Einladung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌlaːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einladung
Mehrzahl:Einladungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Angebot (schriftlich oder mündlich) etwas zu essen/trinken oder zu jemandem zu kommen

  • Einlagerung in einen Bereich oder Raum

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einladen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einladungdie Einladungen
Genitivdie Einladungder Einladungen
Dativder Einladungden Einladungen
Akkusativdie Einladungdie Einladungen

Anderes Wort für Ein­la­dung (Synonyme)

(ein) gedeckter Tisch (für) (fig., negativ)
Einbestellung:
Vorladung zu einer Amtsstelle
Ladung:
definierte Menge an Munition oder Sprengstoff
die Eigenschaft von Teilchen oder Objekten, mit einem elektromagnetischen Feld in Wechselwirkung zu treten
Selbstbedienungsladen (fig., negativ):
Geschäft, in dem die Kunden die gewünschten Waren selbst zusammenstellen/-suchen
Vorladung:
Aufforderung von offizieller Seite, zum Beispiel vor einem Gericht oder bei der Polizei zu erscheinen

Gegenteil von Ein­la­dung (Antonyme)

Ab­sa­ge:
Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt
Schlusswort bei einer Veranstaltung
Aus­la­dung:
das Ausladen im Sinne von entladen, herausnehmen von Gegenständen
Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt; quasi Widerrufung einer Einladung

Beispielsätze

  • Ich schreibe die Einladungen für meine Geburtstagsfeier.

  • Die Einladung der Kohle in den Keller musste über die Kellerfenster erfolgen.

  • Es ist sehr unhöflich von dir, ihre Einladung abzulehnen.

  • Ich wusste, dass Tom meine Einladung annehmen würde.

  • Das ist eine Einladung zum königlichen Ball.

  • Herzlich willkommen und danke, dass ihr unsere Einladung angenommen habt!

  • Herzlich willkommen und danke, dass du unsere Einladung angenommen hast!

  • Danke für die Einladung, aber ich kann leider nicht.

  • Ich habe die Einladung angenommen.

  • Er schickte Hunderte von Einladungen für seine Hochzeit.

  • Hast du meine Einladung erhalten?

  • Wir haben gestern die Einladungen verschickt.

  • Tom erschien wie immer ohne Einladung.

  • Ist das eine Einladung?

  • Er lehnte meine Einladung ab.

  • Tom lehnte die Einladung ab.

  • Ich schlug die Einladung aus.

  • Wir nahmen seine Einladung an.

  • Wir haben beim Versenden der Einladungen Toms Namen vergessen.

  • Endlich hast du meine Einladung angenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag, 29. Januar, trägt Rolf Becker im Wachtelhof auf Einladung der „Mistböcke“ für einen guten Zweck Ringelnatz vor.

  • Ali Daei - Der Ex-Herthaner Ali Daei (rechts) wird trotz Einladung nicht zur WM nach Katar reisen.

  • Allein schon die reservierte Sitzungsdauer, gemäss Einladung «maximal eineinhalb Stunden», deutet darauf hin.

  • Als Gastgeberland könnten die USA lediglich einmalige Einladungen für Gipfeltreffen aussprechen, nicht aber dauerhaft das Format ändern.

  • Ab 20.30 Uhr wurde dann gefeiert – „Networking und Party“ hatte es in der Einladung geheißen.

  • An dem Treffen wird auf Einladung des FPÖ-Parlamentsklubs auch Außenministerin Karin Kneissl teilnehmen.

  • Ähnlich wie bei der Antwort auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch per Telefon läuft es bei der Rückmeldung per E-Mail.

  • Aigner sagt die letzten Sätze, da trudeln die Einladungen der anderen Minister ein.

  • Allerdings ist eine Einladung nötig, die täglich im Losverfahren vergeben wird.

  • Aber bis dahin werde es für Interessenten deutlich einfacher, an eine Einladung zu kommen, verspricht der Anbieter.

  • Allen bisherigen Einladungen hatten sowohl Apple als auch Microsoft und Adobe eine Absage erteilt.

  • Vielleicht hätte es eine einfache Einladung auch getan?

  • Allerdings, so Karl Ecker in der Sitzung am Dienstag, erst nachdem die Einladung zur Marktratssitzung schon rausgegangen gewesen sei.

  • Timo Scheider patzte am Start und diese Einladung ließ sich der Brite nicht entgehen und so ging er schon in Runde eins in Führung.

  • Das Treffen auf Einladung von Bundeskanzlerin Angela Merkel dient der Vorbereitung für den G20-Weltfinanzgipfel am 2. April in London.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Geburtstagseinladung
  • Kinoeinladung
  • Umfrageeinladung

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • innbydelse (männlich)
    • invitasjon (männlich)
  • Bosnisch: позивница (pozivnica) (weiblich)
  • Dänisch:
    • indbydelse
    • invitation
  • Englisch: invitation
  • Französisch: invitation (weiblich)
  • Galicisch: invitación (weiblich)
  • Italienisch: invito
  • Mazedonisch: позивница (pozivnica) (weiblich)
  • Neugriechisch: πρόσκληση (prósklisi) (weiblich)
  • Polnisch: zaproszenie (sächlich)
  • Portugiesisch: convite (männlich)
  • Rumänisch: invitație (weiblich)
  • Russisch: приглашение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • inbjudan
    • inbjudning
    • bjudning
  • Serbisch: позивница (pozivnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: позивница (pozivnica) (weiblich)
  • Slowenisch: vabilo (sächlich)
  • Spanisch: invitación (weiblich)
  • Tschechisch: pozvání (sächlich)
  • Türkisch: davetiye

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­la­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ein­la­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­la­dung lautet: ADEGILNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ein­la­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ein­la­dun­gen (Plural).

Einladung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­la­dung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­läu­ten:
das Läuten der (Kirchen)glocken am Abend, insbesondere zur Einladung zum Abendgebet (Angelusgebet)
aus­la­den:
eine Einladung rückgängig machen
Aus­la­dung:
Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt; quasi Widerrufung einer Einladung
Ein­be­ru­fung:
Einladung zu einer Versammlung
Ga­la­vor­stel­lung:
besonders festliche Opern-, Theater- oder Filmaufführung, häufig unter Einladung von bekannten oder berühmten Personen
Gast­bei­trag:
Text, Auftritt oder Ähnliches, der auf eine Einladung hervorgebracht wird
Rück­läu­fer:
Zuschriften als Reaktion auf eine Umfrage oder Einladung und Ähnlichem, die auf dem Postweg versandt wurde

Buchtitel

  • Die Einladung Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42628-158-1
  • Die fünf Einladungen Frank Ostaseski | ISBN: 978-3-42687-738-8
  • Die Zirkusprinzessin – Meine Geburtstagsparty. Mit Anleitungen, Spielen, Einladungen und Deko-Materialien Nina Rosa Weger | ISBN: 978-3-74880-175-7
  • Einladung in die kleine Pension im Weinberg Barbara Erlenkamp | ISBN: 978-3-40419-343-1
  • Einladung ins Mittelalter Horst Fuhrmann | ISBN: 978-3-40657-345-3
  • Einladung ins Wunderland Carmen Kindl-Beilfuß | ISBN: 978-3-89670-856-4
  • Einladung zum Mord J. D. Robb | ISBN: 978-3-44236-595-1
  • Einladung zum Schreiben Doris Dörrie | ISBN: 978-3-25707-110-8
  • Einladung zur Anstrengung Lukas Meschik | ISBN: 978-3-99039-215-7
  • Einladung zur Bergischen Kaffeetafel Andrea Jungbluth-Zehnpfennig | ISBN: 978-3-93587-357-4
  • Einladung zur Enthauptung Vladimir Nabokov | ISBN: 978-3-49922-549-9
  • Paris. Eine literarische Einladung Karin Uttendörfer, Annette (Hgg.) Wassermann | ISBN: 978-3-80311-244-6

Film- & Serientitel

  • Agatha Christie – Einladung zum Mord (Miniserie, 2006)
  • Die Einladung (Kurzfilm, 2019)
  • Eileen Gray – Einladung zur Reise (Doku, 2006)
  • Einladung (Kurzfilm, 2009)
  • Einladung für das Fest zum chilenischen Nationalfeiertag 2016 (Doku, 2016)
  • Einladung zum Mord (Miniserie, 1998)
  • Einladung zum Tanz (Doku, 2006)
  • Einladung zum Totentanz: Johannes Schaaf über 'Traumstadt' (Doku, 2014)
  • Einladung zur Hochzeit (Film, 1983)
  • R.S.V.P. – Einladung zum Sterben (Film, 2002)
  • The Invitation – Die Einladung (Film, 2015)
  • The Overnight: Einladung mit gewissen Vorzügen (Film, 2015)
  • Tödliche Einladung (Film, 2023)
  • Torture – Einladung zum Sterben (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einladung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einladung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11777996, 11605044, 11491556, 10813356, 10813354, 10359876, 8879276, 8877056, 8816036, 8538194, 7854694, 7828926, 7712480, 7697364, 6986084, 6020990, 5196870 & 4775200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 20.01.2023
  2. donaukurier.de, 14.11.2022
  3. bazonline.ch, 05.09.2021
  4. stern.de, 02.06.2020
  5. morgenpost.de, 09.02.2019
  6. ots.at, 12.02.2018
  7. erdbeerlounge.de, 18.05.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 01.08.2016
  9. silicon.de, 30.06.2015
  10. feedsportal.com, 22.05.2014
  11. dslteam.de, 12.02.2013
  12. spiegel.de, 27.03.2012
  13. feedsportal.com, 22.09.2011
  14. feedsportal.com, 23.12.2010
  15. morgenweb.de, 22.02.2009
  16. pnp.de, 24.01.2008
  17. beissholz.de, 02.07.2007
  18. sat1.de, 13.01.2006
  19. wallstreet-online.de, 25.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  22. sz, 08.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995