Pavian

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːvi̯aːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pavian
Mehrzahl:Paviane

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: eine Primatengattung (Papio) aus der Familie der Meerkatzenverwandten.

Begriffsursprung

Seit 16. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend niederländisch baviaan; über mittelniederländisch baubijn von französisch babouin; weitere Herkunft dunkel eventuell mit babine „große, hängende Lipppe“ verwandt

Verkleinerungsform

  • Paviänchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paviandie Paviane
Genitivdes Paviansder Paviane
Dativdem Pavianden Pavianen
Akkusativden Paviandie Paviane

Beispielsätze

  • Im alten Ägypten galten Paviane als heilige Tiere.

  • Elefanten habe ich auf der Safari keine gesehen, dafür aber einen auf einer Antilope reitenden Pavian.

  • Männliche Paviane sind deutlich größer und schwerer als die Weibchen.

  • Paviane sind in Afrika weit verbreitet.

  • Im Zoo beobachten viele Besucher die Paviane.

  • Die Paviane sind im Affenhaus des Zoos untergebracht.

  • Er fotografierte im Zoo einen Pavian.

  • Die Paviane sind eine Gattung der Primaten.

  • Wenn es dunkel wird, kehren die Paviane zum Schlafen auf die Bäume zurück, wo sie sicher vor nächtlichen Jägern sind.

  • Im Zoo habe ich einen Pavian gesehen.

  • Wir gehen in den Zoo und suchen einen Pavian.

  • Paviane kann man in freier Wildbahn nur selten sehen.

  • Tom und Mary beobachten Paviane im Zoo.

  • Über 50 Paviane sind aus dem Pariser Zoologischen Garten entkommen.

  • Paviane haben einen sogenannten „Pavianpopo“.

  • Du siehst aus wie ein Pavian.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jagd auf Paviane kostet nur rund 200 Franken.

  • Um mit einem Verlust umzugehen, suchen sie die Nähe zu anderen Pavianen und widmen sich besonders intensiv der Fellpflege.

  • Paviane können das eigentlich nicht wissen, weil sie in der Regel wenig lesen.

  • Die Paviane rücken den Menschen auf die Pelle, bringen Krankheiten in die Siedlungen, fressen Gemüse und Früchte.

  • Hände, eine alte Frau, eine Katze, ein Pavian.

  • Doch die Tiger, Paviane und Waschbären will dann kaum jemand haben.

  • Paviane, Strauße, Zebras und Antilopen ernähren sich von dem grünen Pelz des Bergrückens.

  • Das mit dem Pavian fand ich gut.

  • Der amerikanische Aids-Aktivist Jeff Getty, der 1995 als erster Mensch mit dem Knochenmark eines Pavians behandelt wurde, ist tot.

  • Wie Paviane um enge Angehörige trauern, haben Forscher von der University of Pennsylvania herausgefunden.

  • Paviane springen über den Schotter, Esel tun den Teufel und bleiben lieber stehen.Das Palmwag Camp ist eine Mondstation.

  • Ein anderer Pavian versucht, einen kleinen Geparden zu begatten.

  • Anhand der Beobachtungen unterteilten sie die Paviane in soziale und weniger soziale Mütter.

  • Das erklärt auch, warum sich in den Höhlen so viele Fossilien verbergen, von Pavianen, Antilopen oder anderen urzeitlichen Paarhufern.

  • Mandrills, die von den Zoologen den Pavianen zugeordnet werden, leben in den küstennahen Urwäldern Westafrikas.

  • Vor dem Gerichtsgebäude protestierten nur einige Tierschützer, weil Basson auch an lebenden Pavianen experimentiert hatte.

  • Da läßte doch glatt jeden Pavian für stehn!

  • Der Eingriff der Ärzte des General Hospitals von San Francisco habe Aussicht auf Erfolg, weil Paviane gegen den Aidserreger HIV immun sind.

  • Also wurde der Pavian, der sein Knochenmark dem Aids-Kranken spenden soll, "konditioniert".

Wortbildungen

  • Pavianrudel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Anu­bis­pa­vi­an
  • Bärenpavian
  • Blutbrustpavian
  • Gelber Pavian
  • Guinea-Pavian
  • Mantelpavian
  • Steppenpavian
  • Tschakma

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­vi­an be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Pa­vi­a­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Pa­vi­an lautet: AAINPV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pa­vi­an (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pa­vi­a­ne (Plural).

Pavian

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­vi­an kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Anu­bis­pa­vi­an:
Primat aus der Gattung der Paviane, dessen Verbreitungsgebiet sich über große Teile Afrikas erstreckt

Film- & Serientitel

  • Der Killer Pavian (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pavian. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9240461, 8692778, 8692773, 8692772, 8692771, 8641395, 8628936, 8132088, 7532442, 7532441, 7248050, 7248049, 6635973, 5526258 & 4044204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. blick.ch, 02.09.2019
  4. dw.com, 15.08.2019
  5. stern.de, 25.11.2017
  6. spiegel.de, 05.02.2012
  7. nordbayern.de, 19.11.2011
  8. spiegel.de, 18.04.2010
  9. wdr.de, 29.06.2010
  10. welt.de, 21.11.2007
  11. n-tv.de, 18.10.2006
  12. berlinonline.de, 02.02.2006
  13. faz.net, 09.03.2006
  14. spiegel.de, 13.02.2004
  15. spiegel.de, 19.11.2003
  16. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  17. daily, 24.03.2002
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995