Morast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈʁast ]

Silbentrennung

Einzahl:Morast
Mehrzahl:Moraste / Moräste

Definition bzw. Bedeutung

mooriges Geländestück

Begriffsursprung

Übernommen aus mittelniederländisch „maras, marasch“, das wiederum auf altfranzösisch „marois“ „Sumpf“ zurückgeht, das seinerseits eine Entlehnung aus dem Germanischen ist. Der Vokalwechsel könnte auf dem Einfluss des Wortes „Moor“ beruhen. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Morastdie Moraste/​Moräste
Genitivdes Morasts/​Morastesder Moraste/​Moräste
Dativdem Morast/​Morasteden Morasten/​Morästen
Akkusativden Morastdie Moraste/​Moräste

Anderes Wort für Mo­rast (Synonyme)

Bruch (regional):
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Fenn (Venn) (norddeutsch):
niederdeutsch, norddeutsch: ein sumpfiges Stück Land
Feuchtgebiet (fachspr., Verwaltungssprache):
Feuchtbiotop; ein überwiegend wasserreicher Lebensraum
Moor (Hauptform):
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke
Moorland
Moos (süddt.):
mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet
Mulm:
staubartiges, zerfallenes, organisches ebenso wie unorganisches Material
Schlamm:
feine Ablagerungen am Boden von Gewässern oder in Geräten durch die Flüssigkeiten fließen, Schlick
mit Wasser vermischte Erde, Morast
Schlammablagerung
Schlick:
Ablagerung des Meerwassers und des Wassers der Flüsse, in die mit der Flutwelle Meerwasser eindringt; die Wattengebiete bestehen aus starken Schlickschichten.
Sumpf (Hauptform):
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Sumpfland:
sumpfiges Gebiet; Landschaft mit Sumpfboden

Beispielsätze

  • In diesem Morast blieb sogar sein Jeep stecken.

  • Wir versanken in einem Morast an Papierkram.

  • Der Regen verwandelte die Straße in einen Morast.

  • Wahre Religion ist gebaut auf das Wahre, das Gute in der Menschennatur, nicht auf der Sünde Morast.

  • Ich ergriff seine Hand und zog ihn aus dem schlammigen Morast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Pferd ist am Donnerstag im Morast versunken und musste von der Feuerwehr aus seiner misslichen Lage befreit werden.

  • Erst nach längerem Hin und Her und einer kleinen Kalbjagd im Morast der Weide, gelingt das Unterfangen.

  • Menschen wie Höcke und anders sollten das Land besser verlassen und den ganzen rechten Morast gleich mitnehmen!

  • Selbst in Gummistiefeln blieb man im Morast stecken!

  • Und so steht Dietschi in blauer Überhose, grauem V-Shirt und dunkelgrünen Gummistiefeln im Morast in der Selzacher Witi.

  • Aus diesem Morast können JungStruckGutti und HeidemarieWesterSteinFischerNiebelbrück ihre Auslandseinsätze bauen.

  • Morast am Schießstand, glitschige Anstiege und rutschige Kurven, stellten hohe Ansprüche an die Athleten.

  • Nachdem Lafontaine das Handtuch geworfen hat, koennte Wagenknecht waehlertechnisch die Karre noch aus dem Morast ziehen.

  • Sie war bis zu den Knien im Morast eingesunken und konnte sich nicht mehr eigenständig befreien.

  • Am Eingang zu dem für seine Berggorillas berühmten Virunga-Nationalparks verwest der Leichnam eines Regierungssoldaten im Morast.

  • "Die SPD versinkt immer tiefer im Morast an Lügen, Wortbruch und Wählerbetrug", äußerte Wintermeyer.

  • In den kurzen Sommern taut er höchstens bis in Tiefen von zwei bis drei Metern zu Morast auf.

  • Nun versinken sie ?wie erwartet ? in einem irakischen Morast.

  • In Panik wühlte es sich immer tiefer in den Morast ein, blieb hilflos stecken.

  • Damit die Gäste nicht im Morast versinken, streuten die Veranstalter besonders im Bereich der Freilichtbühnen tonnenweise Stroh aus.

  • Auch wenn man dies nicht Krieg nennt, so steckt Frankreich tief im Morast seiner Widersprüche und Ungereimtheiten.

  • Nach dem Mord an Djindjic, am 12. März 2003, fischten Polizeikräfte und Spezialeinheiten erstmals gezielt im Morast der Nach-Milosevic-Ära.

  • Durch Fluten und Morast, über Gletscher und Geröll.

  • Die Bundeswehr soll mit Bergepanzern einem Zirkus aus dem Morast helfen.

  • Einmal bleibt das Vehikel im Morast einer Dorfstraße stecken - Symbol des Stillstands im Land des Fortschritts.

Übersetzungen

  • Bosnisch: каљуга (kaljuga) (weiblich)
  • Englisch:
    • morass
    • bog
  • Französisch:
    • bourbe (weiblich)
    • marais (männlich)
  • Isländisch: foræði (sächlich)
  • Italienisch: pantano (männlich)
  • Kroatisch: kaljuga (weiblich)
  • Mazedonisch: калуга (kaluga) (weiblich)
  • Russisch: грязь (weiblich)
  • Schwedisch: moras
  • Serbisch: каљуга (kaljuga) (weiblich)
  • Serbokroatisch: каљуга (kaljuga) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • blato (sächlich)
    • barje (sächlich)
    • močvirje (sächlich)
  • Spanisch: pantano (männlich)

Was reimt sich auf Mo­rast?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­rast be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­ras­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mo­rast lautet: AMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mo­rast (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mo­ras­te und 15 Punkte für Mo­räs­te (Plural).

Morast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­rast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­sump­fen:
Feuchtgebiet, Moor, Morast (Sumpf) von Wasser befreien
mo­ras­tig:
voller Morast, aufgeweicht (Boden)
Pat­sche:
schlammiger Dreck, Morast
sump­fen:
mehr und mehr zu Moor, Morast (Sumpf) werden

Film- & Serientitel

  • Der Morast (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384695, 2684343, 2431258 & 2364229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. dk-online.de, 04.08.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2021
  4. focus.de, 06.02.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 02.08.2017
  6. handelsblatt.com, 18.06.2016
  7. barth-engelbart.de, 23.03.2015
  8. pipeline.de, 30.07.2014
  9. spiegel.de, 23.05.2012
  10. schwaebische.de, 07.03.2011
  11. faz.net, 02.11.2008
  12. faz.net, 08.08.2008
  13. zeit.de, 05.05.2007
  14. jungewelt.de, 03.09.2007
  15. landeszeitung.de, 10.01.2006
  16. welt.de, 08.08.2005
  17. spiegel.de, 08.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  19. Die Zeit (35/2002)
  20. f-r.de, 14.05.2002
  21. bz, 28.06.2001
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995