Monotonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [monotoˈniː]

Silbentrennung

Monotonie (Mehrzahl:Monotonien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch monotonie entlehnt, das auf griechisch μονοτονία zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Monotoniedie Monotonien
Genitivdie Monotonieder Monotonien
Dativder Monotonieden Monotonien
Akkusativdie Monotoniedie Monotonien

Anderes Wort für Mo­no­to­nie (Synonyme)

Einerlei:
immer Gleiches, langweilige, ständige Wiederholung
Einförmigkeit:
Eigenschaft, einförmig/gleichförmig zu sein
Eintönigkeit:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung
Ennui (geh.):
von Lustlosigkeit und Melancholie geprägte Gefühlslage
Fadesse (österr.):
die Langeweile
geziertes Gehabe/Verhalten
Gleichförmigkeit:
Gleichheit, Unterschiedslosigkeit von etwas; (ermüdende, langweilige) Eintönigkeit
Langeweile (ugs.):
Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit
Langweile (ugs.)
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Ödnis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend
Stumpfsinn

Beispielsätze

  • Die Hauptsache sei für ihn, auszuspannen, sich von dieser Monotonie abzulenken.

  • Doch die Monotonie führt zu einer Läuterung des Geistes.

  • Experimenteller geht es in „By Your Side“ zu, wo Monotonie und gesampelte Klänge zu einer eigenartigen Mischung verrührt werden.

  • Klar ist: Mit ihm kehrt in Rad-an-Rad -Duellen keine Monotonie ein.

  • Bei den teuren Modellen glänzt noch etwas Gold. Aus der Monotonie ragen Uhren mit blauem Ziffernblatt und passendem Armband heraus.

  • Fast scheint es, als bedeutete die Havarie nur eine willkommene Abwechslung in der Monotonie der großen Passage.

  • Auch bei der Themenauswahl herrscht oft Monotonie.

  • In Österreich waren die letzten Jahre geprägt von Monotonie, die Politiker sind eigentlich farblos.

  • Zweimal pro Woche durchbricht Ante Sapina in der Folge die quälende Monotonie des Haftalltags in der Justizvollzugsanstalt Moabit.

  • Das größte Problem war die Monotonie, denn die meisten Tagesabläufe waren identisch», sagte der 29-jährige Oliver Knickel am Dienstag.

  • "Die Belegungspolitik der Stadt darf nicht zu sozialer Monotonie führen", forderte daher Moseler.

  • Das bringt wenigstens ein bisschen Abwechslung in die Monotonie deiner ewig gleichen Bewegung.

  • Jede Spieleserie muss sich irgendwan neu erfinden, um nicht in Monotonie zu erstarren?, sagt Holmberg.

  • Dadurch ist "Rock N Roll Jesus" ganz gut auszuhalten, auch wenn mich die primitive, textliche Monotonie ganz und gar nicht entzückt.

  • Der Exzess litt an seiner Monotonie, der Wut fehlte das Gegenbild.

  • Dominique A beherrscht die Kunst des akustischen Loops, die seine Lieder mit hypnotischer Monotonie strukturieren.

  • Je größer der Acker, desto größer die Monotonie.

  • Sakallis Stimme verliert ihre Monotonie, mit seinem Kinn weist der türkische Dorfvorsteher auf die parkenden Autos auf dem Dorfplatz.

  • Die Inszenierung und die überzeugende schauspielerische Leistung öffnen einem die Augen für das eigene Leben und seine Monotonie.

  • Unterforderung würde Langeweile und Monotonie bedeuten, Überforderung Angst.

  • Durch die Monotonie und Routine des Alltages erschöpft sich in einer Ehe aber diese Bewunderung, die man vom Partner bekommt.

  • Hier die einfache Fließbandproduktion, einzelne Handgriffe in sturer Monotonie.

  • Ihre "verspulten Popsounds" und ihre "einlullende Monotonie" klingen trotzdem gemütlich.

  • Doch jetzt leidet Harnisch unter der Monotonie.

  • Die "Wohngebirge" des Westens standen den Plattenbausiedlungen des Osten in ihrer Monotonie in nichts nach.

  • Allenfalls unterbrechen ein paar kleinere Wochenjobs auf irgendwelchen Kleinbaustellen die Monotonie des Herumsitzens.

  • Doch der Komplex des Kanzleramtes erhält dadurch nicht die erhoffte Fassadenleichtigkeit, sondern ein reichliches Maß an Monotonie.

  • Schritt für Schritt entfaltet sich die Monotonie der Wüste.

Häufige Wortkombinationen

  • Monotonie des Alltags
  • Monotonie von Funktionen, Monotonie von Folgen

Wortbildungen

  • Monotoniegesetz

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 單調 (dāndiào)
    • 单调 (dāndiào)
  • Englisch: monotony
  • Russisch:
    • монотонность (weiblich)
    • однообразие (sächlich)
  • Schwedisch: monotoni

Was reimt sich auf Mo­no­to­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­no­to­nie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­no­to­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mo­no­to­nie lautet: EIMNNOOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mo­no­to­nie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mo­no­to­ni­en (Plural).

Monotonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­no­to­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monotonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monotonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. de.sputniknews.com, 14.11.2019
  3. blick.ch, 13.11.2017
  4. weser-kurier.de, 16.10.2016
  5. motorsport-total.com, 21.10.2016
  6. focus.de, 20.01.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2014
  8. euractiv.de, 08.03.2013
  9. kurier.at, 06.11.2013
  10. welt.de, 22.01.2010
  11. netzeitung.de, 14.07.2009
  12. main-rheiner.de, 15.04.2008
  13. feedsportal.com, 27.05.2008
  14. gamestar.de, 28.09.2007
  15. laut.de, 24.10.2007
  16. Die Zeit (14/2004)
  17. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. Die Zeit (30/2002)
  20. bz, 27.06.2001
  21. literaturkritik.de 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995