Orang-Utan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːʁaŋˈʔuːtan ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von malaiisch: orang hutan „Waldmensch“ Der scherzhafte Name dieser Eröffnung stammt von dem Schachmeister Savielly Tartakower, der 1924 bei einem Turnier in New York diese Eröffnung spielte und angeblich durch einen Zoobesuch auf den Vergleich kam, dass der b-Bauer auf dem Schachbrett hochklettert wie ein Orang-Utan auf einen Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orang-Utandie Orang-Utans
Genitivdes Orang-Utansder Orang-Utans
Dativdem Orang-Utanden Orang-Utans
Akkusativden Orang-Utandie Orang-Utans

Anderes Wort für Orang-Utan (Synonyme)

Orang
Orang-Utan-Eröffnung:
Eröffnung, die nach dem Zug 1. b2-b4 entsteht
Sokolski-Eröffnung:
Schach: Eröffnung, die nach dem Zug 1. b2-b4 entsteht

Beispielsätze

  • In Hagenbecks Tierpark wurde gerade ein Haus für Orang-Utans gebaut.

  • Der zweite Zug von Weiß im Orang-Utan ist meist Lb2.

  • Die Affen, die mir noch am sympathischsten sind, das sind die Orang-Utans.

  • Du bist wie ein Orang-Utan.

  • Zwischen 1999 und 2015 sind auf Borneo über 100 000 Orang-Utans infolge der Entwaldung verendet.

  • Tom ist so behaart wie ein Orang-Utan.

  • Die Orang-Utans sind im Dschungel zu Hause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da Orang-Utans als gefährdete Art gelten, ist die Trauer natürlich noch größer.

  • Da sind Hango, der Orang-Utan, Linda, das Känguru, oder Bärle, der Teddybär.

  • Im Naturschutzzentrum in der Teufelsseechaussee 22 geht es von 11.15 bis 15.45 Uhr „Mit dem Orang-Utan durch Borneo und Sumatra“.

  • Zuhause waren dort Orang-Utans, Schimpansen, Gorillas, Krallenaffen, Epauletten-Flughunde und Vögel.

  • Der 62-jährige gebürtige setzt sich seit Jahrzehnten für die gefährdeten Orang-Utans ein.

  • Den Forschern zufolge leben heute etwa zehntausend Orang-Utans in derzeit noch bewaldeten Gebieten, die für Palmölplantagen vorgesehen sind.

  • Der neue "Orang-Utan Dschungeltempel" besteht aus neun Arealen.

  • Der Orang-Utan sollte diesen Laut nachahmen.

  • Der Orang-Utan freut sich tierisch über den Zaubertrick mit einer verschwindenden Kastanie und zeigt eine herrliche Reaktion.

  • Auf Borneo gebe es zwar geschützte Areale für Orang-Utans und Nasenaffen, doch diese seien oft zu klein oder schlecht geeignet.

  • Dass ein Senator der Lega Nord die aus Afrika stammende Ministerin mit einem Orang-Utan vergleicht, ist ja recht vielsagend.

  • Nach Angaben örtlicher Umweltschützer sind im Tripa-Wald etwa hundert Orang-Utans verendet, nur noch 200 seien am Leben.

  • Der älteste in Gefangenschaft lebende Orang-Utan der Welt, die Affendame Molly, ist im Tama-Zoo von Tokio gestorben.

  • Spielende Orang-Utans zum Beispiel ziehen oft die Mundwinkel zurück und entblößen dabei die untere oder sogar beide Zahnreihen.

  • Bedrohte Arten wie der Orang-Utan, der Sumatra-Tiger oder der Dschungeladler verlieren dadurch ihre Heimat.

  • Der Schauspieler Hannes Jaenicke setzt sich mit einem ZDF-Film für das Überleben der Orang-Utans ein.

  • Waren keine Menschen im Spiel, holten die Schimpansen und Orang-Utans auf.

  • Im Tierpark Hagenbeck besuchte Eyron den jungen Orang-Utan Harapan, dessen indonesischer Name Hoffnung bedeutet.

  • Zwei als Orang-Utans verkleidete Aktive fanden gestern hier Zuflucht vor der Holz-Mafia, die ihren Lebensraum vernichtet.

  • Abschied vom Camp: Junge Orang-Utans werden nach Palas Island gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: orangutan (männlich)
  • Bulgarisch: орангутан (orangutan)
  • Dänisch: orangutang
  • Englisch:
    • orangutan
    • orang-utan
  • Esperanto: orangutano
  • Estnisch: orangutan
  • Färöisch: orangutang
  • Finnisch: orangit
  • Französisch: orang-outan (männlich)
  • Ido: orangutano
  • Indonesisch: orang utan
  • Isländisch:
    • órangútan (männlich)
    • órangútanapi (männlich)
  • Italienisch:
    • orango (männlich)
    • orangutano (männlich)
    • rangutan (männlich)
    • rangutano (männlich)
  • Katalanisch: orangutan
  • Kroatisch: orangutan
  • Lettisch: orangutāns
  • Litauisch: orangutanas
  • Mazedonisch: орангутан (orangutan) (männlich)
  • Neugriechisch: ουρακοτάγκος (ourakotángos) (männlich)
  • Niederländisch: orang-oetan
  • Niedersorbisch: orangutan (männlich)
  • Norwegisch: orangutang
  • Obersorbisch: orangutan (männlich)
  • Polnisch: orangutan (männlich)
  • Portugiesisch: orangotango (männlich)
  • Rumänisch: urangutan
  • Russisch: орангутан (männlich)
  • Schwedisch: orangutang
  • Serbisch: орангутан (orangutan) (männlich)
  • Serbokroatisch: орангутан (orangutan) (männlich)
  • Slowakisch: orangutan (männlich)
  • Slowenisch: orangutan (männlich)
  • Spanisch: orangután (männlich)
  • Tschechisch: orangutan (männlich)
  • Türkisch: orangutan
  • Ukrainisch: орангутан (oranhutan) (männlich)
  • Ungarisch: orangután
  • Venezianisch: rangutan (männlich)
  • Weißrussisch: арангутан (aranhutan) (männlich)

Was reimt sich auf Orang-Utan?

Wortaufbau

Das Substantiv Orang-Utan be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Orang-Utan lautet: AAGNNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Binde­strich
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Binde­strich
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. hyphen
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Orang-Utan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wald­mensch:
alternative Bezeichnung für den Orang-Utan

Buchtitel

  • Der kleine Orang-Utan – Zu Hause im Regenwald Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-73486-017-1

Film- & Serientitel

  • Immer noch Orang-Utans (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orang-Utan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orang-Utan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648009, 10529475, 10356115, 8915256 & 4434500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. derwesten.de, 05.04.2023
  4. nw.de, 20.11.2022
  5. berliner-woche.de, 05.11.2021
  6. focus.de, 01.01.2020
  7. focus.de, 21.11.2019
  8. dtoday.de, 15.02.2018
  9. neuepresse.de, 23.09.2017
  10. n24.de, 31.07.2016
  11. de.sputniknews.com, 11.12.2015
  12. abendblatt.de, 07.03.2014
  13. bazonline.ch, 09.12.2013
  14. spiegel.de, 15.05.2012
  15. feeds.cash.ch, 01.05.2011
  16. abendblatt.de, 15.02.2010
  17. presseportal.de, 27.10.2009
  18. tagesspiegel.de, 13.08.2008
  19. BerlinOnline.de, 07.09.2007
  20. uena.de, 11.02.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 27.07.2005
  22. abendblatt.de, 29.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  25. bz, 08.08.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. BILD 1998
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995