Ballast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalast ]

Silbentrennung

Ballast

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus niederländisch ballast/barlast „bloße Last“, also Last ohne Nutzwert, zu niederländisch baar „bloß, nackt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballastdie Ballaste
Genitivdes Ballastes/​Ballastsder Ballaste
Dativdem Ballast/​Ballasteden Ballasten
Akkusativden Ballastdie Ballaste

Anderes Wort für Bal­last (Synonyme)

Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Ersatzlast

Weitere mögliche Alternativen für Bal­last

Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Bürde:
die Leibesfrucht
Last mit hohem Gewicht
Last:
elektrischer Widerstand, elektrischer Verbraucher
etwas, was sich durch sein Gewicht nach unten drückt oder zieht; auch Ladung, Fracht; was man trägt

Beispielsätze

  • Wenn man keine Steuern mehr bezahlt, ist man nur noch Ballast für den Staat.

  • Tom hielt einen Regenschirm für unnötigen Ballast und ist deswegen jetzt klatschnass.

  • Trenne dich von Ballast.

  • Werfe Ballast ab!

  • Man erstickt den Verstand der Kinder unter einem Ballast unnützer Kenntnisse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der kunsthistorische Ballast ist immens. Und doch: Richter wagt es – um schließlich nicht ohne Grund vor den neuen Bildern zu steppen.

  • Die Mannschaft sei bemüht, ihren Ballast schnellstmöglich abzuwerfen.

  • Das bedeutet, dass die Teams Ballast hinzufügen müssen, um das fehlende Gewicht auszugleichen.

  • Aber digitale Kultur, die alles verfügbar macht, kann ein Ballast für Kunstschaffende sein.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Sozialdemokraten das Wohnbauprojekt erneut auf, allerdings mit deutlich weniger ideologischem Ballast.

  • Das Maximum an Ballast beträgt 50 Kilo und wird nach dem Erreichen des 100. WM-Punktes erreicht.

  • Ich glaube schon, dass einiger Ballast abfällt», sagte Bundestrainerin Barbara Rittner.

  • Deshalb lädt man unnötigen Ballast lieber regelmäßig aus.

  • Am Ende ist in den Trucks nur Ballast und die sind nur hingefahren im Auftrag, zu beweisen, dass wirklich "blockiert" wird!

  • Die meisten Menschen haben in dieser Jahreszeit den Drang, sich zu verändern, Ballast abzuwerfen und etwas Neues anzufangen.

  • "Die Frage der Auswahl der Ärzte oder Psychotherapeuten für die Koordinierungsstellen ist sicher schwierig", räumt Ballast von der TK ein.

  • Kraftstoff wird zudem gespart, wenn das Auto von Ballast befreit und der Reifendruck optimal eingestellt ist.

  • Damit der Fünfundzwanzigjährige im Trikot von Werder Bremen schnell in Schwung kommt, hat er hausgemachten Ballast über Bord geworfen.

  • Die „Trieste“ hatte etwa 16 Tonnen Eisenschrott als Ballast an Board.

  • Babbels Botschaft in Kürze: Hitzlsperger soll mit der Binde Ballast abwerfen, und sich wieder auf sich selbst konzentrieren.

  • Der heute so, morgen so Beck hat ausgedient und ist für die bisherige SPD nur noch Ballast.

  • Um nicht unnötig Ballast mit zuschleppen, was ihn an seinem Tempo hindern könnte, musste einiges geplant werden.

  • Mein "Ballast" wurde abgelegt und ich darf sozusagen die innere Freiheit genießen.

  • Fürchtet van Marwijk, dass diese Peinlichkeit nachwirkt, dass seine Profis sie als psychischen Ballast mit in die Liga schleppen könnten?

  • FDP-Generalsekretärin Cornelia Pieper forderte bei n-tv, Deutschland müsse sich "von ideologischem Ballast, Scheuklappen befreien".

Häufige Wortkombinationen

  • Ballast abwerfen
  • etwas als Ballast empfinden

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bal­last?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bal­last be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bal­last lautet: AABLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bal­last (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ballaste (Plural).

Ballast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­last kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­ge:
Nautik: tiefster Punkt eines Schiffes im Kielraum, in dem der Ballast zur Stabilisierung des Schiffes verstaut war

Film- & Serientitel

  • Ballast (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416865, 6981504, 2282862, 2282859 & 1854003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. bo.de, 02.02.2023
  3. az-online.de, 14.10.2022
  4. motorsport-total.com, 03.04.2021
  5. tagesspiegel.de, 05.12.2020
  6. nzz.ch, 03.12.2019
  7. motorsport-magazin.com, 06.12.2018
  8. pipeline.de, 20.01.2017
  9. abendblatt-berlin.de, 29.03.2016
  10. de.sputniknews.com, 21.09.2015
  11. focus.de, 20.03.2014
  12. spiegel.de, 02.05.2013
  13. presseportal.de, 06.06.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 02.01.2011
  15. science.orf.at, 22.01.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 01.12.2009
  17. focus.de, 22.03.2008
  18. harlinger-online.de, 06.09.2007
  19. ngz-online.de, 21.01.2006
  20. waz.de, 05.08.2005
  21. n-tv.de, 02.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  23. f-r.de, 21.08.2002
  24. sz, 04.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (27/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995