Äffchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛfçən]

Silbentrennung

Äffchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Affe

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Affe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Äffchendie Äffchen
Genitivdes Äffchensder Äffchen
Dativdem Äffchenden Äffchen
Akkusativdas Äffchendie Äffchen

Beispielsätze

  • Da gibt es Äffchen, die kleiner als ein Hamster sind.

  • Wie geht es eigentlich den Äffchen Marianne und Manni?

  • Die beiden Äffchen wurden Hua Hua und Zhong Zhong genannt und sind mittlerweile sechs und acht Wochen alt.

  • Dazu gehören unter anderem ein Äffchen, ein Roboter, Hund und Katze - und ein Kackhaufen-Animoji.

  • Nebenbei verrät sie in einem Hashtag auch, welches Geschlecht ihr "kleines Äffchen" haben wird: Die schöne Brünette erwartet ein Mädchen.

  • Das Äffchen sprang wie ein Eichhörnchen von einem Baum zum anderen und wurde zudem von zwei Krähen angegriffen.

  • Dinosaurier, Äffchen und Eistüten - In Berlin sind die kleinen Kettchen von Malaikaraiss seit einigen Saisons der Renner.

  • K wie Kunterbunt In der Villa Kunterbunt wohnt Pippi alleine mit ihrem Pferd und ihrem Äffchen.

  • Die Bilder wecken Emotionen: Versuchstiere in Käfigen, Mäuse unter grellen Lampen, Äffchen mit Elektroden am Kopf.

  • Popdiva Rihanna hat für ein Foto mit einem geschützten Äffchen posiert und sich damit den Unmut thailändischer Behörden zugezogen.

  • Das kleine Äffchen ist aber nicht der einzige Nachwuchs im Wiener Traditionszoo.

  • Das zutrauliche Äffchen namens „Brasil“ hätte er im Hamburger Hafen für 500 US-Dollar verkaufen können – damals die Heuer für fünf Monate.

  • "Dabei ist das Äffchen in Panik geraten und von dem Baum auf das Dach des Wohnhauses geflüchtet", erzählte Bigl.

  • Kappas ? Äffchen mit Schuppen und Schwimmhäuten, die in stillen Gewässern dasselbe Ziel verfolgen wie Grindelohe und Hinkepanks.

  • Offensichtlich lassen sich die Äffchen also nicht einfach nur von ihrem Trieb steuern, folgern die Forscher aus ihren Ergebnissen.

  • Das Äffchen lebt seit seiner Geburt Ende Januar bei dem 44-Jährigen.

  • Doch würde man lachen, wenn ein europäischer Journalist "die Juden" als "Matzen fressende Äffchen mit Totstellreflex" bezeichnete?

  • Es sind aussortierte Tiere, Äffchen, die nicht mehr schön genug für den Zoo sind, oder Papageien, die den Nachbarn zu laut waren.

  • Die Liste ließe sich erweitern: getrocknete Äffchen, Schlangen, Tausendfüßler, Rhinozeroshörner.

  • Zentimeter hohes Äffchen, das eine Schildkröte neckt, 7590 bis 10.350 Euro veranschlagen.

  • Wenn man dieses Gebilde also in eine Gebärmutter verpflanzen würde, könnte daraus möglicherweise ein normales Äffchen entstehen.

  • Sie wollen testen, wie Tamarinen - kleine Äffchen, die im Amazonas-Regenwald leben - auf diese Laute reagieren.

  • Und die kleine Aurore überlebt als Einzige einen Buschbrand in Afrika, ein verschmortes Äffchen im Arm.

  • Seine Artikel werden publiziert, das Äffchen stürzt sich im Delirium treThompson reitet mit den Hell s Angels.

  • Auf den bunten Deckeln turnen fröhlich Äffchen und Männchen zwischen Bananen, Erdbeeren, Pfirsichen und Äpfeln.

  • Allerdings gibt es für die kleinen Äffchen am Ende der Unterrichtsstunde zur Belohnung immer etwas Leckeres zu futtern.

  • Da zeigt eine rührend gestellte Spielszene, wie die Tierpflegerin das Äffchen zum Arzt bringt, weil es Bauchweh hat.

  • Doch was macht dort oben ein 40 Zentimeter großes Äffchen mit einer braunen italienischen Badehose, Größe 6?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Äff­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Äff­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Äff­chen lautet: ÄCEFFHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Äffchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äff­chen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Äffchen Marta Altés | ISBN: 978-3-95939-064-4
  • Babys Fingerspielbuch: Kleines Äffchen Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78941-627-5
  • Das verschwundene Äffchen Damaris Schwarzrock | ISBN: 978-3-41728-924-4
  • Laaangsam, kleines Äffchen! Jess French | ISBN: 978-3-74321-108-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Äffchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 26.05.2021
  2. pnn.de, 04.05.2020
  3. dtoday.de, 24.01.2018
  4. n-tv.de, 11.09.2017
  5. promiflash.de, 05.05.2017
  6. merkur.de, 07.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2015
  8. handelsblatt.com, 26.11.2015
  9. focus.de, 28.08.2013
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 24.09.2013
  11. kurier.at, 21.05.2012
  12. schwaebische.de, 14.09.2012
  13. feedsportal.com, 22.07.2009
  14. faz.net, 27.10.2007
  15. spiegel.de, 04.02.2004
  16. berlinonline.de, 18.03.2004
  17. Die Zeit (06/2003)
  18. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  19. sz, 09.02.2002
  20. welt.de, 29.09.2002
  21. sz, 25.09.2001
  22. bz, 20.06.2001
  23. Die Zeit (26/2000)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995