Ablenkungsmanöver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaplɛŋkʊŋsmaˌnøːvɐ]

Silbentrennung

Ablenkungsmaver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ablenkung und Manöver mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ablenkungsmanöverdie Ablenkungsmanöver
Genitivdes Ablenkungsmanöversder Ablenkungsmanöver
Dativdem Ablenkungsmanöverden Ablenkungsmanövern
Akkusativdas Ablenkungsmanöverdie Ablenkungsmanöver

Anderes Wort für Ab­len­kungs­ma­nö­ver (Synonyme)

Augenauswischerei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Augenwischerei (ugs.):
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Etikettenschwindel (Hauptform):
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Sophismus (geh., griechisch):
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Ablenkungsversuch:
Versuch einer Ablenkung
Störfeuer (fig.)
Täuschungsmanöver:
einzelne oder Folge von Handlungen mit dem Ziel, jemanden irrezuführen
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung
Ablenkungsmaßnahme:
Aktion, die dazu dient, die Aufmerksamkeit in eine andere Richtung zu lenken

Sinnverwandte Wörter

Fin­te:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird

Beispielsätze

  • Er sieht in den Überlegungen zum U-Ausschuss ein Ablenkungsmanöver.

  • Aber die Partie dient nicht nur als Ablenkungsmanöver.

  • "Das ist ein Ablenkungsmanöver", sagt Baris.

  • Dieser Inhalt wird bereitgestellt* von Ein politisches Ablenkungsmanöver?

  • Das ist aber ein reines Ablenkungsmanöver.

  • Aber selbst diese populistischen Ablenkungsmanöver an der flüchtlingsbedrückten Südfront werden für Schulz keinerlei Rettung bedeuten.

  • Ein billiges Ablenkungsmanöver, das auch in Deutschland gerne verwendet wird, wenn es um Gräueltaten der Nationalsozialisten geht.

  • Vielmehr sei das vorgeschlagene Treffen ein Ablenkungsmanöver gewesen sowie ein Versuch der Lufthansa, in der Öffentlichkeit zu punkten.

  • Ablenkungsmanöver!, rufen die Grünen – Merkel sei selbst lange untätig gewesen.

  • Dieser Bluff sollte endlich entlarvt werden, als das was er ist, ein Ablenkungsmanöver, um dieses Treiben zu kaschieren.

  • Genüsslich mimt er den nie um ein Ablenkungsmanöver verlegenen Adam.

  • Das führt quer durch die Liga zu Ablenkungsmanövern, weil auf den andern zu zeigen einfacher ist als den eigenen Stall sauber zu halten.

  • Das ist ein reines Ablenkungsmanöver, um sich vor der Verantwortung zu drücken.

  • Das ist ein Ablenkungsmanöver, das wir nicht durchgehen lassen.

  • Auch die Spekulationen über Terroristen oder politisch motivierten Tätern sind bisher nicht bewiesen und gleichen eher Ablenkungsmanövern.

  • Oder ist es lediglich ein Ablenkungsmanöver und der Libanese ist nur ein weiteres Bauernopfer der Al-Qaida für den wirklich großen Schlag?

  • Stoibers Kritik bezeichnete sie als Ablenkungsmanöver.

  • Vom Senat forderte sie, offenzulegen, welche Bäder geschlossen werden sollen - hier würden seit Monaten "Ablenkungsmanöver gefahren".

  • Der Bundesverband der Verbraucherzentralen kritisiert das allerdings als Ablenkungsmanöver.

  • Das mit den Schulen ist ein Ablenkungsmanöver.

  • Nach Bushs Erklärung ist es mit solchen Ablenkungsmanövern etwas schwieriger geworden.

  • Der Rechtsanwalt unterstellt dem Verein "Legendenbildung und Ablenkungsmanöver".

  • Laut Mercado könnte die Entführung eine Art Ablenkungsmanöver sein.

  • Nur Hitzfeld konnte und wollte die Ablenkungsmanöver seiner Chefs nicht mitmachen.

  • Das zeigt die Schau "Ablenkungsmanöver" der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität Köln im Düsseldorfer Theatermuseum.

  • Regierungssprecher Hausmann erklärte, die SPD-Erklärungen seien "Ablenkungsmanöver".

  • Als 'Ablenkungsmanöver' bezeichnet Greenpeace die Pläne der Automobilhersteller für ein Drei-Liter-Auto.

  • Auch der Österreicher Hans Krankl (FC Tirol) und Jupp Heynckes (Eintracht Frankfurt) wurden als "Ablenkungsmanöver" in die Debatte geworfen.

Übersetzungen

  • Bokmål: avledningsmanøver (männlich)
  • Englisch:
    • diversionary manoeuvre
    • diversionary maneuver
    • distraction
    • smoke screen
    • smokescreen
    • diversion
    • distraction tactic
    • diversionary tactic
    • red herring
  • Französisch: manœuvre de diversion (weiblich)
  • Nynorsk: avleiingsmanøver (männlich)
  • Schwedisch: diversion
  • Ungarisch:
    • elterelő
    • megtévesztő
    • leplező
    • manőver
    • hadmozdulat
    • diverzió
    • elterelő hadművelet

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ab­len­kungs­ma­nö­ver be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N, S, zwei­ten A und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­len­kungs­ma­nö­ver lautet: AABEEGKLMNNNÖRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Umlaut-Offen­bach
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Öko­nom
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Oscar
  15. Echo
  16. Vic­tor
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Ablenkungsmanöver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­len­kungs­ma­nö­ver kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ablenkungsmanöver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ablenkungsmanöver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 03.12.2022
  2. wn.de, 18.08.2021
  3. spiegel.de, 30.09.2020
  4. focus.de, 02.07.2019
  5. taz.de, 16.03.2018
  6. qpress.de, 28.07.2017
  7. focus.de, 03.06.2016
  8. nzz.ch, 23.11.2015
  9. zeit.de, 06.10.2014
  10. nrhz.de, 18.04.2013
  11. nzz.ch, 19.11.2012
  12. nzz.ch, 13.07.2011
  13. welt.de, 12.09.2009
  14. mz-web.de, 03.08.2008
  15. taz.de, 03.10.2007
  16. focus.msn.de, 09.07.2006
  17. sat1.de, 16.12.2005
  18. abendblatt.de, 16.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.04.2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995