Wiederholung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌviːdɐˈhoːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiederholung
Mehrzahl:Wiederholungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs wiederholen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiederholungdie Wiederholungen
Genitivdie Wiederholungder Wiederholungen
Dativder Wiederholungden Wiederholungen
Akkusativdie Wiederholungdie Wiederholungen

Anderes Wort für Wie­der­ho­lung (Synonyme)

Iteration (fachspr., lat.):
Iterationsschritt
mehrfache Wiederholung eines sprachlichen Elements im Wort
Repetition (lat.)
Rotation:
kreisförmige Bewegung um eine Achse
Rückkehr:
das Wiederaufnehmen einer (künstlerischen) Tätigkeit oder die Rückführung einer Situation in den ursprünglichen Zustand
das Zurückkommen von einem (entfernten) Aufenthalt in die gewohnte Gegend, nach Hause, eine erneute Ankunft in der Heimat
Turnus:
dreijährige praktische Ausbildungszeit für Mediziner, nach deren Promotion
einzelner Durchgang zu
Wiederaufflammung
Wiederauftauchen
(periodische) Wiederkehr:
Vorgang, erneut zu erscheinen
Vorgang, wiederholt vorzukommen
Reprise (Musik) (fachspr., franz.):
das Zurückgreifen auf etwas Früheres
Neuauflage (fig.):
nochmalige Auflage eines bereits hergestellten Druckwerkes
Wiederholungssendung
erneute Durchführung
nochmaliger Durchlauf

Beispielsätze

  • Bei der Wiederholung der Übungsaufgaben sollte beachtet werden, dass nicht jede Lösung wichtig für die Prüfung ist.

  • Das Radio- und Fernsehprogramm ist voller Wiederholungen, so dass es sinnvoller ist entweder schlafen zu gehen oder einen Artikel zum Thema Wiederholung ins Internet einzusetzen.

  • Die Wiederholungen der Taten sind zu verhindern, indem man präventiv alles unternimmt, um eine Wiederholung zu ermöglichen.

  • Das heutige Programm ist eine Wiederholung.

  • Wiederholung macht den Meister!

  • Langweilige Wiederholung tötet unglückliche Lehrer.

  • Um ein Examen zu bestehen, muss man viel Zeit für die Wiederholung des Stoffs aufwenden.

  • Wie hätten wir eine Wiederholung der Ereignisse verhindern können?

  • Das Zeichen 々 bedeutet die Wiederholung des vorangehenden Kanji.

  • Wiederholung ist die Mutter der vollen Fertigkeit.

  • Das ist eine wortgetreue Wiederholung dessen, was der Außenminister gestern gesagt hat.

  • Wiederholung ist die Mutter allen Lernens.

  • Macht diese Arbeit als Wiederholung.

  • Macht diese Übung als Wiederholung.

  • Tom macht diese Arbeit als Wiederholung.

  • Durch Wiederholung wird eine Lüge nicht zur Wahrheit.

  • Die Wiederholung einer Lüge macht diese nicht zur Wahrheit.

  • Tom hoffte auf die Gelegenheit einer Wiederholung.

  • Pleonasmus nennt man die Wiederholung derselben Idee.

  • Die Wiederholung ist die Mutter des Lernens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber deshalb sind nicht alle Aufstände einfach nur eine Wiederholung.

  • Allen ist klar: Die Wiederholung muss klappen!

  • Cakir unterbricht, ordnet eine Wiederholung des Penalties an.

  • Auch die Demokraten befürchten eine Wiederholung des Debakels von 2016.

  • Auch nicht, weil man von einer Wiederholung träumen darf.

  • Anders als von Kantar Health dargestellt, sei man weder auf Probleme noch auf eine Wiederholung der Befragung hingewiesen worden.

  • Am Sonntag gab es die Wiederholung.

  • Aber das Risiko der Wiederholung solch dreister Aktionen ist dank diesen Institutionen kleiner.

  • Aber auch eine Wiederholung der Wahlen wird nicht ausgeschlossen.

  • Aber ein paar schöne Wiederholungen locken vor den Fernseher.

  • Aber selbst wenn der Richter darauf vergessen hat, bedeutet das nicht zwangsläufig eine Wiederholung des Prozesses.

  • Nach dem ersten Ansehen des Streams bleiben den Nutzern noch 48 Stunden für Wiederholungen.

  • Aus diesem Grund denkt man in Porto bereits an Wiederholung.

  • Der italienische TV-Sender Rai will die Schiedsrichter schützen und verzichtet künftig auf Wiederholungen strittiger Szenen.

  • Beispielsweise hat die Dortmunder Gruppe vor einem Jahr mit jeweils zehn Wiederholungen pro Übung begonnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bundespräsidentenstichwahlwiederholung
  • Bundespräsidentenwahlwiederholung
  • Codewiederholung
  • Kodewiederholung
  • Schleifenwiederholung
  • Stel­lungs­wie­der­ho­lung
  • Stichwahlwiederholung
  • Wahlwiederholung

Übersetzungen

  • Baskisch: errepikaketa
  • Dänisch: gentagelse
  • Englisch:
    • iteration
    • repeat
    • repetition
    • retake
  • Französisch:
    • réitération (weiblich)
    • répétition (weiblich)
    • rediffusion (weiblich)
  • Georgisch:
    • განმეორება (ganmeoreba)
    • გამეორება (gameoreba)
  • Interlingua: repetition
  • Italienisch: ripetizione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • reiteració (weiblich)
    • repetició (weiblich)
  • Kurmandschi: dubarekirin (weiblich)
  • Mazedonisch: повторување (povtoruvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: επανάληψη (epanálipsi) (weiblich)
  • Norwegisch: gjentakelse (männlich)
  • Rumänisch: repetare (weiblich)
  • Russisch: повторение (sächlich)
  • Schwedisch: repetition
  • Serbisch: понављање (ponavljanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: понављање (ponavljanje) (sächlich)
  • Slowenisch: ponavljanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • reiteración (weiblich)
    • repetición (weiblich)
  • Türkisch:
    • iterasyon
    • tekrar
  • Ungarisch: ismétlés

Was reimt sich auf Wie­der­ho­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wie­der­ho­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und O mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­ho­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wie­der­ho­lung lautet: DEEGHILNORUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wie­der­ho­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wie­der­ho­lun­gen (Plural).

Wiederholung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­ho­lung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­stu­die­ren:
durch Wiederholung lernen
Er­gän­zungs­strich:
Linguistik: Wortzeichen, das die Form eines Bindestrichs hat und dazu verwendet wird, auf einen Wortteil hinzuweisen, der ausgelassen wurde, um seine Wiederholung zu vermeiden.
Imi­ta­ti­on:
Musik: genaue Wiederholung des Themas in einer anderen Tonlage
Le­xem­re­kur­renz:
Wiederholung, Rekurrenz von Lexemen im Text
Mus­ter:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
Re­du­pli­ka­ti­on:
Linguistik: Flexion oder Wortbildung durch Wiederholung eines Wortes oder Wortteils
Re­kur­renz:
Linguistik: Wiederholung sprachlicher Einheiten im Text
Medizin: Wiederholung, mehrfaches Vorkommen von Krankheiten, Symptomen
ste­chen:
unentschiedenen Wettkampf durch Wiederholung entscheiden
Til­de:
ein wellenförmiges Wortzeichen, das die Wiederholung eines Wortes oder eines Wortteiles angibt
Tri­pli­ka­ti­on:
Linguistik: Wortbildung (Vorgang und Ergebnis) durch dreifache Wiederholung eines Wortes oder Wortteils mit oder ohne Abwandlung der Form

Buchtitel

  • Das Unbewusste – das ist die Wiederholung! Juan-David Nasio | ISBN: 978-3-85132-826-4
  • Die Wiederholung Peter Handke | ISBN: 978-3-51842-320-2
  • Grammatik aktiv B1+ – Training für Fortgeschrittene zur Wiederholung der Grundgrammatik Friederike Jin, Ute Voß | ISBN: 978-3-06024-470-6
  • Mathe-Training zur Wiederholung und Festigung Jörg Krampe, Rolf Mittelmann | ISBN: 978-3-98841-059-7
  • Training Gymnasium – Latein Wiederholung Grammatik mit Videos Gerhard Metzger | ISBN: 978-3-84901-576-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederholung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederholung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12030082, 11498018, 11036558, 9837613, 9821243, 8722366, 8108940, 6865274, 6708334, 6554373, 6554371, 6551286, 6543746, 6487262, 6482526, 6332392 & 6316047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 07.07.2023
  2. ad-hoc-news.de, 21.11.2022
  3. blick.ch, 15.03.2021
  4. fr.de, 27.10.2020
  5. bzbasel.ch, 17.09.2019
  6. spiegel.de, 01.02.2018
  7. feedproxy.google.com, 09.07.2017
  8. nzz.ch, 13.05.2016
  9. faz.net, 24.02.2015
  10. feedsportal.com, 27.12.2014
  11. diepresse.com, 11.01.2013
  12. chip.de, 16.08.2012
  13. feedsportal.com, 25.08.2011
  14. focus.de, 26.07.2010
  15. sport.ard.de, 12.03.2009
  16. all-in.de, 26.09.2008
  17. weissenburger-tagblatt.de, 18.01.2007
  18. szon.de, 13.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  20. tagesschau.de, 27.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. spiegel.de, 14.05.2002
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (38/1998)
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995