Menschenaffe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ˌʔafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenaffe
Mehrzahl:Menschenaffen

Definition bzw. Bedeutung

  • Im Singular: ein Vertreter der Menschenaffen.

  • Im Plural: die Tierfamilie der Hominidae (deutsch: Menschenaffen); dem Menschen biologisch ähnlicher Affe, der sich besonders dadurch auszeichnet, dass ihm ein Schwanz als Balanceorgan fehlt und der gewissermaßen als Ersatz eine hohe Gelenkigkeit seiner Extremitäten für das Baumhangeln ausgebildet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mensch und Affe sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menschenaffedie Menschenaffen
Genitivdes Menschenaffender Menschenaffen
Dativdem Menschenaffenden Menschenaffen
Akkusativden Menschenaffendie Menschenaffen

Anderes Wort für Men­schen­af­fe (Synonyme)

Hominidae:
Zoologie, biologische Nomenklatur: der wissenschaftliche Name für die Primatenfamilie der Menschenartigen

Gegenteil von Men­schen­af­fe (Antonyme)

Halb­af­fe:
roher, primitiver, ungeschlachter Mann
Verwandter der Affen mit spitzer Schnauze und meist sehr großen Augen; vor allem auf Madagaskar aber auch in Afrika und Südasien (Unterordnung Prosimiae)
Tier­af­fe:
Zoologie, veraltet, meist Plural: die Gruppe (Überfamilie) aller den Menschenaffen entgegenstehenden ursprünglicheren Primaten, die noch einen langen Schwanz als Balanceorgan aufweisen wie beispielsweise die Klammeraffen oder die Makaken

Beispielsätze

  • Der intelligenteste Menschenaffe ist der Mensch.

  • Wie Delphine oder Menschenaffen verfügen auch Elefanten über ein Ich-Bewusstsein.

  • Du und die Menschenaffen sehen ähnlich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind hautnah dabei bei Fütterungen der Menschenaffen sowie im Zentrum für die Sonnenbären, die kleinste Bärenart unter den Grossbären.

  • Dass Menschenaffen für das Coronavirus empfänglich waren, beunruhigte die Wissenschafter aber besonders, berichtete "National Geographic".

  • Ein Haifisch ist beispielsweise nicht so sehr auf Besucher fokussiert wie ein Menschenaffe.

  • Danach habe ich im Internet alles recherchiert, was es über die Menschenaffen zu wissen gibt.

  • Damit sind sie die seltensten Menschenaffen des Planeten.

  • "Orang-Utans sind anders als andere Menschenaffen", erklärt Kuratorin Holtkötter.

  • Er kitzelte im Londoner Zoo Menschenaffen – ein Schimpanse und ein Gorilla hatten offensichtlich recht große Freude daran.

  • Als Verlierer beim harten Ringen um mehr Schutz gelten aber Eisbären, Tiger und Menschenaffen.

  • Das kostet Geld, aber das sind wir den Menschenaffen schuldig.

  • Denn während des gesamten Tages wurden die Kids von Zoomitarbeitern mit Infos über die bedrohten Menschenaffen versorgt.

  • Bei anderen Menschenaffen ist es mit dem Verwenden von Werkzeugen dagegen nicht so weit her.

  • Anschließend können sich die Frischvermählten mit ihren Gästen vor den verschiedenen Menschenaffen des Parks fotografieren lassen.

  • Das Projekt ist ein Hoffnungssymbol für das Überleben der letzten wilden Menschenaffen Asiens.

  • Der Lebensraum der beeindruckenden Menschenaffen in den Regenwälder Borneos und Sumatras wird rasend schnell zerstört.

  • Doch dass heutige Menschenaffen Höhlen bewohnen, ist bislang nicht beobachtet worden.

  • Es lag zwar nahe, einen Techniker mit Aufnahmegerät in den Zoo zu den Menschenaffen zu schicken.

  • Ottawa - Das Gorilla-ähnliche Tier ist der größte Menschenaffe, der je die Erde bevölkerte.

  • Bei Menschenaffen sind nicht etwa die Männchen die Tüftler sondern die Weibchen.

  • Danach hat sich die Zahl der in freier Wildbahn lebenden Menschenaffen in den vergangenen 14 Jahren halbiert.

  • Eine Hauptschwierigkeit bei der Haltung von Menschenaffen war zu jener Zeit die Hygiene.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Men­schen­af­fe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­af­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Men­schen­af­fe lautet: ACEEEFFHMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Men­schen­af­fe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Men­schen­af­fen (Plural).

Menschenaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­af­fe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­mensch:
Biologie, Anthropologie, Paläontologie: umgangssprachliche Bezeichnung für ausgestorbene Vertreter der Frühmenschen (Homini), im Umfeld des Australopithecus, die sowohl Merkmale moderner Menschen wie auch Merkmale der Menschenaffen aufweisen
Aus­t­ra­lo­pi­the­ci­ne:
Gattung ausgestorbener, afrikanischer Vormenschenarten (Australopithecus africanus, A. robustus und weitere Arten) des Pliozäns, die zwar schon den aufrechten Gang entwickelt hatten, sonst aber noch stark an Menschenaffen erinnernde Züge tragen
Go­ril­la:
Vertreter der gleichnamigen Gattung der Menschenaffen aus der Ordnung der Primaten
Her­ren­tier:
Primat, eine Ordnung der höheren Säugetiere, in die auch Menschenaffen und Menschen eingehen
Hu­lock:
Zoologie: Vertreter einer Primatenart aus der Familie der kleinen Menschenaffen (Hylobatidae), der vor allem die Uferwaldungen am Burramputr in Assam bewohnt
Orang-Utan:
Primatengattung (Pongo) aus der Familie der Menschenaffen
Pon­gi­de:
Zoologie, meist Plural: die Primatenfamilie der Pongidae oder Menschenaffen
Schim­pan­se:
Vertreter der gleichnamigen Gattung von Menschenaffen
Tier­af­fe:
Zoologie, veraltet, meist Plural: die Gruppe (Überfamilie) aller den Menschenaffen entgegenstehenden ursprünglicheren Primaten, die noch einen langen Schwanz als Balanceorgan aufweisen wie beispielsweise die Klammeraffen oder die Makaken
Wau­wau:
Zoologie: ein Vertreter der Familie der kleinen Menschenaffen oder Gibbonähnlichen (Hylobatidae), der die Urwälder auf Java bewohnt

Buchtitel

  • Menschenaffen Johanna Prinz | ISBN: 978-3-86760-961-6
  • WAS IST WAS Erstes Lesen Band 22. Menschenaffen Christina Braun | ISBN: 978-3-78867-678-0

Film- & Serientitel

  • Kampf der Menschenaffen (Minidoku, 2011)
  • Menschenaffen: Eine Geschichte von Gefühl und Geist (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschenaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10545697, 7835145 & 5992671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 09.11.2023
  2. sn.at, 06.03.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 04.04.2020
  4. idowa.de, 02.03.2019
  5. derstandard.at, 03.12.2018
  6. n-tv.de, 10.12.2016
  7. derstandard.at, 25.11.2015
  8. science.orf.at, 15.03.2013
  9. spiegel.de, 25.06.2012
  10. feedsportal.com, 12.07.2011
  11. welt.de, 30.04.2010
  12. de.news.yahoo.com, 13.08.2009
  13. lizzy-online.de, 07.01.2008
  14. szon.de, 28.07.2007
  15. focus.msn.de, 31.10.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  18. spiegel.de, 10.05.2004
  19. abendblatt.de, 14.01.2004
  20. f-r.de, 22.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  22. Die Zeit (52/2000)
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995