Banse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbanzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Banse
Mehrzahl:Bansen

Definition bzw. Bedeutung

Raum in einer Scheune, der zur Lagerung von Getreide und anderem dient.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch banse m. f. „weiter scheunenraum zur seite der tenne“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bansedie Bansen
Genitivdes Bansen/​Banseder Bansen
Dativdem Bansen/​Banseden Bansen
Akkusativden Bansen/​Bansedie Bansen

Anderes Wort für Ban­se (Synonyme)

Bansen

Beispielsätze (Medien)

  • Technik der Zukunft und Chancen für die Wirtschaft / Weltleitmesse.

  • DFV-Präsident Banse: "Gewalt kann alle Einsatzkräfte täglich treffen!"

  • "Es ist wichtig, sich zu informieren und vor allem vom Wahlrecht Gebrauch zu machen!", appelliert DFV-Präsident Karl-Heinz Banse.

  • Er habe es, berichten Banse und Gebhardt, während sie die nächsten Fahrzeuge ins Visier nehmen, eilig gehabt, zur Arbeit zu kommen.

  • Und dieses Leben habe Pfarrer Dengler während den 30 Jahre als Vorbild gelebt, sagte Banse.

  • Allerdings hätte Banse den Party-Song auch schon vor dem Anpfiff spielen können.

  • Der Facharzt Peter Banse wird bei Fragen Rede und Antwort stehen.

  • Dirk Banse sprach mit dem Berliner Polizeipräsidenten Dieter Glietsch.

  • Die Hilfe wird nicht nur gut angenommen, diese neue Form der Beratung ist auch schon mehrfach ausgezeichnet worden", sagt Wolfgang Banse.

  • Weil "Das schlaue Füchslein" - die Titelrolle wird Juliane Banse singen - einen direkten Zugang zur Seele besitze.

  • Sein Trainerkollege Thomas Banse stimmte ihm bei: "Heute spielt das Glück eine gewichtige Rolle.

  • Juliane Banse servierte entsprechend Singhonig mit zartem Pfeffergeschmack.

  • Wer Schönheit für eine Frage des Arrangements und der Stimmung hält, mag glauben, Juliane Banse profitiere von dieser Umgebung.

  • Auch nach dem 1:0 für Tiergarten (Fischer/60.) war noch ein Punkt drin, denn Sven Banse vergab in der 88. Minute freistehend.

Untergeordnete Begriffe

  • Kohlebanse
  • Kohlenbanse

Was reimt sich auf Ban­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ban­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ban­sen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ban­se lautet: ABENS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ban­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ban­sen (Plural).

Banse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Banse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Banse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.05.2023
  2. presseportal.de, 25.06.2022
  3. presseportal.de, 16.08.2021
  4. eichsfeld.tlz.de, 17.04.2015
  5. schwaebische.de, 15.04.2012
  6. abendblatt.de, 20.04.2009
  7. baden-online.de, 28.10.2008
  8. welt.de, 13.07.2004
  9. abendblatt.de, 20.02.2004
  10. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  11. ln-online.de, 11.12.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1995