Schreibwarenladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁaɪ̯pvaːʁənˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schreibwarenladen
Mehrzahl:Schreibwarenden

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem Schreibwaren verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schreibwaren und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schreibwarenladendie Schreibwarenläden
Genitivdes Schreibwarenladensder Schreibwarenläden
Dativdem Schreibwarenladenden Schreibwarenläden
Akkusativden Schreibwarenladendie Schreibwarenläden

Anderes Wort für Schreib­wa­ren­la­den (Synonyme)

Schreibwarenfachgeschäft
Schreibwarengeschäft:
Geschäft für Schreibutensilien
Schreibwarenhandlung

Beispielsätze

Diese Woche sind Notizbücher im Schreibwarenladen im Sonderangebot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lieber zu Fuß kommt die langjährige Kundin im Lotto- und Schreibwarenladen von Eva Altmann.

  • Da ich nun keine Lust und Zeit hatte, erneut in die City zu fahren, ging ich zum Schreibwarenladen hier im Viertel.

  • Betroffen sind unter anderem in Röblingen der Friseursalon und der Schreibwarenladen, in Eisleben der Bäcker und der Reise-Treff.

  • Aber es ist noch gar nicht so lange her, da fragten Besucher im Schreibwarenladen am Marktplatz nach Postkarten mit Brüter-Motiv.

  • "Wir möchten auch die vielen Millionen Euro gewinnen", sagt eine Frau, die mit ihrer Freundin in den Schreibwarenladen kommt.

  • Die klassischen Aufkleber mit blauem Rand gibt es in jedem Schreibwarenladen.

  • Ich ging für Süßigkeiten in den Schreibwarenladen, der hatte Esspapier und Ahoj-Brause.

  • Stifte und Zeugs, was man im Schreibwarenladen bekommen kann.

  • Folie und Papier gab s im Schreibwarenladen, die Technik lieferte ein Computerfreak.

  • Schräg gegenüber auf der anderen Seite war ein Schreibwarenladen.

  • "Hier in unserem Stadtteil gibt es zuviele Ausländer", sagt die 28-Jährige, die als Verkäuferin in einem Schreibwarenladen arbeitet.

  • Beispielsweise, warum ein Schreibwarenladen von der Aufgabe eines Bekleidungsladens betroffen sein solle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schreib­wa­ren­la­den be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Schreib­wa­ren­lä­den nach dem B, A, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Schreib­wa­ren­la­den lautet: AABCDEEEHILNNRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Dora
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Delta
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schreib­wa­ren­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schreib­wa­ren­lä­den (Plural).

Schreibwarenladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schreib­wa­ren­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schreibwarenladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schreibwarenladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 01.12.2015
  2. blogigo.de, 22.05.2012
  3. feedsportal.com, 23.07.2011
  4. n-tv.de, 17.10.2009
  5. szon.de, 29.11.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  8. berlinonline.de, 24.08.2003
  9. berlinonline.de, 24.10.2002
  10. Junge Welt 2000
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 03.10.1999
  12. Berliner Zeitung 1997