Patsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpat͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Patsche
Mehrzahl:Patschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs patschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patschedie Patschen
Genitivdie Patscheder Patschen
Dativder Patscheden Patschen
Akkusativdie Patschedie Patschen

Anderes Wort für Pat­sche (Synonyme)

Bedrängnis (geh.):
schwierige, unangenehme Lage
Brandklatsche
Bredouille (ugs., franz.):
redensartlich, meist nur in Wendungen: für Verlegenheit, Schwierigkeiten, Bedrängnis; übertragen: Einengungen
Hand:
die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
Greiforgan bei Menschen und Affen
Klemme (ugs.):
schwierige Situation
Werkzeug oder Vorrichtung um etwas zu klemmen, anzuklemmen, festzuklemmen, zuzuklemmen
missliche Situation
Misslichkeit
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
schwierige Situation
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Schwulibus (ugs., selten)
(in der) Tinte (sitzen):
eine Flüssigkeit zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Kalligraphieren
Verdrückung (ugs., regional)
Verlegenheit:
Gefühl der Unsicherheit, Verwirrung
unangenehme Situation
verzwickte Situation

Redensarten & Redewendungen

  • in der Patsche sitzen
  • in der Patsche stecken
  • jemandem aus der Patsche helfen
  • jemanden in die Patsche reiten

Beispielsätze

  • Mit der Patsche klopfte er den Teppich aus.

  • Er stolperte über eine Wurzel und stürzte in die Patsche.

  • Er rannte in eine Sackgasse und saß damit in der Patsche.

  • Mit seinen Patschen schnappte er sich den Sandsack.

  • Er versuchte mit der Patsche das Feuer einzudämmen.

  • Je größer der Schreibtisch, vor den man zitiert wird, desto schlimmer die Patsche, in der man sitzt.

  • Sie hat mir unzählige Male aus der Patsche geholfen.

  • Tom hilft Maria aus der Patsche.

  • Tom steckt in der Patsche.

  • Wenn du Mist baust, helfe ich dir aus der Patsche.

  • Hättest du meinen Rat befolgt, säßest du jetzt nicht so in der Patsche.

  • Ich sitze echt in der Patsche.

  • Er zog mich aus der Patsche.

  • Wenn wir den Zug nicht erwischen, sitzen wir in der Patsche.

  • Jetzt stecke ich in der Patsche.

  • Ich sitze ganz schön in der Patsche.

  • Er sitzt in der Patsche.

  • Hättest du mich um Rat gefragt, würdest du jetzt nicht so in der Patsche sitzen.

  • Ich sitze in der Patsche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da hat mir Omama aus der Patsche geholfen.

  • Sein half ihm aus der Patsche: Er brachte die volle Summe sogar persönlich zur Bundespolizei am Dortmunder Flughafen.

  • Der Body Recovery Squad hilft euch aus der Patsche.

  • Sind es «gute Samariter», die Ausländern ohne Bleiberecht selbstlos und ohne finanzielle Gegenleistung aus der Patsche helfen?

  • Die deutsche Regierung sollte davon ablassen, Air Berlin aus der Patsche zu helfen.

  • Denn Gabriel (Christopher Sean), Malias Bruder, war Kleinkrimineller, den Chin auf Malias Bitte einmal aus der Patsche holte.

  • Bis dahin kann ein findiger Kopf mit Sonnensegel- und Sonnenschirmverleih den Anliegern aus der Patsche helfen.

  • Erneut Unsicherheit von Bürki, aber Grichting hilft dem Fliegenfänger aus der Patsche.

  • Ich glaube zum Beispiel nicht, das klingt jetzt sehr ketzerisch, dass der Weg zu mehr direkter Demokratie uns aus der Patsche hilft.

  • Doch der australische Rugby-Star David Campese half ihm aus der Patsche und überwies ihm damals umgerechnet 60.000 Euro.

  • Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat es bisher abgelehnt, Instituten mit einer staatlichen Bad Bank aus der Patsche helfen.

  • Auch deswegen würden die Regierungen rund um den Globus den Banken aus der Patsche helfen.

  • Kunden, die dringend Bargeld brauchten, half Postfinance auf Anfrage hin aus der Patsche.

  • Dort lernt sie den Tanzlehrer Johnny kennen, lernt von ihm Tanzen und hilft ihm bei einem Auftritt in einem anderen Hotel aus der Patsche.

  • Schlaumeier könnten mir da jetzt gern aus der Patsche helfen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pat­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pat­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Pat­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pat­sche lautet: ACEHPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pat­sche (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pat­schen (Plural).

Patsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pat­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Pingu in der Patsche Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52218-632-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645573, 10463311, 7036476, 6471423, 6141774, 4722726, 3646972, 2132552, 2131607, 2063422, 1433187, 1401512, 1262303 & 1231934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kurier.at, 15.04.2023
  3. waz.de, 30.10.2022
  4. gamestar.de, 28.02.2021
  5. bzbasel.ch, 05.03.2020
  6. nzz.ch, 15.08.2017
  7. feedproxy.google.com, 20.01.2014
  8. focus.de, 04.09.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 04.08.2012
  10. fm4.orf.at, 04.10.2011
  11. feedsportal.com, 07.08.2010
  12. stimme.de, 22.01.2009
  13. stock-world.de, 12.11.2008
  14. tagesanzeiger.ch, 06.08.2007
  15. ngz-online.de, 29.03.2006
  16. ngz-online.de, 02.06.2006
  17. abendblatt.de, 16.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  19. welt.de, 24.04.2003
  20. spiegel.de, 23.10.2003
  21. heute.t-online.de, 15.05.2002
  22. f-r.de, 09.04.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995