Selbstbedienungsladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstbədiːnʊŋsˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Selbstbedienungsladen
Mehrzahl:Selbstbedienungsden

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem die Kunden die gewünschten Waren selbst zusammenstellen/-suchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Selbstbedienung und Laden sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstbedienungsladendie Selbstbedienungsläden
Genitivdes Selbstbedienungsladensder Selbstbedienungsläden
Dativdem Selbstbedienungsladenden Selbstbedienungsläden
Akkusativden Selbstbedienungsladendie Selbstbedienungsläden

Anderes Wort für Selbst­be­die­nungs­la­den (Synonyme)

(ein) gedeckter Tisch (für) (fig., negativ)
(eine) Einladung (für) (fig., negativ):
Angebot (schriftlich oder mündlich) etwas zu essen/trinken oder zu jemandem zu kommen
Einlagerung in einen Bereich oder Raum
Geschäft mit Selbstbedienung
SB-Markt
Selbstbedienungsgeschäft

Sinnverwandte Wörter

Dis­coun­ter:
Handelskette (oder Filiale davon), die reduzierte Ware bzw. Billigware anbietet
kurz für Discountzertifikat
Su­per­markt:
großes Einzelhandelsgeschäft, das Lebensmittel, Genussmittel und daneben meist auch Drogerieartikel und andere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet

Beispielsätze

Das Dekolleté ist ein optischer Selbstbedienungsladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber letztendlich würde es sich dabei ja auch nur um den nächsten Selbstbedienungsladen für Amigos handeln.

  • Die Rathausgenossen müssen endlich verstehen, dass Guntramsdorf nicht ihr Selbstbedienungsladen ist.

  • Aber wenn man im Selbstbedienungsladen sitzt kein Problem.

  • Das wäre dann auch demokratisch und nicht so ein Selbstbedienungsladen für Parteien, Funktionäre und deren Verwandtschaft und Freundeskreis.

  • Das System entwickele sich schon deshalb nicht zum Selbstbedienungsladen, weil das Unternehmen dann schnell pleite und der Job weg wäre.

  • Die deutsche Abwehr soll kein Selbstbedienungsladen mehr sein wie noch bei der WM.

  • Wien ist ein Selbstbedienungsladen

  • Dieser Selbstbedienungsladen sollte endlich entsorgt werden.

  • Deutschland ist nur noch ein Selbstbedienungsladen, egal ob finanziell für sexuell.

  • Die Demokratie auf den Philippinen ist in erster Linie ein Selbstbedienungsladen für einige Dutzend schwerreiche Familien.

  • Staat als Selbstbedienungsladen Die neue Regierung hat erst Mitte Dezember die Arbeit aufgenommen – ganze sechs Monate nach den Wahlen.

  • Braucht kein Mensch außer die Beteiligten, welche sich darin wie in einem Selbstbedienungsladen bereichern.

  • Diese Manager-Posten scheinen ein Selbstbedienungsladen für ehemalige Profis ohne kaufmännische Ausbildung geworden zu sein.

  • Da kommt es extrem ungelegen, dass sich seine Leute auch noch wie im Selbstbedienungsladen aufführen.

  • Das Team Stronach sprach von einem "Selbstbedienungsladen" und einem "Geldverschwendungsministerium".

  • Vielleicht finden wieder ein Geldquelle und machen den näcshten Selbstbedienungsladen auf?

  • Sozialwerke sind kein Selbstbedienungsladen

  • Das ist doch ein klassischer Selbstbedienungsladen!

  • "Das ist ein Selbstbedienungsladen", sagte Kläger-Vertreter Hans-Peter Schneider.

  • Mit so einem Selbstbedienungsladen ist niemandem gedient.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Selbst­be­die­nungs­la­den be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × B, 2 × D, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × B, 2 × D, 2 × L, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E, drit­ten E, drit­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Selbst­be­die­nungs­lä­den nach dem T, zwei­ten E, drit­ten E, zwei­ten S und Ä.

Das Alphagramm von Selbst­be­die­nungs­la­den lautet: ABBDDEEEEGILLNNNSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Salz­wedel
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Düssel­dorf
  20. Essen
  21. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Samuel
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Dora
  20. Emil
  21. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Sierra
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Delta
  20. Echo
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Selbst­be­die­nungs­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Selbst­be­die­nungs­lä­den (Plural).

Selbstbedienungsladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­be­die­nungs­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­markt:
großflächiger Selbstbedienungsladen mit großem Sortiment an Waren einer Kategorie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstbedienungsladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstbedienungsladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11829736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 26.10.2023
  2. kurier.at, 23.10.2021
  3. hl-live.de, 04.05.2020
  4. focus.de, 19.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 06.05.2018
  6. morgenpost.de, 06.09.2018
  7. krone.at, 23.02.2017
  8. blick.ch, 12.09.2017
  9. focus.de, 07.12.2016
  10. finanzen.ch, 09.05.2016
  11. bazonline.ch, 05.02.2015
  12. derstandard.at, 12.01.2014
  13. spiegel.de, 27.11.2014
  14. spiegel.de, 26.04.2013
  15. diepresse.com, 04.04.2013
  16. kaernten.orf.at, 17.05.2010
  17. swissinfo.ch, 18.05.2009
  18. tirol.orf.at, 21.03.2008
  19. nw-news.de, 11.09.2008
  20. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  22. berlinonline.de, 20.06.2004
  23. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  24. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (03/1998)
  28. Die Zeit 1996