Einlagerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌlaːɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einlagerung
Mehrzahl:Einlagerungen

Definition bzw. Bedeutung

Verwahrung von Dingen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs einlagern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einlagerungdie Einlagerungen
Genitivdie Einlagerungder Einlagerungen
Dativder Einlagerungden Einlagerungen
Akkusativdie Einlagerungdie Einlagerungen

Anderes Wort für Ein­la­ge­rung (Synonyme)

Bevorratung:
Anlegen und Lagerung von Vorräten, um bei Bedarf rasch auf diese zugreifen zu können, wenn eine Lieferung oder Beschaffung nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist
Lagerhaltung
Vorratshaltung
Vorratswirtschaft

Sinnverwandte Wörter

Ar­chi­vie­rung:
Vorgang, bei dem Dokumente sicher für spätere Recherchen verwahrt werden
Auf­be­wah­rung:
Schutz vor äußeren Einflüssen
Ma­ga­zi­nie­rung:
Einlagerung in einem externen oder internen Lager (Magazin)
Spei­che­rung:
Handlung, Vorgang, etwas zu aufzubewahren, einzulagern oder zu sichern
Ver­wah­rung:
Protest/Widerspruch gegen eine Behauptung
Schweizerisches Strafrecht: dauerhafte Inhaftierung eines gefährlichen Straftäters über den Vollzug der Freiheitsstrafe

Beispielsätze

  • Die Einlagerung der Möbel übernimmt das Umzugsunternehmen für uns.

  • Die unterirdische Einlagerung von Atommüll ist immer wieder Anlass zu Diskussionen und Demonstrationen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Onkalo will 2025 mit der Einlagerung der Brennstäbe anfangen.

  • Diese sind dafür gedacht, im Fall eines radioaktiven Vorfalls die Schilddrüse vor radioaktiven Einlagerungen zu schützen.

  • Die beruhigende Massage fördert den Lymphfluss und soll langfristig sogar die Einlagerung von Fetten unter der Hautoberfläche verhindern.

  • Die französische Atommüllbehörde will die Genehmigung zum Bau des ersten Endlagers 2019 beantragen, die Einlagerung könnte ab 2030 beginnen.

  • Daher wird angenommen, dass Cyclops und Lancashire relativ fern von einer möglichen Einlagerung im Muttergestein liegen.

  • Hinzu kommen die Kosten für die Einlagerung des Atommülls und die Stilllegung.

  • Würden auch noch die Kosten für die Einlagerung von CO2 berechnet, müsste eine Tonne Treibhausgas sogar 80 bis 100 Dollar kosten.

  • Können Sie uns als erstes erklären, was es mit dem Castor Projekt, dieser unterirdischen Einlagerung von Erdgas, auf sich hat?

  • Ihr Hauptgeschäftsfeld war nach den Worten ihres Geschäftsführers Torsten Hendricks jedoch die Einlagerung chinesischer Werke.

  • Auf diese Weise nimmt die Behörde ihren Salzlieferanten quasi die Einlagerung für den Sommer ab und hilft ihnen, Geld zu sparen.

  • Darum stoppte Landrat Ostermann seit Juni die Einlagerung weiteren Bauschutts aus dem Kernkraftwerk auf der Deponie in Hillern.

  • Der Bund sichert sich so die Einlagerung von Abfällen aus Medizin, Industrie und Forschung.

  • Der Preis zum Räderwechsel inklusiv Einlagerung beträgt an diesen zwei Aktionstagen 50 Euro.

  • Bis zum Ende der Einlagerung im Jahr 1978 seien es dann insgesamt 900.000 Mark (460.000 Euro) gewesen.

  • Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt hat die Einlagerung des flüssigen Kohlendioxids allerdings noch nicht genehmigt.

  • Andererseits fanden neben der Einlagerung auch eine ganze Reihe anderer, davon völlig unabhängiger Forschungsarbeiten in der Asse statt.

  • Die Einlagerung von CO2 scheint aber nicht nur ein technisches und finanzielles, sondern auch ein Akzeptanzproblem zu sein.

  • So verdient K+S attraktive Renditen mit der Nutzung der Hohlräume in Salzstöcken für die Einlagerung toxischer Substanzen.

  • Schmerzhafter sei der Regressanspruch für Zahlungen bei der Einlagerung von Rindfleisch.

  • Mit Einlagerungen von Blut.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­la­ge­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­la­ge­run­gen nach dem ers­ten N, A, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­la­ge­rung lautet: AEEGGILNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ein­la­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ein­la­ge­run­gen (Plural).

Einlagerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­la­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Spei­che­rung:
Einlagerung von Kohlendioxid in der Atmosphäre, dem Ozean, in biologischen Systemen (beispielsweise Wäldern, Mooren) oder geologischen Formationen (beispielsweise in alten Bergwerken oder ehemaligen Erdöl-/Erdgaslagerstätten)
Ein­la­dung:
Einlagerung in einen Bereich oder Raum
Fett­le­ber:
häufig vorkommende Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett in die Leberzellen
In­fil­t­ra­ti­on:
Einlagerung fremdartiger Zellen
Kalk­ab­la­ge­rung:
Einlagerung von Kalksalzen in Kalzium aufnehmenden Körpergeweben
Kal­zi­fi­zie­rung:
Bildung von Kalk; Einlagerung von Kalzium
Ma­ga­zi­nie­rung:
Einlagerung in einem externen oder internen Lager (Magazin)
Se­ques­t­rie­rung:
Aufnahme und Einlagerung von Giften (meist aus anderen Organismen) im eigenen Körper (meist zur Abwehr von Feinden)
Xan­the­las­ma:
Medizin: gelbliche, scharf begrenzte Einlagerungen von Fett oder fettartigen Substanzen (Cholesterin) in der Haut, meist unterhalb der Augen sowie an der nasalen Seite der Augenlider
Xan­thom:
Medizin: durch Einlagerung von Fett verursachter, gelblicher Knoten an der Haut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einlagerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einlagerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 17.04.2023
  2. nachrichten.at, 02.03.2022
  3. salzburg24.at, 07.03.2018
  4. neues-deutschland.de, 16.01.2018
  5. goldseiten.de, 19.10.2017
  6. freitag.de, 08.03.2016
  7. verivox.de, 02.06.2015
  8. feedproxy.google.com, 04.10.2013
  9. welt.de, 03.08.2012
  10. feeds.all-in.de, 05.04.2011
  11. wz-net.de, 13.10.2011
  12. nzz.ch, 10.12.2010
  13. langzeittest.de, 21.04.2010
  14. net-tribune.de, 10.07.2009
  15. mdr.de, 09.09.2008
  16. zeit.de, 06.09.2008
  17. welt.de, 26.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  19. sz, 18.02.2002
  20. bz, 07.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995