Manöver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ maˈnøːvɐ ]

Silbentrennung

Maver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • artistisches Kunststück

  • festgelegter (und einstudierter) Ablauf zur Bewegung von Wasser-, Luft-, Raum- und Landfahrzeugen (insbesondere auf Schiffen)

  • Kriegsübung

  • übertragen: Kunstgriff, Kniff

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch manœuvre entlehnt, dem altfranzösisch manuevre vorausgeht, aus dem mittellateinischen Kompositum manuopera „Handarbeit“, von lateinisch manus „Hand“ und opera „Arbeit, Mühe, Tätigkeit“, welches möglicherweise eine Übersetzung von althochdeutschem hantwerc ist; französisch manœuvre bedeutet Manöver, ursprünglich „Arbeit mit der Hand“, später bezeichnet es alle Tätigkeiten zur Lenkung eines Schiffes, ab Ende des 17. Jahrhunderts „militärische Übung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Manöverdie Manöver
Genitivdes Manöversder Manöver
Dativdem Manöverden Manövern
Akkusativdas Manöverdie Manöver

Anderes Wort für Ma­nö­ver (Synonyme)

Finessen
Intrigenspiel:
bösartiges Handeln mit der Absicht, jemandem zu schaden oder Menschen gegeneinander aufzuhetzen
Linkereien (ugs.)
Machenschaften
Ränkespiel:
boshaftes Intrigenspiel mit dem Ziel, anderen zu schaden
Umtriebe
Winkelzüge
Aktion:
Sonderangebot oder eine Sonderverkaufsregelung in einem Geschäft
Unternehmung, um etwas Bestimmtes zu erreichen
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Operation (Anglizismus):
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus
Bundeswehrübung (bundesdeutsch)
Einsatzübung (militärisch)
Gefechtsmanöver
Kriegsspiel(e) (ugs., fig.):
bildhafte Bezeichnung für aggressive Handlungen größeren Ausmaßes
kriegsähnliches Unterhaltungs- und Gesellschaftsspiel mit symbolischen Kriegshandlungen
Truppenübung:
Übung militärischer Verbände zur Erprobung ihrer Einsatzfähigkeit
(militärische) Übung (Hauptform):
Anschauungsmaterial, Text oder Aufgabe zum Trainieren
das übliche Vorgehen in einem bestimmten Bereich

Weitere mögliche Alternativen für Ma­nö­ver

Gefechtsübung
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Ränke
Winkelzug:
für andere schwer durchschaubare, dem eigenen Interesse dienende Handlung

Beispielsätze

  • Als Manöver bezeichnet man eine realistische militärische Übung.

  • An einem All-Hands-Manöver müssen sich alle Besatzungsmitglieder wegen der Schwierigkeit oder der notwendigen Eile in einer Gefahrensituation beteiligen.

  • Kombination ist ein (oder mehr als ein) erzwungenes Manöver, kombiniert mit einem Opfer, das der aktiven Seite einen objektiven Vorteil verschafft.

  • Eine gute Strategie bietet Möglichkeiten für taktische Manöver, die die Abwehr des Gegners schwächen können.

  • Im Schach führt jede Armee Manöver durch, um vorteilhafte Positionen auf dem Schlachtfeld zu erlangen oder dem Gegner materielle Verluste zuzufügen.

  • An dem Manöver haben fünf Länder teilgenommen.

  • Der Streifenwagen wollte Tom ausbremsen, Tom fuhr aber in einem waghalsigen Manöver daran vorbei und trat aufs Gas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch um die Aufrüstung der Ukraine und die steigende Zahl von Manövern der NATO - unter anderem im Schwarzen Meer.

  • Am Ende des neuen Fast & Furious 9-Trailers wird dieses Manöver schon kurz angedeutet.

  • Beide Seiten verstärken ihr Militäraufgebot in der Region und halten Manöver auf See ab.

  • Andere sprechen von einem waghalsigen Manöver, bei dem das Leben deutscher Soldaten aufs Spiel gesetzt wird.

  • Allerdings ist das Manöver viel zu plump, als dass es seinen Zweck erfüllen könnte.

  • Aber so ein «durchsichtiges politisches Manöver» diskreditiere das Instrument der Mitgliederbefragung.

  • Aktuelle Fernsehumfragen zeigen, dass die Arbeitspartei infolge von Herzogs Manöver zwischen sieben und elf Mandate einbüßen würde.

  • Anders kann ich mir ihre oft halsbrecherischen Manöver beim Fahrradfahren nicht erklären.

  • Also wenn ich so ein Manöver in KSP versuchen würde, müsste ich..

  • Bei seinem letzten Manöver auf einem Flugplatz in Brooklyn hat sich der 19-Jährige aber offenbar selbst überschätzt.

  • Bei diesem Manöver stürzt der Leichtkraftradfahrer und zieht sich leichte Verletzungen zu.

  • Aus seinem geopolitischen Manöver hat Lukaschenko noch keinen Profit schlagen können.

  • Die Emslotsen haben dieses Manöver am computergesteuerten Simulator in Wageningen (Niederlande) trainiert.

  • Außerdem wurden alle gemeinsamen Manöver und die Besuche von NATO-Schiffen in russischen Häfen storniert.

  • Barbera hatte in diesem Jahr schon Streit mit Alex Debon, als der Routinier in Jerez ein paar harte Manöver gegen ihn fuhr.

  • Die US-Marine begann währenddessen vor der Küste Irans ihr bislang größtes Manöver seit Beginn des Irak-Kriegs.

  • Die regierende Nationale Widerstandsbewegung (NRM) wies die Kritik Besigyes als durchsichtiges Manöver von "schlechten Verlierern" zurück.

  • Auch wenn dieses Manöver für Müntefering persönlich verlustreich erscheint, so kann man seine Anlage doch als gelungen betrachten.

  • Die Grünen im Bundestag warfen der CDU vor, die Föderalismus-Kommission "für politische Manöver zu missbrauchen".

  • Als offizieller Grund wird ein Manöver im Sommer im Fernen Osten genannt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: riskantes Manöver

Wortbildungen

  • Abbiegemanöver
  • Abbremsmanöver
  • Ablegemanöver
  • Ab­len­kungs­ma­nö­ver
  • All-hands-Manöver
  • Ankermanöver
  • Anlegemanöver
  • Aus­weich­ma­nö­ver
  • Betrugsmanöver
  • Börsenmanöver
  • Bootsmanöver
  • Dockingmanöver
  • Erpressungsmanöver
  • Flugmanöver
  • Herbstmanöver
  • Koppelmanöver
  • Kopplungsmanöver
  • Landemanöver
  • Mann-über-Bord-Manöver
  • Manövergebiet
  • Manövergelände
  • Ma­nö­ver­kri­tik
  • Manöverschaden
  • Militärmanöver
  • Propagandamanöver
  • Rangiermanöver
  • Rendezvousmanöver
  • Rückzugsmanöver
  • Scheinmanöver
  • Schwindelmanöver
  • Seemanöver
  • Störmanöver
  • Täu­schungs­ma­nö­ver
  • Tarnmanöver
  • Tauchmanöver
  • Truppenmanöver
  • Über­hol­ma­nö­ver
  • Verschleppungsmanöver
  • Vertuschungsmanöver
  • Verzögerungsmanöver
  • Wendemanöver

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­nö­ver be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­nö­ver lautet: AEMNÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Öko­nom
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Manöver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­nö­ver ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­len­kungs­ma­nö­ver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Cut­back:
fachsprachlich (Sport, speziell Surfen): Manöver, bei dem der Surfer auf dem Wellenkamm eine scharfe Kehrtwende um 180° in den brechenden Teil der Welle vollzieht
Decks­dienst:
Verwendungsreihe für Spezialisten seemännischer Arbeiten und Manöver
Ma­nö­ver­kri­tik:
kritische Besprechung eines Manövers
Plan­spiel:
Methode zur Simulation und zum Training komplexer Vorhaben, etwa in Form einer militärischen Übung, eines Manövers, systematisches Üben eines Modellfalls
Q-Wen­de:
Manöver zur Richtungsänderung, bei der in Form eines Q gefahren wird
Un­der­cut:
Manöver, bei dem der zurückliegende Fahrer seinen Boxenstopp vor seinem vor ihm liegenden Konkurrenten macht, um ihn zu überholen
War­te­schlei­fe:
Luftfahrt: bis zum Erhalt einer Freigabe geflogenes Manöver

Buchtitel

  • Das Manöver Robert Muchamore | ISBN: 978-3-57030-818-9

Film- & Serientitel

  • Manöver (Kurzfilm, 1992)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Marnöver
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manöver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manöver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10261021, 9947832, 9943567, 9790288 & 8871324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesschau.de, 10.01.2022
  3. moviepilot.de, 15.04.2021
  4. n-tv.de, 29.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2019
  6. welt.de, 26.02.2018
  7. radio-plassenburg.de, 19.11.2017
  8. wienerzeitung.at, 20.05.2016
  9. welt.de, 16.01.2015
  10. feedsportal.com, 11.08.2014
  11. focus.de, 07.09.2013
  12. presseportal.de, 19.03.2012
  13. de.rian.ru, 07.09.2011
  14. ostfriesische-nachrichten.de, 12.01.2010
  15. de.rian.ru, 04.03.2009
  16. feedsportal.com, 03.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 24.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  22. ln-online.de, 04.11.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995