Sortiment

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔʁtiˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sortiment
Mehrzahl:Sortimente

Definition bzw. Bedeutung

Alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens.

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend italienisch sortimento entlehnt, das von sortire (‚sortieren‘) kommt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sortimentdie Sortimente
Genitivdes Sortiments/​Sortimentesder Sortimente
Dativdem Sortiment/​Sortimenteden Sortimenten
Akkusativdas Sortimentdie Sortimente

Anderes Wort für Sor­ti­ment (Synonyme)

Angebotsportfolio (fachspr., Jargon)
Angebotsspektrum (fachspr., Jargon)
Angebotsvielfalt
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Bandbreite:
Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache
Leistungsangebot
Leistungsportfolio (fachspr., Jargon)
Leistungsspektrum:
Physik: Spektrum über die Frequenz eines Signals in Bezug auf die Amplitudenpegel
Übersicht über das Angebot eines Unternehmens/einer Organisation oder über die Eigenschaften eines Produktes
Palette:
ein Brett zum Mischen von Malfarben
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Produktangebot
Produktauswahl
Produktpalette:
Gesamtheit der Produkte eines Herstellers
Produktportfolio (fachspr., Jargon)
Produktsortiment
Range (fachspr.):
mundartlich, übertragen: unartiges Kind
ursprüngliche Bedeutung, Schimpfwort, femininum: läufiges Mutterschwein
Reichtum (an):
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
(breites) Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Vielfalt (von / an):
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Warenangebot:
Gesamtheit der Dinge, die zum Verkauf stehen
Warensortiment (Hauptform)
Warenspektrum

Beispielsätze

  • Dieses Modell haben wir schon seit Längerem nicht mehr im Sortiment.

  • Wir haben auch Linsen in unserem Sortiment.

  • Der Laden hatte ein großes Sortiment an Weinen auf Lager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn das Sortiment deutlich kleiner ist als früher und nur noch aus Lebensmitteln besteht.

  • Aktuell bietet Lidl Schweiz bereits über 100 vegane und vegetarische Alternativ-Produkte im Sortiment.

  • Aktuell haben wir unser Sortiment um einige Drogerieartikel vergrößert.

  • Allein die Produktion von weißem Kandis bleibt als Bestandteil des süßen Sortiments am Standort erhalten.

  • Als Komplettpaket gibt es nicht nur Kühler, Pumpe und Radiatoren, sondern zusätzlich aus dem bestehenden Sortiment Lüfter und Steuerung.

  • Allein in diesem Jahr werden die ersten rund 100 zuckerreduzierten Pilotprodukte kontinuierlich ins Sortiment eingeführt.

  • Auch die Drogeriekette Müller führt Kaugummisticks weiterhin im Sortiment.

  • Aktuell ist eine Erweiterung des Sortiments mit einer größeren Auswahl an Fleisch und Fisch geplant.

  • Als einheimische Spezialität hat VOM FASS den 2008er Erbacher Steinmorgen Eiswein vom Weingut Nikolai neu im Sortiment.

  • 1979/1 - Die Erfindung des Billy-Regals Das Billy Bücherregal wird in das Sortiment aufgenommen – und entwickelt sich zum Klassiker.

  • Ab Montag gibts dieses fürs Auge ungewöhnliche Sortiment bei Coop im Regal.

  • So sollen auch Migros-Artikel ins Sortiment der Tegut-Filialen aufgenommen werden.

  • Allerdings fehlte er lange im Sortiment eines österreichischen Milchprodukteherstellers.

  • Für die Gestaltung von Hof und Garten bietet der Gartenmarkt ein umfangreiches Sortiment.

  • Das Sortiment wurde immer vielfältiger, bis hin zu den heutigen Fachmärkten, denen letzlich auch Schallbroch weichen musste.

  • Es steht nicht mehr in jedem Markt und in jeder Region das volle Sortiment an Milchprodukten zur Verfügung.

  • Dies sind frisch aufgebrühte Kaffees aus dem Starbucks Sortiment.

  • Becker ein Sortiment rund um Schiffsausrüstungsartikel, Entrostungsanlagen und biegsame Wellen an.

  • Der Marktanteil soll auf 20 Prozent steigen. 41 verschiedene Biermarken gehören bisher zum Sortiment.

  • Jeweils von 11 bis 18 Uhr kann aus einem reichhaltigen Sortiment an Stauden, Gehölzen und Zwiebeln ausgewählt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • breites, großes, reichhaltiges Sortiment

Wortbildungen

  • Sortimentsanalyse
  • Sortimentsaufbau
  • Sortimentsausweitung
  • Sortimentsbereinigung
  • Sortimentsbreite
  • Sortimentsbuchhandel
  • Sortimentsbuchhandlung
  • Sortimentseinheit
  • Sortimentserweiterung
  • Sortimentsgestaltung
  • Sortimentsinnovation
  • Sortimentsliste
  • Sortimentspolitik
  • Sortimentspyramide
  • Sortimentsstruktur
  • Sortimentsteil
  • Sortimentstiefe
  • Sortimentsubstitution

Untergeordnete Begriffe

  • Assortiment
  • Baustoffsortiment
  • Grundsortiment
  • Handelssortiment
  • Kabelbindersortiment
  • Kernsortiment
  • Lebensmittelsortiment
  • Produktionssortiment
  • Randsortiment
  • Top-Sortiment

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sor­ti­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sor­ti­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Sor­ti­men­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Sor­ti­ment lautet: EIMNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sor­ti­ment (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sor­ti­men­te (Plural).

Sortiment

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sor­ti­ment kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­mus­tern:
aus dem Sortiment herausnehmen, nicht mehr führen; nicht mehr benutzen und entsorgen
Fach­markt:
großflächiger Selbstbedienungsladen mit großem Sortiment an Waren einer Kategorie
Frau­en­buch­la­den:
Buchladen, den Frauen betreiben und dessen Sortiment insbesondere aus Frauenliteratur besteht
füh­ren:
im Sortiment haben
Kant­korn:
kantiges Gesteinskorn im Sortiment von 4 bis 100 Millimeter
Kol­lek­ti­on:
eine Zusammenstellung/ein Sortiment an Waren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sortiment. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sortiment. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659293, 379040 & 368815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. landbote.ch, 17.12.2023
  4. presseportal.ch, 29.12.2022
  5. saechsische.de, 28.03.2021
  6. ksta.de, 30.12.2020
  7. computerbase.de, 01.07.2019
  8. presseportal.de, 25.01.2018
  9. derstandard.at, 14.02.2017
  10. vienna.at, 07.07.2016
  11. openpr.de, 14.12.2015
  12. handelsblatt.com, 21.01.2014
  13. blick.ch, 19.08.2013
  14. feeds.cash.ch, 11.10.2012
  15. ooe.orf.at, 12.05.2011
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 14.04.2010
  17. derwesten.de, 29.01.2009
  18. handelsblatt.com, 03.06.2008
  19. openpr.de, 15.05.2007
  20. welt.de, 07.09.2006
  21. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  23. welt.de, 30.09.2003
  24. daily, 07.03.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995