Manöverkritik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈnøːvɐkʁɪˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Maverkritik
Mehrzahl:Maverkritiken

Definition bzw. Bedeutung

kritische Besprechung eines Manövers

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Manöver und Kritik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Manöverkritikdie Manöverkritiken
Genitivdie Manöverkritikder Manöverkritiken
Dativder Manöverkritikden Manöverkritiken
Akkusativdie Manöverkritikdie Manöverkritiken

Anderes Wort für Ma­nö­ver­kri­tik (Synonyme)

abschließende Kritik
Auswertung:
das Ziehen oder Gewinnen von Schlüssen aus einem Befund, oder das Gewinnen von Ergebnissen aus bekannten bzw. bekannt gewordenen Tatsachen
Auswertungsgespräch
Debriefing (engl.)
Nachbesprechung
Schlussbesprechung:
abschließende Besprechung

Beispielsätze (Medien)

  • Danach, sagt er, werde noch ein bisschen Manöverkritik gemacht.

  • Manöverkritik nach dem inhaltlichen Teil: Dieter Stehle und Volker Fassbender (beide Lenovo) sind äußerst zufrieden.

  • Bei der anschließenden "Manöverkritik" gibt es viel Lob für die Mitarbeiter des VPH.

  • Berlin - Am Tag nach dem Sieg von Union und FDP bei der Bundestagswahl kommen heute in Berlin die Parteigremien zur Manöverkritik zusammen.

  • N24.de - Manöverkritik bei der Union: Stunde der Abrechnung?

  • "Teamarbeit" ist ein Schlagwort, dass auch bei der anschließenden Manöverkritik fällt.

  • Die Delegierten übten gestern reichlich Manöverkritik.

  • Weltmeister Michael Schumacher übte Manöverkritik: "Das war das Maximale, was herauszuholen war."

  • Doch seltsam: Manöverkritik absolviert er als Pflichtfach.

  • Für eine Manöverkritik sei es eigentlich noch zu früh, sagte Umweltminister Flath vor Journalisten in Dresden.

  • Die vergangenen Wahlen stehen zur Debatte, Manöverkritik ist angesagt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­nö­ver­kri­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A, Ö, ers­ten R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ma­nö­ver­kri­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ma­nö­ver­kri­tik lautet: AEIIKKMNÖRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Öko­nom
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ma­nö­ver­kri­tik (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ma­nö­ver­kri­ti­ken (Plural).

Manöverkritik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­nö­ver­kri­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manöverkritik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manöverkritik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 22.02.2020
  2. channelpartner.de, 28.03.2018
  3. bergisches-handelsblatt.de, 07.07.2014
  4. owl-online.de, 28.09.2009
  5. n24.de, 22.09.2005
  6. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  8. welt.de, 08.07.2003
  9. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  10. welt.de, 30.08.2002
  11. Stuttgarter Zeitung 1995