiben sich ebenfalls solche Phantasten herum.

  • "Wir sind keine Phantasten, wir wissen, dass das noch mit harter Arbeit verbunden ist", sagte SPD-Mann Scholz.

  • Dennis Tito ist zwar italienischer Abstammung und italienischen Opern zugeneigt, gleichwohl ist er nicht Phantast, sondern Pragmatiker.

  • Manisch-depressiv, psychotisch-paranoid, oder einfach nur ein ewiger Phantast und Tunichtgut?

  • Dass die Beratung der Atomnovelle zu einer großen Stunde des Parlaments würde, konnten sich nur Phantasten erhoffen.

  • Dieses Leben, in dem er sich nicht zurechtfinden konnte, lebte er als Phantast inmitten einer realistisch eingestellten Umwelt.

  • Trainer Georgi Swiridenko sieht es genauso: "Wir sind keine Phantasten.

  • Jens Knippschild ist kein Phantast.

  • Jedes Fenster nach draußen ist dem Phantasten ein Spiegel.

  • Der Philosoph Benjamin, die Dichter Rilke und Char, die Künstler Klee und Barlach und viele andere - lauter Phantasten?

  • Der Filmolymp - Federico Fellini Jahrhundertkunst Film, was wäre sie ohne die Träumer, Phantasten, Visionäre?

  • Ebenhierhin gehört auch "Underground", das Werk eines begnadeten Phantasten, vital wie ein.

Homophone

Was reimt sich auf Phan­tast?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Phan­tast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Phan­tas­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Phan­tast lautet: AAHNPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Phan­tast (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Phan­tas­ten (Plural).

Phantast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phan­tast kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phantast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phantast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 25.05.2022
  2. nzz.ch, 26.09.2019
  3. spiegel.de, 31.03.2014
  4. zeit.de, 03.11.2013
  5. ftd.de, 30.04.2008
  6. spiegel.de, 29.03.2003
  7. bz, 24.02.2001
  8. sz, 15.12.2001
  9. Die Zeit (41/1999)
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995