Abwechslung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvɛkslʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abwechslung
Mehrzahl:Abwechslungen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abwechseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung (plus e-Tilgung im Stammauslaut).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwechslungdie Abwechslungen
Genitivdie Abwechslungder Abwechslungen
Dativder Abwechslungden Abwechslungen
Akkusativdie Abwechslungdie Abwechslungen

Anderes Wort für Ab­wechs­lung (Synonyme)

Ablenkung:
Abbringen von einer eingeschlagenen Richtung oder einem eingeschlagenen Ziel
Abweichung von einer Richtung
Beschäftigung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Divertissement (geh., franz.):
kleine Aufführung, typischerweise ein Ballett, die in eine Oper oder andere Schauspiele eingebettet ist
Zeitvertreib (Hauptform):
Tätigkeit, die man tut, um sich die Zeit zu vertreiben
Zerstreuung:
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten
Differenziertheit
Diversität:
Gesamtheit der unterschiedlichen Ausprägungen von etwas
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Vielfältigkeit:
Fülle verschiedener Ausprägungen (Form, Farbe, Größe oder anderer Eigenschaften) eines Konzepts oder einer Objektklasse
Vielfalt:
viele verschiedene Dinge, Eigenschaften oder Möglichkeiten
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen

Weitere mögliche Alternativen für Ab­wechs­lung

Variation:
Abwandlung des musikalischen Themas
das Variieren; das Abwandeln oder auch das Verändern von etwas
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad

Gegenteil von Ab­wechs­lung (Antonyme)

Ei­ner­lei:
immer Gleiches, langweilige, ständige Wiederholung
Ein­tö­nig­keit:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung

Redensarten & Redewendungen

  • die Abwechslung lieben

Beispielsätze

  • Die Bewohner des Seniorenheims bekommen einmal im Monat Besuch von einer Kindergartengruppe und freuen sich sehr über die Abwechslung.

  • Ich werde mich zur Abwechslung einmal kurz fassen und komme gleich zum Punkt.

  • Abwechslung ist so gut wie eine Ruhepause.

  • Mir hat diese Abwechslung heute gutgetan.

  • Bob Mandau aus Chesterland (Ohio) sagte, er begrüße die Olympischen Spiele als lang erwartete Abwechslung von der negativen Politik im Fernsehen.

  • In der Öde der Eintönigkeit schuf Tom Abwechslung und Spaß.

  • Abwechslung ist immer süß.

  • Die Abwechslung erfreut einen.

  • Sollen wir zur Abwechslung mal zum Griechen?

  • Lass uns zur Abwechslung in der Stadt essen.

  • Abwechslung ist die Würze des Lebens.

  • Ich brauche Abwechslung!

  • Ja, ich brauche Abwechslung!

  • Hör auf, so emotional zu sein und denk zur Abwechslung mal logisch.

  • Wollen wir nicht mal zur Abwechslung aufs Land fahren?

  • Abwechslung ist eine gute Medizin für die meisten Leiden.

  • Abwechslung macht Freude.

  • Ich möchte nur etwas mehr Abwechslung in meinem Leben.

  • Lass uns zur Abwechslung mal spazieren gehen.

  • Lasst uns zur Abwechslung spazieren gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwechslung im Unterricht und dabei die Natur kennenlernen – das hat bei Grundschülern in angestanden.

  • Aber die Abwechslung, die Ihren Alltag jetzt durcheinanderwirbelt, gefällt Ihnen beiden auch ganz gut.

  • Aber auch Erwachsenen, die nicht unbedingt mit einem Adventskalender rechnen, kann ein solcher eine willkommene Abwechslung im Alltag sein.

  • Anstatt einer Jeans kannst du zu deinem Lieblingshoodie zur Abwechslung einfach mal eine Lederhose kombinieren.

  • Abwechslung habe sie genug für den Kopf, und sie meint damit die akribische Beschäftigung mit Materialien und der Ernährung.

  • Aber schauen wir zur Abwechslung auch mal auf den Białowieża-Wald – und feiern die Baum-UmarmerInnen aus der EU-Kommission.

  • Bemalungen verschiedener europäischer Airlines sorgen für optische Abwechslung.

  • Abwechslung schön und gut, aber irgendwie scheinen die falschen Vereine vorne zu sein.

  • Abwechslung ermöglicht viele neue Perspektiven, aus denen man ein Land betrachten und entdecken kann.

  • Das bringt sogar nach mehrmaliger Fahrt viel Abwechslung.

  • Aber auch das "Drumherum", die Show und die riesengroße Ausstellung in den Holstenhallen bieten pure Abwechslung und Erlebnis.

  • Ein Blick auf TecChannel.de lohnt auch über die Feiertage, denn auf unserer Homepage ist für Abwechslung gesorgt - probieren Sie es aus.

  • Abwechslung zwischen den Festtagen hat begonnen.

  • Neben den sonst seichten Songs bringt das Stück 'Lazarvs And Dives' etwas Abwechslung.

  • "Du traust Dich eh' nicht" verschafft den Kolleginnen und Kollegen jede Menge Abwechslung und Spaß.

Häufige Wortkombinationen

  • für Abwechslung sorgen, zur Abwechslung

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­wechs­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich. Im Plu­ral Ab­wechs­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wechs­lung lautet: ABCEGHLNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ab­wechs­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ab­wechs­lun­gen (Plural).

Abwechslung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wechs­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wechs­lungs­hal­ber:
der Abwechslung halber
ab­wechs­lungs­reich:
durch Abwechslung gekennzeichnet
Di­ver­si­fi­ka­ti­on:
Veränderung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere, unterschiedliche Gebiete; Prozess der Veränderung von einer Klasse in mehrere unterschiedliche)
ein­för­mig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
ein­tö­nig:
ohne oder arm an Abwechslung
fa­di­sie­ren:
nicht wissen, was man mit seiner Zeit anfangen soll, die dann untätig, eintönig, ohne Abwechslung zu haben, verbracht wird
le­dern:
ohne Abwechslung
pa­pie­ren:
übertragen: arm an Abwechslung, sehr sachlich, trocken
Tris­tesse:
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
wild:
voller Erlebnisse, Abwechslung

Buchtitel

  • Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht! Bryan Harris | ISBN: 978-3-83462-328-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwechslung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwechslung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542507, 11321380, 11067861, 10190355, 9085597, 8652240, 8649767, 8492895, 8096209, 6686732, 6671756, 6060011, 6039248, 5584202, 5524040, 5524012, 5206134, 3795838 & 3795834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2023
  2. desired.de, 17.01.2022
  3. frag-mutti.de, 16.11.2021
  4. desired.de, 20.02.2020
  5. nzz.ch, 31.05.2019
  6. taz.de, 18.04.2018
  7. kurier.at, 13.04.2017
  8. presseportal.de, 31.10.2016
  9. zeit.de, 21.04.2015
  10. welt.de, 26.06.2014
  11. presseportal.de, 18.01.2013
  12. feedsportal.com, 24.12.2012
  13. nordbayern.de, 13.12.2011
  14. whiskey-soda.de, 04.02.2010
  15. bbv-net.de, 26.06.2009
  16. joy.de, 11.04.2008
  17. 4players.de, 28.11.2007
  18. ngz-online.de, 26.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 16.05.2002
  23. sz, 17.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995