Gliedmaße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡliːtˌmaːsə]

Silbentrennung

Gliedmaße (Mehrzahl:Gliedmaßen)

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch lidemāz, belegt seit dem 14. Jahrhundert; mittelhochdeutsch gelidemæze bezeichnet Kluge als „etwas anders“

Alternative Schreibweise

  • Gliedmasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gliedmaßedie Gliedmaßen
Genitivdie Gliedmaßeder Gliedmaßen
Dativder Gliedmaßeden Gliedmaßen
Akkusativdie Gliedmaßedie Gliedmaßen

Anderes Wort für Glied­ma­ße (Synonyme)

Extremität:
Anatomie: vom Rumpf herausragende Körperteile von Lebewesen
siehe DWDS oder Duden
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Gliedmaßen (Plural)

Beispielsätze

  • Nach dem Sturz auf der Treppe musste er erst seine Gliedmaßen zusammensuchen.

  • Menschen mit amputierten Gliedmaßen spüren diese weiterhin, so, als wären sie noch da.

  • Die oberen Gliedmaßen des Menschen nennt man Arme.

  • Die unteren Gliedmaßen des Menschen nennt man Beine.

  • Der menschliche Körper besteht aus dem Kopf, dem Hals, dem Rumpf, den oberen und unteren Gliedmaßen.

  • Er hat lange Gliedmaßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin ging der Geiselnehmer auf die Polizisten zu – diese schossen dem Mann mehrmals in die unteren Gliedmaßen und den Unterleib.

  • Ein Koch dringt mit Macheten in die abgetrennten Köpfe der deformierten Menschen ein, abgetrennte Gliedmaßen köcheln auf einem Herd.

  • Dann habe er ein Messer und eine Gartenschere rausgeholt und gefragt: „Wollen wir ihm ein paar Gliedmaßen abschneiden?

  • Sie ist erleichtert, ihren Kollegen zu sehen, bis sie merkt, dass es sich dabei nur um eine Gliedmaße handelt.

  • Außerdem würden sich Sehnenentzündungen in den oberen Gliedmaßen, die durch eine übermäßige Smartphonenutzung entstehen, häufen.

  • Es steht seit Anfang der 1960er Jahre im Verdacht, Missbildungen an inneren Organen sowie an Gliedmaßen bei Ungeborenen verursacht zu haben.

  • Sledge Hockey, quasi das Eishockey des Behindertensports, wird vor allem von Personen mit Einschränkungen der unteren Gliedmaßen gespielt.

  • An der Decke glaubt er er eingewobene Gliedmaßen baumeln zu sehen.

  • Anschließend würden die Extremisten die Gliedmaßen ihrer Opfer an Familienangehörige schicken, sagte er.

  • Offenbar ist das System so genau, dass einzelne Finger und natürlich die größeren Gliedmaßen der Spieler erkannt werden.

  • Die Wissenschaftler machten so eine bislang unentdeckte Gliedmaße sichtbar, das dem heutiger Eidechsen ähnelt.

  • So hatte die Website von "Bild" Fotos abgedeckter Leichen gezeigt, auf denen aber teilweise noch Gliedmaßen zu erkennen waren.

  • Dafür spricht auch das Verhältnis der Gliedmaßen zueinander: Erstmals in der menschlichen Evolution sind die Beine länger als die Arme.

  • Auffallend ist, dass ihre vorderen Gliedmaßen wesentlich länger als die hinteren sind.

  • Bei rund neunzig Prozent der Patienten mit Amputationen von Gliedmaßen stellt sich ein Phantomschmerz ein, schätzen Wissenschaftler.

  • Taylors Truppen misshandelten brutal ihre Opfer - hackten ihnen Gliedmaßen ab, schlitzten schwangeren Frauen die Bäuche auf.

  • Mit der Säge trennte er Kopf und Gliedmaßen vom Rumpf seines Opfers und steckte die Leichenteile in blaue Müllsäcke.

  • Symptome können zum Beispiel Lähmungen von Gliedmaßen sein.

  • Coplans berichtete, dass er die Pressefotos nicht vergessen konnte, in denen abgerissene Gliedmaßen von Menschen zu sehen waren.

  • Sie hat, sagt sie, einen Körper "wie eine Heuschrecke", noch mehr ekelt sie sich nur vor den "schwabbligen" Gliedmaßen ihrer Mutter.

  • Die Differenzierung zwischen linker und rechter Hand wirkte merkwürdig beschnitten, als seien die Gliedmaßen aneinander gekoppelt.

  • Da robbt Nadia Cusimano wie eine geschundene Raupe mit verdrehten Gliedmaßen über den weiß gekachelten Boden der Schaubühne.

  • Die Gliedmaßen sind künftig im National Army Museum im Londoner Stadtteil Chelsea zu sehen.

  • Dabei strebte man nicht die genaue Imitation der Gliedmaßen an, sondern Funktionalität.

  • Die gebrochene Gliedmaßen müßten dann nicht nur erheblich kürzer in einem Gips ruhiggestellt werden.

  • Er kann, so scheint es, seine Gliedmaßen in unendlich viele voneinander isolierte Teile zerlegen.

  • Tiere aber können im allgemeinen ihre Gliedmaßen und Organe nicht erneuern.

  • Sie sollen jene Gliedmaßen ersetzen, die US-Bomben abgerissen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • vordere Gliedmaßen, hintere Gliedmaßen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glied­ma­ße be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich. Im Plu­ral Glied­ma­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glied­ma­ße lautet: ADEEGILMẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Es­zett
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Martha
  7. Anton
  8. Es­zett
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Glied­ma­ße (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Glied­ma­ßen (Plural).

Gliedmasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glied­ma­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
Ar­thro­po­de:
Tier mit gegliedertem Körperbau und maximal einem Paar Gliedmaßen pro Körpersegment sowie mit einem durch Chitin verstärkten Außenskelett
Bal­len:
durch Muskelmasse oder verdickte Haut abgepolsterter Bereich an der Innenseite der Gliedmaßen
Hin­ter­schen­kel:
bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der hinteren Gliedmaßen
Tor­so:
der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
der Rumpf einer Statue ohne Kopf und Gliedmaßen
Ur­flos­se:
Biologie: der nach Carl Gegenbaur aus dem Kiemenskelett abzuleitende Urtypus des Skeletts der paarigen Gliedmaßen aller Wirbeltiere, der ursprünglichste Flossentyp aller Fische
Vor­der­glied­ma­ße:
mehrgliedriger, paarweise auftretender, vom Rumpf ausgehender Körperteil; vordere, beim Menschen auch obere Gliedmaße
Vor­der­schen­kel:
bei Tieren mit vier oder mehr Beinen eine der vorderen Gliedmaßen
zu­sam­men­rol­len:
die Gliedmaßen einziehen und sich einer Kugel ähnlich klein machen
Zwerg­schim­pan­se:
(in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheimatete) Menschenaffen-Art (Pan paniscus) mit braunschwarzem Haarkleid, die nur unwesentlich kleiner ist und einen schlankeren Körperbau mit längeren Gliedmaßen und weniger hervorspringendem Kiefer besitzt als ihre nahverwandte Geschwisterart des Schimpansen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gliedmaße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gliedmaße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2927088, 2263426, 2263424, 2263405 & 1193190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 12.05.2022
  3. faz.net, 06.02.2021
  4. bz-berlin.de, 14.03.2019
  5. moviepilot.de, 21.01.2018
  6. wort.lu, 20.02.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.03.2016
  8. handelsblatt.com, 04.05.2015
  9. rp-online.de, 06.09.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 30.09.2013
  11. feedsportal.com, 10.08.2012
  12. zeit.de, 08.02.2011
  13. digitalfernsehen.de, 31.07.2010
  14. stern.de, 26.02.2009
  15. tagesspiegel.de, 05.08.2008
  16. wissenschaft.de, 24.11.2007
  17. dw-world.de, 01.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  19. abendblatt.de, 01.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  21. welt.de, 16.11.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995