Schimpanse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɪmˈpanzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schimpanse
Mehrzahl:Schimpansen

Definition bzw. Bedeutung

Vertreter der gleichnamigen Gattung von Menschenaffen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus einer Kongo-Sprache entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schimpansedie Schimpansen
Genitivdes Schimpansender Schimpansen
Dativdem Schimpansenden Schimpansen
Akkusativden Schimpansendie Schimpansen

Beispielsätze

  • Schimpansen sind unsere intelligenteren Cousins.

  • Schimpansen und Menschen sind Herdentiere.

  • Schimpansen sind neben den Bonobos die nächsten Verwandten des Menschen.

  • Von Schimpansen sind Fälle bekannt, wo sie ihre Halter übel zugerichtet haben.

  • Die Schimpansen schwangen sich ganz locker von Liane zu Liane.

  • Er sieht genauso aus wie ein Schimpanse.

  • Er sieht genauso wie ein Schimpanse aus.

  • Tom mag Schimpansen.

  • In der vielfältigsten Weise findet der Werkzeuggebrauch beim Menschen statt, sehr viel weniger beim Gemeinen Schimpansen.

  • Der Schimpanse ist der nächste lebende Verwandte des Menschen.

  • Stimmt es, dass unser genetisches Erbgut fast dasselbe wie das der Schimpansen ist?

  • Haben Schimpansen einen Schwanz?

  • Jane Goodall entdeckte, dass Schimpansen Werkzeuge benutzen konnten.

  • Jane Goodall entdeckte, dass Schimpansen Allesfresser sind und nicht Vegetarier.

  • Es scheint, dass die Schimpansen in der Lage sind, Probleme zu lösen.

  • Es scheint, dass die Schimpansen fähig sind, Probleme zu lösen.

  • Schimpansen können bemerkenswerte Kunststücke erlernen.

  • Der Schimpanse ist ein freundliches und kluges Tier, das viele Dinge rasch nachmachen und lernen kann.

  • Der Schimpanse ist der Clown der Tierwelt und hat schon viele Zirkus- und Zoobesucher belustigt.

  • Die Schimpansen sind im Dschungel zu Hause.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun fanden Forschende interessante Parallelen im Verhalten heranwachsender Schimpansen.

  • Bonobos, Gorillas und Schimpansen dürften durch Besucher und Besucherinnen jedenfalls stimuliert werden.

  • Bei AZD1222 handelt es sich um ein Adenovirus von Schimpansen ChAdOx1.

  • Aber können sie Aufgaben lösen, an denen selbst Schimpansen scheitern?

  • Aus früheren Studien ist bekannt, dass wilde Schimpansen Werkzeuge einsetzen, um nach Wurzeln, Knollen oder Ameisen zu graben.

  • Was unterscheidet den Menschen vom Schimpansen?», fragte einst der Berner Troubadour Mani Matter in einem seiner tiefgründigen Lieder.

  • Auch bei Schimpansen und Gibbons ist die Menstruation beobachtbar.

  • Dazu zählen also nicht Schimpansen und Gorillas sowie deren Vorfahren.

  • Infizierte Affen und Fledermäuse Heute weiß man, dass das 1976 isolierte Virus Gorillas, Schimpansen, Antilopen und Menschen befällt.

  • Drei Richter in New York haben es abgelehnt, Schimpansen zu Personen zu erklären.

  • Sie glichen eher denen von Schimpansen.

  • Der Schimpanse Cheetah aus den Tarzan-Filmen Anfang der 30er-Jahre ist tot.

  • Viele Schimpansen zeigen ein Gefühl von Ehrfurcht.

  • "Die Bienen sind so leistungsfähig wie Schimpansen, was die Unterscheidung der Zahl von Objekten angeht", so Forscher der Uni Würzburg.

  • Bisher war bekannt, dass Schimpansen und Gorillas Kräuter oder gekaute Kerne schlucken, um Darmparasiten los zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: шимпанзе
  • Dänisch: chimpanse
  • Englisch: chimpanzee
  • Esperanto:
    • ĉimpanzo
    • ŝimpanzo
  • Estnisch: šimpans
  • Finnisch: simpanssi
  • Französisch: chimpanzé (männlich)
  • Ido: chimpanzeo
  • Interlingua: chimpanze
  • Isländisch: simpansi (männlich)
  • Italienisch: scimpanzé (männlich)
  • Katalanisch: ximpanzé (männlich)
  • Koreanisch: 침팬지
  • Kroatisch: čimpanza (weiblich)
  • Lettisch: šimpanze
  • Litauisch: šimpanzė
  • Mazedonisch: шимпанзо (šimpanzo) (sächlich)
  • Neugriechisch: χιμπατζής (chimpatzís) (männlich)
  • Niederländisch: chimpansee (männlich)
  • Niedersorbisch: šimpansa (männlich)
  • Norwegisch: sjimpanse (männlich)
  • Obersorbisch: šimpansa (männlich)
  • Okzitanisch: chimpanzé (männlich)
  • Polnisch: szympans (männlich)
  • Portugiesisch: chimpanzé (männlich)
  • Rumänisch: cimpanzeu (männlich)
  • Russisch: шимпанзе (männlich)
  • Schwedisch: schimpans
  • Serbisch: шимпанза (šimpanza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: шимпанза (šimpanza) (weiblich)
  • Slowakisch: šimpanz (männlich)
  • Slowenisch: šimpanz (männlich)
  • Spanisch: chimpancé (männlich)
  • Tschechisch: šimpanz (männlich)
  • Türkisch: şempanze
  • Ukrainisch: шимпанзе (männlich)
  • Ungarisch: csimpánz
  • Weißrussisch: шымпанзэ (männlich)

Was reimt sich auf Schim­pan­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schim­pan­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Schim­pan­sen nach dem M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schim­pan­se lautet: ACEHIMNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Martha
  6. Paula
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Mike
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schim­pan­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schim­pan­sen (Plural).

Schimpanse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schim­pan­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­no­bo:
(in den zentralafrikanischen Regenwald-Gebieten südlich des Kongo beheimatete) Menschenaffen-Art (Pan paniscus) mit braunschwarzem Haarkleid, die nur unwesentlich kleiner ist und einen schlankeren Körperbau mit längeren Gliedmaßen und weniger hervorspringendem Kiefer besitzt als ihre nahverwandte Geschwisterart des Schimpansen
Knö­chel­gang:
vierfüßige Fortbewegungsart der Schimpansen und Gorillas, bei der die vorderen Gliedmaßen mit der Außenseite der mittleren Fingerglieder auf dem Boden aufsetzen
Schim­pan­sin:
weiblicher Schimpanse
Tsche­go:
Zoologie: die zentralafrikanische Unterart des Schimpansen

Buchtitel

  • Der dritte Schimpanse Jared Diamond | ISBN: 978-3-59617-215-3
  • Liliane Susewind ¿ Schimpansen macht man nicht zum Affen Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-774-9
  • Na und, sprach der weiße Schimpanse Thomas Brezina | ISBN: 978-3-99001-720-3
  • SUPERLESER! Jane Goodall. Ein Leben mit den Schimpansen Libby Romero | ISBN: 978-3-83104-601-0
  • Wilde Schimpansen Jane Goodall | ISBN: 978-3-49900-303-5

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Affen: Kulturforschung bei Schimpansen (Doku, 2013)
  • Lancelot Link – Geheimagent und Schimpanse (TV-Serie, 1970)
  • Schimpansen (Doku, 2011)
  • Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schimpanse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11952436, 10545695, 10545691, 8931441, 8742646, 8286458, 8286456, 8243221, 6173775, 6173524, 6109895, 5275320, 4922871, 4922866, 4443855, 4443853, 4443850, 4443842, 4443757 & 4434505. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. geo.de, 24.01.2023
  3. science.orf.at, 05.09.2022
  4. focus.de, 09.02.2021
  5. presseportal.ch, 22.12.2020
  6. derstandard.at, 18.05.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.09.2017
  8. erdbeerlounge.de, 13.09.2016
  9. spiegel.de, 29.01.2015
  10. zeit.de, 18.09.2014
  11. diepresse.com, 12.12.2013
  12. stern.de, 28.06.2012
  13. abendblatt.de, 29.12.2011
  14. welt.de, 01.09.2010
  15. abendblatt.de, 28.01.2009
  16. science.orf.at, 29.07.2008
  17. BerlinOnline.de, 07.09.2007
  18. welt.de, 29.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  20. welt.de, 17.09.2004
  21. f-r.de, 16.05.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995