Vielfalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːlˌfalt ]

Silbentrennung

Vielfalt

Definition bzw. Bedeutung

Viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten.

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts Rückbildung zu älterem vielfältig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vielfalt
Genitivdie Vielfalt
Dativder Vielfalt
Akkusativdie Vielfalt

Anderes Wort für Viel­falt (Synonyme)

Abwechselung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Abwechslung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Differenziertheit
Diversität:
Gesamtheit der unterschiedlichen Ausprägungen von etwas
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Vielfältigkeit:
Fülle verschiedener Ausprägungen (Form, Farbe, Größe oder anderer Eigenschaften) eines Konzepts oder einer Objektklasse
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
Gesamtheit:
das Ganze, das Gesamte, die Gemeinschaft einer Gruppe
Palette:
ein Brett zum Mischen von Malfarben
ein meist flach gehaltenes, als zeitweilige Ablage, Unterbau oder Unterlage verwendetes Transportmittel und Hilfsmittel bei der Lagerung im Handel, der Logistik oder in Produktionsprozessen
Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Summe:
bestimmte Menge Geld
Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen
(reiche) Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Bandbreite:
Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache
Reichtum (an):
große Menge kostbarer Dinge
großer materieller Besitz
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens

Weitere mögliche Alternativen für Viel­falt

Buntheit
Diversifikation:
Linguistik: Differenzierung einer ursprünglichen Form in mehrere unterschiedliche Formen oder unterschiedliche Ausprägung einer sprachlichen Kategorie.
Programm einer gezielten Unternehmenspolitik, die unter Berücksichtigung der Produktions- und Absatzstruktur neue Produkte auf neuen Märkten einführen und damit die Zukunft eines Unternehmens sichern will
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Reichhaltigkeit
Universum:
der Weltraum
ein System aus Mengen
Verschiedenartigkeit
Vielgestaltigkeit

Beispielsätze

  • Man ist verblüfft über die Vielfalt der bunten Falter, die in den beheizten Häusern des botanischen Gartens fliegen.

  • Wie lässt sich die biologische Vielfalt erhalten?

  • Wir schätzen die Vielfalt, aber dennoch scheint die größere Geborgenheit noch immer in der Einförmigkeit zu liegen.

  • Erst die Vielfalt der Dinge ermöglicht uns, über Individuelles zu sprechen, und bringt die Einzigartigkeit zur Geltung.

  • Vielfalt macht unabhängig.

  • Die beeindruckende biologische Vielfalt Costa Ricas macht es auch zu einem bedeutenden Ziel des Ökotourismus.

  • Eine Gesellschaft ist nur so frei, wie ihr Verständnis für Vielfalt groß ist.

  • Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.

  • Ich liebe sprachliche Vielfalt.

  • Dieser Laden verkauft eine große Vielfalt an Blumen.

  • Das postmoderne Denken akzeptiert und fördert Vielfalt, Flexibilität und Wandel.

  • Obschon die Schweiz relativ klein ist, zeichnet sie sich durch eine Vielfalt von unterschiedlichen Dialekten aus.

  • Wenn man von linguistischer Vielfalt spricht, sollte man das nicht in einer einzigen Sprache tun.

  • Vielfalt ist das Pimentgewürz des Lebens.

  • Vielfalt ist ein Reichtum.

  • Diese Gedichtsammlung ist bescheiden gemessen an ihrer Größe, aber ungeheuer reich gemessen an der Vielfalt der Themen und Formen.

  • Die bestehende Gesetzgebung berücksichtigt die ethnische Vielfalt nicht.

  • Regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche wurden überall in China unter Beton, Stahl und Glas begraben.

  • Überall in China begrub man regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche unter Beton, Stahl und Glas.

  • Die Esperantisten gehören zu den überzeugtesten Verteidigern der Vielfalt der Kulturen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich bin sinnlich angetan von der Vielfalt.

  • Aber dieses Zusammensein, das Gemeinschaftsgefühl, die Vielfalt an Aktivitäten – das ist Pfadi.

  • Allein schon diese Vielfalt!

  • Analysiert und vergleicht man das Genom von Tumoren bestimmter Art bei verschiedenen Patienten, offenbart sich eine ungeheure Vielfalt.

  • Aber nicht nur die Dahlien, die im Bürgerpark in großer Pracht und Vielfalt blühten, wurden bewundert.

  • Alles in allem also eine riesige Vielfalt.

  • Allerdings ist die Vielfalt der Buntbarsche in dem See in den letzten Jahrzehnten wieder zum Teil verloren gegangen.

  • Angesagt war Vielfalt und das in allen Altersklassen.

  • Ab Mitte der 1980er Jahre habe sich die musikalische Vielfalt bis etwa 2010 wieder erholt, schreiben sie.

  • Aufgrund der großen Vielfalt verliert der Käufer aber schnell den Überblick.

  • An Marktständen können die Besucher die kulinarische Vielfalt thailändischer, alevitischer und afrikanischer Spezialitäten entdecken.

  • Für Ministerialdirektor Manfred Stehle vom Ministerium für Integration ist Vielfalt keine Bedrohung, sondern eine Chance.

  • Aber die Energie und Vielfalt der britischen Nachwuchsjazzer überraschten ihn.

  • Die Auen gehören mit ihrer Vielfalt im Übergangsbereich zwischen Land und Wasser zu den artenreichsten Lebensräumen.

  • "Die Privaten sind in Vielfalt und Qualität in einigen TV-Bereichen abgesackt", sagte der Direktor des Grimme- Institutes, Uwe Kammann.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: biologische Vielfalt bunte/​ethnopluralistische/​genetische/​große/​kulturelle/​pluralistische/​verwirrende Vielfalt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Verschiedenheit

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Viel­falt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Viel­falt lautet: AEFILLTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Vielfalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­falt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­s­trak­ti­ons­fä­hig­keit:
Fähigkeit, das Allgemeine an Dingen hervorzuheben und so Ordnung und Übersicht in die Vielfalt des Seienden zu bringen
Ar­ten­schutz:
Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt
Bio­di­ver­si­tät:
biologische Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme
Evo­lu­ti­ons­the­o­rie:
wissenschaftliche Theorie zu Ursprung, Entwicklung und Vielfalt des Lebens auf der Erde
Mei­nungs­spek­t­rum:
breite Vielfalt an Ansichten, Überzeugungen und Einstellungen innerhalb einer Gesellschaft
plu­ra­lis­tisch:
die Vielfalt betreffend
Pres­se­land­schaft:
Menge, Vielfalt und Verteilung von Presseorganen in einem bestimmten Bereich
Ra­sen­wüs­te:
Fläche, auf denen ausschließlich Gräser wachsen, die regelmäßig gemäht/kurz gehalten werden (und damit keine biologische Vielfalt zugelassen wird); oft in Gärten, Parks, auf Golfplätzen, Fußballplätzen
Se­di­ment­ge­stein:
eine bunte Vielfalt an gerundeten Gesteinsbruchstücken oder Mineralien in einer meist aus Sand, Kalk und/oder Ton bestehenden Grundmasse
Zei­tungs­land­schaft:
Menge, Vielfalt und Verteilung von Zeitungen in einem bestimmten Bereich

Buchtitel

  • Bunte Vielfalt – Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen Alexandra Bose | ISBN: 978-3-66243-579-3
  • Die Anatomie des guten Kochens. Die Vielfalt des Geschmacks einfach auf den Punkt gebracht Nik Sharma | ISBN: 978-3-74590-644-8
  • Die bedrohte Ordnung der Vielfalt Daniela Simon | ISBN: 978-3-83767-154-4
  • Die unfassbare Vielfalt des Seins James Bridle | ISBN: 978-3-40679-895-5
  • Die Vielfalt religiöser Erfahrung William James | ISBN: 978-3-45872-021-8
  • Diversität im Klassenzimmer – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht Frank G. Pohl, Birgit Palzkill, Heidi Scheffel | ISBN: 978-3-58916-584-1
  • Friedenspädagogik und religiöse Vielfalt Hamida Behr | ISBN: 978-3-83766-799-8
  • Herausforderung Vielfalt Gerhard Ziener | ISBN: 978-3-77271-016-2
  • KiGa heute wissen kompakt Vielfalt und Inklusion Dörte Weltzien, Timm Albers | ISBN: 978-3-45100-167-3
  • Kulturelle Vielfalt. Kinderstärkende Pädagogik Petra Büker, Birgit Hüpping | ISBN: 978-3-17025-164-9
  • Leselauscher Wissen: Vielfalt Mensch Janina Haselbach | ISBN: 978-3-96520-144-6
  • Let's Rock The Kitchen – Das moderne Kochbuch für Teenager – Einfach nachzukochen und grandios in Geschmack und Vielfalt Johanna von Wedel | ISBN: 978-9-40368-568-7
  • Management der kulturellen Vielfalt, um den besten Weg zur Motivation zu finden Plamen Velichkov | ISBN: 978-6-20739-849-2
  • Musik – Vielfalt – Integration – Inklusion Imgard Merkt | ISBN: 978-3-94076-884-1
  • Rätselwelten – Sudoku Vielfalt Der Rätselklassiker in vielen wunderschönen Formen: klassische Sudokus, Sternsudokus und mehr Silke Berendes | ISBN: 978-3-77244-535-4

Film- & Serientitel

  • Im Schatten des Eisernen Vorhangs – Schöne neue Vielfalt (Doku, 2009)
  • Vielfalt statt Artensterben: Die Menschheit am Scheideweg (Doku, 2022)
  • Vielfalt statt Einfalt (Kurzfilm, 1995)
  • Vielfalt – Altwerden selber stricken (Doku, 2023)
  • Von der Vielfalt des Seins – Begegnungen mit Daniel Barenboim (Doku, 2002)
  • Wildes Chile: Vielfalt der Kontraste (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielfalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielfalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017806, 11136678, 10989094, 10656003, 10467192, 8826725, 6099141, 4883312, 4812105, 4793611, 4631292, 4306553, 3494973, 3473397, 3095754, 2730197, 2730195 & 2438215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 18.04.2023
  3. landbote.ch, 27.07.2022
  4. wienerzeitung.at, 01.10.2021
  5. bielertagblatt.ch, 02.04.2020
  6. shz.de, 25.08.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 28.06.2018
  8. bauernzeitung.ch, 10.02.2017
  9. pressetext.com, 06.10.2016
  10. science.orf.at, 07.05.2015
  11. focus.de, 20.12.2014
  12. schwaebische.de, 05.10.2013
  13. schwaebische.de, 15.04.2012
  14. spiegel.de, 19.03.2011
  15. bernerzeitung.ch, 29.07.2010
  16. oberpfalznetz.de, 26.03.2009
  17. br-online.de, 02.05.2008
  18. abendblatt.de, 17.01.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  20. abendblatt.de, 04.01.2005
  21. welt.de, 30.09.2004
  22. f-r.de, 17.05.2003
  23. welt.de, 22.07.2002
  24. bz, 13.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995