Fachmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌmaʁkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachmarkt
Mehrzahl:Fachmärkte

Definition bzw. Bedeutung

Großflächiger Selbstbedienungsladen mit großem Sortiment an Waren einer Kategorie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Markt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachmarktdie Fachmärkte
Genitivdes Fachmarktes/​Fachmarktsder Fachmärkte
Dativdem Fachmarkt/​Fachmarkteden Fachmärkten
Akkusativden Fachmarktdie Fachmärkte

Anderes Wort für Fach­markt (Synonyme)

Fachgeschäft:
Geschäft, das auf eine bestimmte Warengattung spezialisiert ist
Fachhändler
Spezialgeschäft:
Geschäft, das auf bestimmte Waren(gruppen) spezialisiert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Anfang bis Mitte November wird im Hainfelder Fachmarkt das Bastelzubehör für das Adventkranzbinden gekauft.

  • Ein neues Agentur-Modell soll dabei ein massgeschneidertes Ökosystem für die Fachmärkte der Migros aufbauen.

  • Denn Fachmärkte in einer gewachsenen Agglomeration bieten ebenfalls attraktive Chancen und Nachhaltigkeit.

  • Für Fachmarktzentren und einzelne Fachmärkte reduzierten sie sich um jeweils 20 Basispunkte auf neue historische Tiefststände.

  • Die betroffenen Bikes waren seit März 2019 bei den Fachmärkten «SportXX» und «Bike World» erhältlich.

  • Auf einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern soll ein Ladengeschäft mit 870 Quadratmetern und einem ergänzenden Fachmarkt entstehen.

  • Immerhin sechs Mitarbeiter für den Fachmarkt sind zum 16. Juni bereits eingestellt, eventuell kommt ein weiterer Arbeitsplatz hinzu.

  • Neben der - jetzt vergrößerten - Produktion am Südring - betreibt die Firma zehn eigene Fachmärkte.

  • Laut Planung ist dort noch Platz für zwei weitere Fachmärkte.

  • Expert betreibt 445 Geschäftseinheiten in Deutschland, davon 221 eigene Fachmärkte.

  • Inzwischen haben Einkaufszentren, große Fachmärkte sowie Discounter den einstigen Flaggschiffen des Einzelhandels ihren Rang abgelaufen.

  • Das Sortiment wurde immer vielfältiger, bis hin zu den heutigen Fachmärkten, denen letzlich auch Schallbroch weichen musste.

  • Praktisch alle Geldgeber planen, einen Discounter mit mehreren Fachmärkten anzusiedeln.

  • Die betroffenen Fachmärkte wollte der Staatsanwalt nicht nennen.

  • Der Fonds investiert in europäische Fachmärkte, Einkaufs-Center und Einzelhandelsimmobilien in City-Lage.

  • Im Extremfall könnten die neuen Fachmärkte 1,5 Prozent aus der Harburger Innenstadt abziehen.

  • Auf dem Gelände südlich der B 5 sollen ein SB-Warenhaus und ein Fachmarkt für Unterhaltungselektronik sowie 600 Parkplätze entstehen.

  • Der Fachmarkt unter Leitung von Geschäftsführer Hans Dickert hat 40 Beschäftigte.

  • In die denkmalgeschützten Hallen des einstigen RAW ziehen neben dem größten Berliner Bauhaus-Markt dann noch diverse andere Fachmärkte.

  • Eine "mobile Pasta Schule" können Besucher des Kalus Küchen Fachmarktes in der Prenzlauer Promenade 41/42 am Freitag erleben.

Häufige Wortkombinationen

  • elterlicher, landwirtschaftlicher, mittelständischer, väterlicher Fachmarkt

Wortbildungen

  • Fachmarktbetrieb
  • Fachmarkteröffnung
  • Fachmarkterweiterung
  • Fachmarktmitarbeiter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Autofachmarkt
  • Automobilfachmarkt
  • Baufachmarkt
  • Beratungsfachmarkt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fach­markt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fach­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Fach­markt lautet: AACFHKMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fach­markt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fach­märk­te (Plural).

Fachmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­markt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 28.11.2023
  2. meedia.de, 17.02.2022
  3. ots.at, 20.04.2021
  4. presseportal.de, 06.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 03.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2018
  7. onetz.de, 11.05.2017
  8. kleinezeitung.at, 25.01.2014
  9. rhein-zeitung.de, 29.06.2013
  10. heise.de, 28.06.2012
  11. brennessel.com, 29.05.2010
  12. derwesten.de, 29.01.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 17.10.2007
  14. welt.de, 25.08.2006
  15. welt.de, 29.09.2005
  16. abendblatt.de, 31.10.2004
  17. abendblatt.de, 25.03.2004
  18. f-r.de, 24.04.2002
  19. tsp, 12.01.2002
  20. bz, 18.04.2001
  21. bz, 02.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995