Vielfältigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfiːlfɛltɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Vielfältigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Fülle verschiedener Ausprägungen (Form, Farbe, Größe oder anderer Eigenschaften) eines Konzepts oder einer Objektklasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vielfältigkeit
Genitivdie Vielfältigkeit
Dativder Vielfältigkeit
Akkusativdie Vielfältigkeit

Anderes Wort für Viel­fäl­tig­keit (Synonyme)

Abwechselung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Abwechslung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Breite:
allgemein: augenfällige, beträchtliche, erhebliche Ausdehnung, zum Beispiel nach rechts oder links oder auch in die Tiefe
im Winkelmaß angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Ortes auf der Erdoberfläche vom Äquator; Kurzform für Breitengrad
Differenziertheit
Diversität:
Gesamtheit der unterschiedlichen Ausprägungen von etwas
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Reichhaltigkeit
Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Verschiedenartigkeit
Vielfalt:
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen

Beispielsätze

  • Die Bilder dazu von Michael Kleinrensing zeigen die Vielfältigkeit der Stadt.

  • Im Ernst: Das Schöne an diesem Sport ist seine Vielfältigkeit.

  • Unsere Kreativität basiert auf unserer Vielfältigkeit.

  • Das Arbeiten mit Holz, Leder und Metall garantiert Vielfältigkeit.

  • Der Vielfältigkeit sind keine Grenzen gesetzt.

  • Auch der Diversity-Ansatz (Vielfältigkeit) zahle sich für Unternehmen in vielen Bereichen aus.

  • "Ich feiere die Freude und die Vielfältigkeit", sagt er über den ESC.

  • An Umfang und Vielfältigkeit aber bietet WWE 2K17 nach wie vor die volle Dröhnung.

  • Die Schüler waren begeistert von der Vielfältigkeit seines Berufes und spendeten dem Journalisten einen tobenden Applaus.

  • Das allein unterstreicht schon die Vielfältigkeit des Albums.

  • Dirndl und Lederhosen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und der Vielfältigkeit sind hier kaum Grenzen gesetzt.

  • Wobei Suter vor allem die Vielfältigkeit des Angebots herausstreicht.

  • Dennoch würde es erstaunen, wenn er angesichts seiner Vielfältigkeit nicht in der NHL verbleiben könnte.

  • Fraktionschef Peter Pätzold ist sich mit Wölfle einig, dass sich die Vielfältigkeit der Stadtgesellschaft in der Liste niederschlagen muss.

  • Der Besuch eines Zoos soll schließlich Freude bringen und den Kindern Verständnis für die Vielfältigkeit der Lebewesen beibringen.

  • Gemeinsam mit Rennfahrzeugen sorgen sie für Vielfältigkeit unter den ausgestellten Automobilen.

  • Dann hätte das Netz an seiner Vielfältigkeit verloren.

  • In der zweiten Vorrunde des 1. Gummersbacher Comedypreises zeigten die sechs angereisten Künstler die Vielfältigkeit des Comedygenres.

  • Von 10 bis 17 Uhr haben die Besucher Gelegenheit, die Vielfältigkeit der Betriebe im Riedlinger Teilort kennen zu lernen.

  • Man strebe Vielfältigkeit und Abwechslung an und möchte, dass die Nutzer möglichst experimentierfreudig zu Werke gehen.

  • Wir haben als erster Konzern in Frankreich mit unseren Gewerkschaften ein Abkommen über die Vielfältigkeit der Angestellten getroffen.

  • Gerade durch ihre Vielfältigkeit könnten beide Besucher anlocken, sagte Lovro Mandac, Vorstandsvorsitzender der Kaufhof Warenhaus AG.

  • Die Vielfältigkeit von John Nashs Persönlichkeit und Leben hätte mehrere Filme hergegeben.

  • Aktualität und Vielfältigkeit der Inhalte stünden dabei an erster Stelle.

  • Wir sind als Kirche auch verpflichtet, auf Vielfältigkeit und Pluralität zu achten.

  • Im Forenbereich dürfte sich zudem zuerst zeigen, daß auch das virtuelle Berlin mit der Vielfältigkeit seiner Angebote wächst.

  • Diese Vielfältigkeit Deutschlands habe die Nation stets bereichert, meint der Historiker.

  • Das kennt auch Daimler, wo über 30 Mitarbeiter die Vielfältigkeit der Auswirkungen des Euro prüfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Viel­fäl­tig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und G mög­lich.

Das Alphagramm von Viel­fäl­tig­keit lautet: ÄEEFGIIIKLLTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Vielfältigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Viel­fäl­tig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kom­mo­di­fi­zie­ren:
verwertbar/zu Geld machen, zur Ware (offen für Tausch, Verkauf und Erwerb) machen; der Öffentlichkeit zum Ausnutzen bereitstellen; das sachliche Objektsein vor der Individualität betonen; unter Marktgesichtspunkten vereinheitlichen; Vielfältigkeit in markttaugliche Eindimensionalität eindampfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vielfältigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vielfältigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 05.08.2022
  2. merkur.de, 09.03.2022
  3. gamestar.de, 01.06.2021
  4. krone.at, 17.11.2020
  5. welt.de, 10.06.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.11.2018
  7. focus.de, 22.02.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.02.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 03.04.2017
  10. rap.de, 28.09.2016
  11. ots.at, 06.10.2016
  12. feedproxy.google.com, 19.08.2016
  13. nzz.ch, 26.07.2014
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 24.09.2013
  15. feedproxy.google.com, 04.04.2012
  16. ngz-online.de, 09.05.2010
  17. abakus-internet-marketing.de, 25.02.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 24.11.2007
  19. szon.de, 02.09.2007
  20. 4players.de, 20.09.2007
  21. welt.de, 15.11.2005
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. berlinonline.de, 28.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996