Warenangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːʁənˌʔanɡəboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Warenangebot
Mehrzahl:Warenangebote

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Dinge, die zum Verkauf stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Angebot sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Warenangebotdie Warenangebote
Genitivdes Warenangebots/​Warenangebotesder Warenangebote
Dativdem Warenangebotden Warenangeboten
Akkusativdas Warenangebotdie Warenangebote

Anderes Wort für Wa­ren­an­ge­bot (Synonyme)

Angebotsportfolio (fachspr., Jargon)
Angebotsspektrum (fachspr., Jargon)
Angebotsvielfalt
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Leistungsangebot
Leistungsportfolio (fachspr., Jargon)
Leistungsspektrum:
Physik: Spektrum über die Frequenz eines Signals in Bezug auf die Amplitudenpegel
Übersicht über das Angebot eines Unternehmens/einer Organisation oder über die Eigenschaften eines Produktes
Produktangebot
Produktauswahl
Produktpalette:
Gesamtheit der Produkte eines Herstellers
Produktportfolio (fachspr., Jargon)
Produktsortiment
Range (fachspr.):
mundartlich, übertragen: unartiges Kind
ursprüngliche Bedeutung, Schimpfwort, femininum: läufiges Mutterschwein
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens
Warensortiment (Hauptform)
Warenspektrum

Beispielsätze

  • Wir haben ein breites Warenangebot.

  • Der Laden schien trotz der Prohibitivtarife ein reichhaltiges Warenangebot zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Warenangebot soll künftig 12.000 Artikel umfassen.

  • Regionaler Bezug nimmt beim Warenangebot im Laden einen relevanten Stellenwert ein.

  • Das Gesundheitsministerium will das Warenangebot in Supermärkten hingegen sehr genau regeln.

  • Denn das Warenangebot im Hörster Markt ist wirklich sehr übersichtlich.

  • Angekündigt wird eine bunte Palette an Warenangeboten und Veranstaltungen.

  • Das kleinste Warenangebot hat die AfD.

  • Die Vielzahl der Aussteller bietet eine Fülle an prächtigem Warenangebot.

  • Insgesamt war es ein Warenangebot, bei dem jeder was fand.

  • Auch das Warenangebot erhielt überwiegend positive Kritiken, wenn auch ein "ausreichend" unter den Bewertungen war.

  • Auch von Amazons umfassenden Warenangebot ist man in Kreuzberg noch weit entfernt.

  • Das Warenangebot lässt aber noch zu wünschen übrig: In einer der Auslagen präsentiert sich ein großer Erdhaufen.

  • Gut drei Monate vor dem Heiligen Abend sind die meisten Menschen vom weihnachtlichen Warenangebot in den Geschäften wenig begeistert.

  • Die Belebung des Wettbewerbs auf einem größeren Markt sorgt für ein breiteres Warenangebot zu niedrigeren Preisen.

  • Die Inflation sank drastisch, Preise wurden stabilisiert, das Warenangebot deutlich verbessert.

  • Auf all diesen Märkten soll das Warenangebot verbreitert, alte Stände repariert und mit neuer Beleuchtung versehen werden.

  • Dennoch werden weiterhin Spenden benötigt, um das Warenangebot der "Tafel" für Bedürftige das ganze Jahr über absichern zu können.

  • Als sie dann ein größeres Ladenlokal angemietet hat, hat sie auch ihr Warenangebot erweitert.

  • Trotzdem besuche ich den Markt regelmäßig, weil das Warenangebot von guter Qualität ist.

  • Sie wollen dort demnach einen großen Vollsortimenter ansiedeln, also ein Kaufhaus mit einem Warenangebot ähnlich etwa dem der Firma Famila.

  • Damit das auch so bleibt, soll ein bewusst traditionell gehaltenes Warenangebot Touristen anlocken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wa­ren­an­ge­bot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Wa­ren­an­ge­bot lautet: AABEEGNNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wa­ren­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wa­ren­an­ge­bo­te (Plural).

Warenangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ta­log:
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Klein­kauf­haus:
ein verglichen mit anderen vergleichsweise kleines Kaufhaus mit gemischtem Warenangebot
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Warenangebot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11534507 & 904891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.05.2023
  2. weser-kurier.de, 01.02.2021
  3. salzburg.orf.at, 17.11.2020
  4. westfalen-blatt.de, 28.05.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 21.11.2019
  6. presseportal.de, 22.02.2018
  7. idowa.de, 19.02.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 15.10.2017
  9. hl-live.de, 27.11.2016
  10. welt.de, 14.06.2016
  11. kurier.at, 05.02.2014
  12. oe3.orf.at, 22.09.2014
  13. welt.de, 10.10.2011
  14. neues-deutschland.de, 16.04.2010
  15. wien.orf.at, 11.03.2009
  16. sachsen-fernsehen.de, 05.02.2009
  17. gourmet-report.de, 03.10.2008
  18. abendblatt.de, 31.01.2008
  19. rotenburger-rundschau.de, 17.03.2007
  20. heute.t-online.de, 28.11.2004
  21. berlinonline.de, 10.03.2004
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995