Lagerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagerung
Mehrzahl:Lagerungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufbewahrung oder Lagerhaltung von Gegenständen

  • die Anordnung von Gesteinen oder Sedimenten

  • Positionierung von Personen

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Verb lagern mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lagerungdie Lagerungen
Genitivdie Lagerungder Lagerungen
Dativder Lagerungden Lagerungen
Akkusativdie Lagerungdie Lagerungen

Anderes Wort für La­ge­rung (Synonyme)

Ablagerung:
das Absetzen, Niedersinken von losem Material auf einem Untergrund
das Verweilen von Gegenständen, Material, Lebensmitteln, Genussmitteln, Zwischenprodukten meist an einem dafür vorgesehenen Platz
Positionierung
Verwahrung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe

Beispielsätze

  • Die meistverwendete Lagerung bewusstloser Menschen ist die Stabile Seitenlage

  • Es gibt keine besonderen Hinweise zur Lagerung von Reifen.

  • Die Lebensmittel nehmen bei der Lagerung bei zu hohen Temperaturen schnell Schaden.

  • Es liegt keine Genehmigung für die Lagerung von Gefahrstoffen auf dem Gelände vor.

  • Bei fachgerechter Lagerung können Streichhölzer auch noch nach mehreren Jahren einwandfrei benutzt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Camembert und Brie, Bergkäse und Höhlenkäse – alle haben spezielle Anforderungen, auch was die Lagerung angeht.

  • Dadurch würde CVnCOV entscheidende Vorteile in den Bereichen Transport und Lagerung bieten.

  • Dass das so schnell vorangeht, hat viele Gründe – zum Beispiel: Terminvergabe, Lagerung, Mut zum Risiko.

  • Aber wie gesagt, der Transport und die Lagerung machen nur maximal ein Zehntel aus.

  • Außerdem nutzt die Rheinbach-Meckenheimer Tafel Räume zur Lagerung und zur Ausgabe von Lebensmitteln.

  • Die Patientinnen müssen für die Lagerung nicht in Düsseldorf behandelt werden.

  • Das Projekt umspannt alle Unternehmensbereiche vom Produktsortiment bis hin zu Lagerung, Transport und Verbrauchermärkten.

  • Bei Wein verhindert eine liegende Lagerung, dass der Korken austrocknet.

  • Auch die Lagerung in oberirdischen Gebäuden, wie sie die Niederlande zunächst anstreben, will die Kommission aussortieren.

  • Dafür ist die Herstellung und Lagerung des Treibstoffes aber wesentlich komplizierter und aufwändiger.

  • Eine Lagerung von Holz sei deshalb beispielsweise erlaubt, das Ablagern von Kies und Erdreich dagegen nicht.

  • Besonders wichtig bei einem Kicker-Tisch ist aber die Lagerung der Spielstangen.

  • Der Arbeitsfluss konnte verbessert werden, da zukünftig auch eine Lagerung in Kühlschränken anstatt nur in Tiefkühlgeräten möglich ist.

  • An nicht sachgemäße Lagerung von Fleisch in einem Imbissstand vor zwei Wochen.

  • Außerdem gibt es weltweit keine Möglichkeit zur sicheren Lagerung von Atommüll," so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz.

  • Chargen-Rückruf von CINZANO Asti / Erhöhtes Berstrisiko bei Transport und Lagerung - Yahoo!

  • Hinzu kommen bei allen Verfahren noch die Probleme und Kosten des Transports und der sicheren Lagerung von CO2.

  • Das reicht vom Durchleuchten von Containern mit zweifelhaftem Inhalt bis zu höheren Sicherheitsvorkehrungen bei Lagerung und Transport.

  • Es handelt sich um Tintenfraß oder Schimmelpilz, um Zerfall durch Säure oder ungünstige Lagerung.

  • Der Vorwurf lautet auf Besitz, Lagerung und Handel mit verbotenen Substanzen.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Lagerung

Wortbildungen

  • Lagerungsregel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • bearing
    • bed
    • bedding
    • mount
    • mounting
    • stocking
    • storage
    • storing
    • warehousing
    • stratification
  • Französisch:
    • emmagasinement
    • entreposage
    • magasinage
    • stockage
    • stratification (weiblich)
  • Galicisch:
    • estratificación (weiblich)
    • almacenamento (männlich)
  • Italienisch:
    • adagiamento
    • allettamento
    • immagazzinamento
    • magazzinaggio
    • posizionamento
    • stoccaggio
    • stratificazione
    • supporto
  • Katalanisch:
    • estratificació (weiblich)
    • emmagatzematge (männlich)
  • Portugiesisch:
    • estratificação (weiblich)
    • armazenamento (männlich)
  • Schwedisch:
    • magasinering
    • lagring
    • läge
    • placering
    • positionering
  • Spanisch:
    • almacenamiento
    • estratificación (weiblich)
  • Türkisch:
    • ambarlama
    • depolama
    • katmanlaşma
    • tabakalaşma

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­ge­rung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral La­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von La­ge­rung lautet: AEGGLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort La­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für La­ge­run­gen (Plural).

Lagerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ge­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­was­ser­tank:
Behälter zur Lagerung von Abwasser
Atom­müll­end­la­ger:
Ort zur endgültigen Lagerung von radioaktiven Abfällen
Be­vor­ra­tung:
Anlegen und Lagerung von Vorräten, um bei Bedarf rasch auf diese zugreifen zu können, wenn eine Lieferung oder Beschaffung nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist
Die­sel­tank:
Behälter zur Lagerung von Diesel
End­la­ger­kos­ten:
Kosten für die Lagerung meist radioaktiver Abfälle
Farb­sta­bi­li­sa­tor:
Lebensmittelchemie: Stoff, der zu Lebensmitteln gegeben wird, um die Veränderung der Farbe zu verhindern (beispielsweise bei der Lagerung oder dem Kochen)
Ge­rä­te­wart:
Person, die innerhalb einer Organisation (Feuerwehr, Verein oder dergleichen) für die Wartung, Instandsetzung und Lagerung von Gerätschaften zuständig ist
Kühl­was­ser­tank:
Behälter zur Lagerung von Kühlwasser
Treib­stoff­tank:
Behälter zur Lagerung von Treibstoff
Waf­fen­wart:
Person, die innerhalb einer Organisation, Vereins oder dergleichen für die Wartung, Instandsetzung und Lagerung von Waffen zuständig ist

Buchtitel

  • Positionierung – Lagerung – Transfer Norbert Niers, Brigitte Schwarz | ISBN: 978-3-82480-877-9
  • Positionierung: Lagerungen und Positionswechsel Uwe Wagner | ISBN: 978-3-43725-074-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10654511 & 10648219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 26.07.2023
  2. fr.de, 17.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.03.2021
  4. presseportal.de, 14.12.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 10.12.2019
  6. rp-online.de, 03.05.2018
  7. diepresse.com, 17.03.2017
  8. rhein-zeitung.de, 17.05.2016
  9. sz.de, 18.04.2015
  10. kurier.at, 26.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.04.2013
  12. feedproxy.google.com, 07.05.2012
  13. finanznachrichten.de, 23.09.2011
  14. lr-online.de, 22.07.2010
  15. ngo-online.de, 05.05.2009
  16. de.news.yahoo.com, 17.04.2008
  17. verbaende.com, 27.08.2007
  18. welt.de, 28.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  20. spiegel.de, 04.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  22. sz, 02.03.2002
  23. bz, 03.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995