Eintönigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ntøːnɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Einnigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv eintönig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eintönigkeit
Genitivdie Eintönigkeit
Dativder Eintönigkeit
Akkusativdie Eintönigkeit

Anderes Wort für Ein­tö­nig­keit (Synonyme)

Einerlei:
immer Gleiches, langweilige, ständige Wiederholung
Einfallslosigkeit
Einförmigkeit:
Eigenschaft, einförmig/gleichförmig zu sein
Ennui (geh.):
von Lustlosigkeit und Melancholie geprägte Gefühlslage
Fadesse (österr.):
die Langeweile
geziertes Gehabe/Verhalten
Fadheit
Gleichförmigkeit:
Gleichheit, Unterschiedslosigkeit von etwas; (ermüdende, langweilige) Eintönigkeit
Langeweile (ugs.):
Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit
Langweile (ugs.)
Langweiligkeit
Monotonie:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung
ständiges Steigen oder Fallen von Funktionen oder Folgen
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Ödheit
Ödnis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend
Stumpfsinn
Stumpfsinnigkeit

Gegenteil von Ein­tö­nig­keit (Antonyme)

Ab­wand­lung:
leichte Veränderung, kleine Abänderung
Linguistik: Flexion, grammatikalische Biegung
Ab­wech­se­lung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Ab­wechs­lung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
Va­ri­a­ti­on:
Abwandlung des musikalischen Themas
das Variieren; das Abwandeln oder auch das Verändern von etwas
Ver­än­de­rung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Verschiedenheit

Beispielsätze

  • Peter mag keine Abwechslung, er liebt die Eintönigkeit seiner Arbeit, da muss er keine Angst haben, etwas falsch zu machen.

  • Die Eintönigkeit dieser ganzen Neubausiedlungen macht einen ganz krank.

  • In der Öde der Eintönigkeit schuf Tom Abwechslung und Spaß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Spielerinnen der SSV Buer war von Eintönigkeit oder Langeweile aber keine Spur.

  • Ihr Ziel: Der Eintönigkeit ihres westlichen Lebens zu entkommen und in der Sahara neuen Sinn zu finden.

  • Für diese Eintönigkeit entschädigen einige Monologpassagen.

  • Niemand sollte sich Illusionen machen: Große Koalitionen stehen für große Eintönigkeit 13.12.

  • Da schwingt die Hoffnung mit, Eintönigkeit, Belastungen des Alltags einmal hinter sich zu lassen.

  • Es wird sehr interessant, wenn aus einem Ozean der Eintönigkeit und Gleichheit jemand mit erfrischend neuen Ideen auftaucht.

  • Der IBF, der auch Pflichtherausforderer Thompson angehört, reicht es endgültig mit der Eintönigkeit im Schwergewichtsboxen.

  • Denn was, wenn nicht das Kochen bietet mehr Möglichkeiten, täglich der Eintönigkeit von grauen Saucen und welkem Gemüse zu entfliehen.

  • Außerdem schlage ihr die tägliche Eintönigkeit des Knastlebens aufs Gemüt.

  • Freyer ist Theatraliker genug, um der Gefahr der Eintönigkeit durch kluge Modifikationen zu begegnen.

  • Ullrich hat etwas unternommen gegen die Eintönigkeit im Peloton.

  • Ansonsten ist Eintönigkeit im Gerichtsfernsehen kein Manko.

  • Doch ließ sich der traditionellen Musik einfach ablauschen: Sie ist ein Plädoyer gegen Eintönigkeit und für beständige Veränderung.

  • Die Eintönigkeit der hinteren Linden wird nur von der der Friedrichstraße übertroffen.

  • MEHRWERT Da beginnen E-Mails gerade erst, sich als Kommunikationsmedium durchzusetzen, schon klagt Hexaglot über deren Eintönigkeit.

  • Die Dramaturgie von Qual und Lust bezieht ihre Stärke gerade aus der Unerbittlichkeit von Eintönigkeit und Wiederholung.

  • Die Eintönigkeit der grauen Wände wurde durch aneinandergereihte mannshohe Fotografien unterbrochen.

  • Steil stachen die Bergspitzen aus der Eintönigkeit des Meeres in das Einerlei des Himmels.

Übersetzungen

  • Georgisch: ერთფეროვნება (ertṗerovneba)
  • Schwedisch: entonighet

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­tö­nig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, Ö und G mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­tö­nig­keit lautet: EEGIIIKNNÖTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Öko­nom
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Eintönigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­tö­nig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wechs­lung:
Unterbrechung der Eintönigkeit, der Routine, des Üblichen
ab­wechs­lungs­los:
durch Eintönigkeit gekennzeichnet; von einem sich ständig wiederholenden Rhythmus bestimmt sein
lang­wei­len:
jemanden/sich selbst so behandeln, dass sich bei ihm ein Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit einstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eintönigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eintönigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9085597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 22.12.2019
  2. stern.de, 01.08.2019
  3. cash.ch, 29.01.2017
  4. focus.de, 30.05.2014
  5. zollernalbkurier.de, 19.08.2013
  6. openpr.de, 26.09.2012
  7. spiegel.de, 10.07.2012
  8. gourmet-report.de, 06.11.2008
  9. oe3.orf.at, 23.06.2007
  10. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  11. berlinonline.de, 22.07.2003
  12. bz, 26.01.2002
  13. sz, 14.12.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Junge Freiheit 1998
  17. Die Zeit 1996