Zwergschimpanse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɛʁkʃɪmˌpanzə]

Silbentrennung

Zwergschimpanse (Mehrzahl:Zwergschimpansen)

Definition bzw. Bedeutung

(in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheimatete) Menschenaffen-Art (Pan paniscus) mit braunschwarzem Haarkleid, die nur unwesentlich kleiner ist und einen schlankeren Körperbau mit längeren Gliedmaßen und weniger hervorspringendem Kiefer besitzt als ihre nahverwandte Geschwisterart des Schimpansen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zwerg und Schimpanse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwergschimpansedie Zwergschimpansen
Genitivdes Zwergschimpansender Zwergschimpansen
Dativdem Zwergschimpansenden Zwergschimpansen
Akkusativden Zwergschimpansendie Zwergschimpansen

Anderes Wort für Zwerg­schim­pan­se (Synonyme)

Bonobo:
(in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheimatete) Menschenaffen-Art (Pan paniscus) mit braunschwarzem Haarkleid, die nur unwesentlich kleiner ist und einen schlankeren Körperbau mit längeren Gliedmaßen und weniger hervorspringendem Kiefer besitzt als ihre nahverwandte Geschwisterart des Schimpansen

Gegenteil von Zwerg­schim­pan­se (Antonyme)

Schim­pan­se:
Vertreter der gleichnamigen Gattung von Menschenaffen

Beispielsätze

  • Im Berliner ist die gefährliche Durchfallerkrankung Ruhr ausgebrochen - bei Bonobos und Zwergschimpansen.

  • Aber die Wilhelma will den Zwergschimpansen nicht unbegrenzten Zugang zum Fernseher gewähren.

  • Bisher haben Forscher dies mit einem Mangel an männlicher Dominanz und körperlicher Gewalt bei den Zwergschimpansen erklärt.

  • AP Zwergschimpanse mit Baby: "Wie du mir, so ich dir"

  • Das menschliche Sprachmonopol wird von dem Zwergschimpansen Kanzi in Frage gestellt.

  • Bonobos sind Zwergschimpansen, und so ziemlich das Promiskuitivste, was in der Natur rumläuft.

  • Auch Orang-Utans, Schimpansen und Zwergschimpansen wurden von Menschen groß gezogen.

  • Knapp 1,20 Meter große Art, deren Vertreter wegen ihres "jugendlichen" Äußeren Zwergschimpansen heißen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • jung
  • männ­lich
  • weib­lich
  • Zwergschimpansen-Baby
  • Zwergschimpansen-Männchen
  • Zwergschimpansen-Weibchen
  • Zwergschimpansenbaby
  • Zwergschimpansenmännchen
  • Zwergschimpansenweibchen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pygmy chimpanzee
    • dwarf chimpanzee
    • gracile chimpanzee
  • Finnisch: kääpiösimpanssi
  • Französisch:
    • chimpanzé nain (männlich)
    • chimpanzé pygmée (männlich)
  • Isländisch: bónobó (männlich)
  • Italienisch:
    • scimpanzé nano (männlich)
    • scimpanzé pigmeo (männlich)
  • Polnisch: szympans karłowaty (männlich)
  • Portugiesisch:
    • chimpanzé-pigmeu (männlich)
    • chimpanzé-anão (männlich)
  • Russisch: карликовый шимпанзе (männlich)
  • Schwedisch: dvärgschimpans
  • Slowenisch: pritlikavi šimpanz (männlich)
  • Spanisch: chimpancé pigmeo (männlich)
  • Tschechisch: šimpanz trpasličí (männlich)
  • Türkisch: cüce şempanze

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwerg­schim­pan­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G, M und N mög­lich. Im Plu­ral Zwerg­schim­pan­sen nach dem G, M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Zwerg­schim­pan­se lautet: ACEEGHIMNPRSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Martha
  11. Paula
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Mike
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zwerg­schim­pan­se (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zwerg­schim­pan­sen (Plural).

Zwergschimpanse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwerg­schim­pan­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwergschimpanse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwergschimpanse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 02.09.2013
  2. ftd.de, 10.05.2011
  3. wissenschaft.de, 14.10.2008
  4. spiegel.de, 18.11.2004
  5. berlinonline.de, 10.01.2003
  6. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  7. bz, 08.08.2001
  8. Berliner Zeitung 1998