Übung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbʊŋ]

Silbentrennung

Übung (Mehrzahl:Übungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb üben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Ü

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übungdie Übungen
Genitivdie Übungder Übungen
Dativder Übungden Übungen
Akkusativdie Übungdie Übungen

Anderes Wort für Übung (Synonyme)

gottesdienstliches Brauchtum
Ritual:
Gesamtheit festgelegter Bräuche
wiederholbare oder wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft
Ritus:
religiöser Brauch/Handlung
wiederholbare/wiederholte Handlung, die nach eingeschliffenen oder vorgeschriebenen Regeln abläuft
Zeremonie:
feierliche, rituelle Handlung
Zeremoniell:
Gesamtheit der festgelegten, vorgeschriebenen Verhaltensweisen, Umgangsformen, Regeln während eines gesellschaftlichen Festaktes
Exercitium (fachspr., lat., veraltend)
Exerzitium (fachspr., lat., veraltend):
Religion, im Plural: geistliche Übungen; Zeiten, in denen sich Gläubige mehr als sonst der Besinnung widmen
veraltend: Übung, Hausarbeit für die Schule
Probe:
das Einstudieren bei aufführenden Künsten
die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung
Training:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
Vorübung:
Übung, die vor dem bevorstehenden Ereignis stattfindet
Erfahrung:
belehrendes Erlebnis, das Erkenntnisse zu einer Sache einbringt
ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einem bestimmten Gebiet bekommt
Erfahrungen (Plural)
Geübtheit:
Eigenschaft, aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt zu sein, etwas gut zu beherrschen
Kenntnis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kenntnisse (Plural)
Know-how (engl.):
das Wissen, wie man etwas macht
Praxis:
(Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
Routine:
erprobtes, gewohnheitsmäßiges, übliches Handeln
feststehender (kurzer) Ablauf, kleines Programm
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
Planspiel:
Methode zur Simulation und zum Training komplexer Vorhaben, etwa in Form einer militärischen Übung, eines Manövers, systematisches Üben eines Modellfalls
Sandkastenspiel (oft Plural) (fig.)
Schattenboxen (fig.):
Sport: eine Boxart aus China
Sport: Trainingsmethode im Boxsport, bei der man in die Luft schlägt und versucht, imaginäre Punkte zu treffen
Simulation:
die Darstellung einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise
Prozess, bei dem benutzt wird
Spiegelfechterei:
vorgetäuschte, scheinbare Handlung; ein So-tun-als-ob
Trockenübung (oft Plural)
Bundeswehrübung (bundesdeutsch)
Einsatzübung (militärisch)
Gefechtsmanöver
Kriegsspiel(e) (ugs., fig.):
bildhafte Bezeichnung für aggressive Handlungen größeren Ausmaßes
kriegsähnliches Unterhaltungs- und Gesellschaftsspiel mit symbolischen Kriegshandlungen
Manöver (Hauptform, militärisch):
artistisches Kunststück
festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)
Truppenübung:
Übung militärischer Verbände zur Erprobung ihrer Einsatzfähigkeit
Tutorium:
Kurs/Lehrveranstaltung zur Aufarbeitung, Auffrischung und Verbesserung von Kenntnissen
Üben

Sinnverwandte Wörter

Exerzitien
Ge­wohn­heits­recht:
Gesamtheit allgemein anerkannter und angewendeter, aber nicht durch Gesetzgebung verabschiedeter Rechtsnormen

Redensarten & Redewendungen

  • aus der Übung kommen

Beispielsätze

  • Mit etwas mehr Übung klappt das bestimmt hervorragend!

  • Die Übungen in Turnen entspannen sehr.

  • Meist wird eine akademische Übung im Unterschied zum Tutorium von einem Professor oder einem Mitarbeiter eines Lehrstuhls abgehalten.

  • Übung Nummer 5 war richtig schwer!

  • Sie ist mit der Korrektur der Übungen fertig.

  • Sie hat die Übungen fertig korrigiert.

  • Sie ist klar aus der Übung.

  • Er hat die Übungen fertig korrigiert.

  • Dieser Satz stammt aus einer Übung.

  • Ich denke, dass Tom und Mary mehr Übung brauchen.

  • Wortspiele zu übersetzen ist eine besonders schwierige Übung.

  • Übung zahlt sich immer aus.

  • Um Geduld zu entwickeln, ist sehr viel Übung erforderlich.

  • Was man zur Effektivität braucht, ist eine durch Übung gewonnene Kompetenz.

  • Der Lehrer erklärt einer Schülerin die Übung.

  • Wirbelsäulengymnastik besteht aus Übungen, die die Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule stärken.

  • Wir haben diese Übung schon gehabt.

  • Es bedarf einiger Übung.

  • Schwimmen ist eine gute Übung.

  • Nach zwei Jahren ohne Übung habe ich alles vergessen, was ich wusste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab der kommenden Woche finden Übungen im ganzen Land statt - vom südlichen Fredrikstad bis ins nördliche Nordkjosbotn.

  • Aber der Rummel um diese Übung ist bereits zur Tradition geworden.

  • An Timing und Ballgefühl haperts bei den ersten spielerischen Übungen verständlicherweise noch.

  • Aber auch sie muss erst einmal fehlerlos durch ihre Übung mit einer sehr schwierigen Verbindung kommen, um am Ende Edelmetall zu gewinnen.

  • Aber auch verschiedene Rumpfmuskeln und der Gesäßmuskel werden bei der Übung beansprucht.

  • Aber Übung macht bekanntlich den Meister.

  • Aber ich habe die Zeit für Übungen, Seminare und Vorlesungen genutzt und mir so ein fundiertes Wissen angeeignet.

  • Alle Übungen sind ausführlich beschrieben und bebildert.

  • Allerdings bedürfe es schon einiger Übung und etwa zwei Jahre, um sich sicher fortbewegen zu können.

  • Aber auch ohne Gerät bringen die Übungen meist eine spürbare Verbesserung.

  • Vor allem die Übungen am Boden und am Balken gelangen der Olympia-14. von London nicht nach Wunsch.

  • Ab 19. September gehe es in die heiße Phase der Übung, die von 20. bis 22. September teilweise bis Mitternacht andauert.

  • Die Übung soll so realistisch wie möglich sein, erklärte der Ausbilder der Rettungshundestaffel Taunusstein, Henry Raspe.

  • "Übungen in dieser Größenordnung sind unerlässlich, weil hieraus wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden", meinte Meier.

  • Die Bewegung aus dem Handgelenk erfordert jedoch ein wenig Übung.

  • Übung erfordert auch die Bedienung der Kamera selbst, da sie im Gegensatz zu einer normalen Digitalkamera keine Bedienknöpfe aufweist.

  • Bei der Krankengymnastik geht es nicht nur darum, irgendeine Übung durchzuführen.

  • Die russische Marine hatte in ihren ersten, um 24 Stunden verzögerten Angaben zu dem Notfall von einer 'planmäßigen Übung' gesprochen.

  • Nachdem 2003 das Verhalten im Notfall in jeder Kita der Stadt geübt worden war, soll die Übung bald auf Schulen ausgeweitet werden.

  • Es sollte eine Übung werden, wie sie das Bundeskriminalamt (BKA) oft macht.

  • Ansonsten verlief die etwa 50 000 Euro teure Übung im Großen und Ganzen nach Plan.

  • Wenn es mit dem Gelingen einer Übung vielleicht doch nicht klappt, dann hilft nur noch der persönliche Unterricht.

  • Aber Demuth hat Übung bei erheblichen Korrekturen, seit einigen Wochen verändert er kontinuierlich das Gesicht des FC St. Pauli.

  • Wahrscheinlich fehlt mir die Übung.

  • Nichtsdestotrotz bieten sie hohen Komfort ohne viel Übung.

  • Sätze wie dieser über ihre Malerei "Sie hat gar keinen Unterricht empfangen und nicht einmal Übung " sind noch immer zu finden.

  • Manche lassen sich zuviel Zeit bei der Vermittlung theoretischer Grundlagen, so daß praktische Übungen nur am Rande Platz haben.

  • Leute hinauszusetzen, ist sicher die leichteste Übung, Leute richtig einzusetzen, das ist unsere Aufgabe.

Häufige Wortkombinationen

  • akademische Übung
  • betriebliche Übung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Übung be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Übung lautet: BGNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Übung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Übun­gen (Plural).

Übung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Übung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 101 Übungen für das tägliche Reiten Sonja Waggershauser | ISBN: 978-3-27502-250-2
  • 33 Übungen zur visuellen Wahrnehmung Susanne Vogt | ISBN: 978-3-40320-132-8
  • 50 Übungen für frischen Grundschulunterricht Stephanie Vortisch | ISBN: 978-3-40763-063-6
  • 71 Übungen und Rollenspiele zur Mobbingprävention Tilo Benner | ISBN: 978-3-40323-657-3
  • Abschlussprüfung Englisch B1/B2 – Fachoberschule Hessen – Musterprüfungen, Hörverstehen, Lerntipps und Übungen Petra Schappert | ISBN: 978-3-06451-525-3
  • Access – Bayern 6. Jahrgangsstufe – Workbook mit interaktiven Übungen auf scook.de Jennifer Seidl, Eleanor Toal | ISBN: 978-3-06034-727-8
  • Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Recht und Wirtschaft: Lernsituationen und Übungen Hans-Gerd Düngen, Günter Schiller, Marion Dräger | ISBN: 978-3-14221-064-3
  • Beste Übungen: Islandpferde im Tölt fördern Anke Schwörer-Haag, Thomas Haag | ISBN: 978-3-44014-054-3
  • Der Alltag als Übung Karlfried Graf Dürckheim | ISBN: 978-3-45685-873-9
  • Deutsch üben. Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1 Daniela Niebisch | ISBN: 978-3-19017-493-5
  • Die besten Übungen für den Atlas-Wirbel Heike Höfler | ISBN: 978-3-43211-584-9
  • DLL 04: Aufgaben, Übungen, Interaktion Hermann Funk, Christina Kuhn, Dirk Skiba | ISBN: 978-3-12606-968-7
  • einfach lesen! Emil und die Detektive. Aufgaben und Übungen Michaela Greisbach | ISBN: 978-3-46460-166-2
  • einfach lesen! Mehr als ein Spiel. Aufgaben und Übungen Dorit Kock-Engelking | ISBN: 978-3-46460-136-5
  • einfach lesen! Rennschwein Rudi Rüssel. Aufgaben und Übungen Uwe Timm | ISBN: 978-3-46460-163-1
  • einfach lesen! Robinson Crusoe. Aufgaben und Übungen Kirsten Großmann | ISBN: 978-3-46460-168-6
  • einfach lesen! Rolltreppe abwärts. Aufgaben und Übungen Simone Schlepp-Pellny | ISBN: 978-3-46460-164-8
  • Einfache Übungen zur Phonologischen Bewusstheit Bernd Wehren | ISBN: 978-3-40307-289-8
  • Encuentros Hoy Band 1 – Cuaderno de ejercicios mit interaktiven Übungen auf scook.de Gisela Weber, Alexander Gropper | ISBN: 978-3-06121-870-6
  • Englisch – Übungen für zwischendurch Hans G. Hoffmann, Marion Hoffmann | ISBN: 978-3-19207-909-2
  • English G Access Band 2: 6. Schuljahr. Baden-Württemberg. Workbook mit interaktiven Übungen auf scook.de Jennifer Seidl | ISBN: 978-3-06035-444-3
  • Focus on Success PLUS B1/B2: 11./12. Jg. – Workbook mit interaktiven Übungen auf scook.de Justin Ehresman, Nicole Hyde-Kull | ISBN: 978-3-06451-494-2
  • Französisch – Übungen für zwischendurch Nicole Laudut, Reiner Hanke | ISBN: 978-3-19207-911-5
  • Geistliche Übungen Ignatius von Loyola | ISBN: 978-3-42903-035-3
  • Highlight 5. Jahrgangsstufe – Mittelschule Bayern – Workbook mit interaktiven Übungen auf scook.de Sydney Thorne, Gwen Berwick | ISBN: 978-3-06033-378-3

Film- & Serientitel

  • Die Bundeswehr – Übung im Gelände (Doku, 2016)
  • Kein Öl mehr! – Übung für den Ernstfall (Doku, 2008)
  • Orangenschalen – Eine Übung in Disziplin (Kurzfilm, 1983)
  • Private Practice: Elternsein braucht Übung (Doku, 2012)
  • Silvester – Übung macht den Kater (Kurzfilm, 1959)
  • Zehn Übungen (Kurzfilm, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Uibung (veraltet)
  • Uibungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11516676, 11516674, 11515360, 11281630, 10744821, 10633201, 9688894, 9113124, 8925367, 8879526, 8863381, 8805380, 8655890, 8405520, 8308450 & 7554221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 10.03.2022
  2. deu.belta.by, 05.08.2021
  3. blick.ch, 11.05.2020
  4. morgenpost.de, 12.10.2019
  5. focus.de, 23.12.2018
  6. verivox.de, 26.04.2017
  7. business-wissen.de, 19.09.2016
  8. openpr.de, 03.08.2015
  9. mz-web.de, 04.07.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 20.11.2013
  11. nzz.ch, 06.10.2012
  12. diepresse.com, 16.09.2011
  13. wormser-zeitung.de, 15.06.2010
  14. oberpfalznetz.de, 04.10.2009
  15. teltarif.ch, 22.09.2008
  16. computerwoche.de, 23.10.2007
  17. spiegel.de, 08.04.2006
  18. rtl.de, 07.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2003
  21. f-r.de, 22.04.2002
  22. sz, 21.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995