Bevorratung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfoːɐ̯ʁaːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bevorratung
Mehrzahl:Bevorratungen

Definition bzw. Bedeutung

Anlegen und Lagerung von Vorräten, um bei Bedarf rasch auf diese zugreifen zu können, wenn eine Lieferung oder Beschaffung nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist.

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs bevorraten mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bevorratungdie Bevorratungen
Genitivdie Bevorratungder Bevorratungen
Dativder Bevorratungden Bevorratungen
Akkusativdie Bevorratungdie Bevorratungen

Anderes Wort für Be­vor­ra­tung (Synonyme)

Einlagerung:
Verwahrung von Dingen
Lagerhaltung
Vorratshaltung
Vorratswirtschaft
Hamsterkauf:
Einkäufe, die man macht, um für bevorstehende Krisenzeiten vorzusorgen; Anlegen eines Vorrats an Lebensmitteln, Wasser und so weiter
Kauf auf Vorrat
Vorratskauf
Hortung:
Ansammeln eines Vorrats

Gegenteil von Be­vor­ra­tung (Antonyme)

Ab­ga­be:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Ver­brauch:
das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte
Ver­kauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen

Beispielsätze (Medien)

  • Insbesondere der Anstieg der Vorräte aufgrund höherer Bevorratung und höhere Kosten für Material und Rohstoffe wirkten hier negativ.

  • Wir raten auch von einer Bevorratung mit Jod-Tabletten ab, denn dafür gibt es staatliche Reserven und eine Selbstmedikation ist gefährlich.

  • Versorgung kann mit entsprechender Bevorratung auch ohne "made in Austria" gesichert werden.

  • Bei unserer eigenen Bevorratung schaffen wir im Schnitt drei bis fünf Monate.

  • Diese umfasst unter anderem bessere Bevorratungen aller Art und eine Notstromversorgung.

  • Laut Seif ist allerdings noch nicht klar, ob ein privater Dienstleister die Bevorratung übernimmt oder der Bund selbst.

  • Zudem ist die Inka-Palette sehr günstig in der Anschaffung und platzsparend stapelbar, sie eignet sich also sehr gut für die Bevorratung.

  • Alles gut bei der Bevorratung, Netz sollte weiter ausgebaut werden, speziell im Südenwesten.

  • Die Bevorratung von Streumitteln ist Aufgabe der SRL.

  • Auch die Bevorratung mit Medikamenten wollen die Italiener unionsweit lösen.

  • Mit der Bevorratung, für die das Ministerium 33,5 Millionen Euro ausgibt, stehen 6,35 Millionen Therapieeinheiten zur Verfügung.

  • Die private Bevorratung ist hier nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll.

Häufige Wortkombinationen

  • alternative, angemessene, begrenzte, empfohlene, eigenverantwortliche, entsprechende, gute, individuelle, lokale, mangelhafte, mangelnde, notwendige, öffentliche, ökologische, ordentliche, schlechte, strategische, umfangreiche, unzureichende Bevorratung
  • Bevorratung von Arzneimitteln, Bauland, Blutkonserven, Brennstoffen, Energie, Erdgas, Erdölerzeugnissen, Ersatzteilen, Flächen, Flüssigkeiten, Getreide, Grippemitteln, Heizöl, Impfstoffen, Implantaten, Kaliumiodidtabletten, Luftfahrzeugen, Masken, Medikamenten, Nahrung, Neuraminidasehemmern, Ölsaaten, Produkten, Schüttgut, Seeschiffen, Teilen, Trinkwasser, Verbrauchsmaterialien, Versorgungsgütern, Wasser

Wortbildungen

  • Bevorratungswagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Chemikalienbevorratung
  • Erdölbevorratung
  • Haushaltsbevorratung
  • Kohlenbevorratung
  • Lebensmittelbevorratung
  • Materialbevorratung
  • Medikamentenbevorratung
  • Notfallbevorratung
  • Sonderbevorratung
  • Wasserbevorratung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­vor­ra­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Be­vor­ra­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­vor­ra­tung lautet: ABEGNORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­vor­ra­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­vor­ra­tun­gen (Plural).

Bevorratung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­vor­ra­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­ni­ti­ons­de­pot:
Lager für die Bevorratung von Munition
Waf­fen­la­ger:
Lager für die Bevorratung von Waffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bevorratung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bevorratung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 01.08.2023
  2. ad-hoc-news.de, 20.03.2022
  3. derstandard.at, 03.03.2021
  4. kurier.at, 26.05.2020
  5. ots.at, 28.06.2020
  6. ksta.de, 07.07.2020
  7. ots.at, 20.06.2016
  8. peak-oil.com, 19.10.2014
  9. feedsportal.com, 31.01.2010
  10. spiegel.de, 30.04.2009
  11. welt.de, 24.11.2005
  12. kn-online.de, 15.10.2005