Finte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finte
Mehrzahl:Finten

Definition bzw. Bedeutung

Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert als Ausdruck der Fechtkunt von italienisch finta entlehnt, von spätlateinisch fincta in gleicher Bedeutung, Partizip Perfekt von lateinisch fingere „vortäuschen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fintedie Finten
Genitivdie Finteder Finten
Dativder Finteden Finten
Akkusativdie Fintedie Finten

Anderes Wort für Fin­te (Synonyme)

Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Kniff (ugs.):
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Machination (lat.):
verborgene, unlautere Handlung, um Vorteile zu gewinnen
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Gaukelei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Nebelkerze (fig., mediensprachlich):
sprachliches Mittel, um etwas zu verschleiern
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Trickserei:
Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Verarschung (derb):
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)

Weitere mögliche Alternativen für Fin­te

Strategem:
Kriegslist
Kunstgriff
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Annahme ist aber schon die erste Finte!

  • Erst fällt das Team des Weltmeisters auf eine Finte herein.

  • In der AfD kursiert eine neue Finte.

  • Eine makabre Finte, da der Mann mit diesen Umtrieben nichts zu tun haben soll.

  • Dann läuft man eben schon mal in ein paar taktisch-strategische Finten.

  • Die Finte eines Elmshorners macht es möglich.

  • Der am Boden liegende hat immer die Chance, sich auch zu befreien – durch Techniken, Körperdrehungen oder auch Finten.

  • Finten darf man ebenfalls setzen.

  • Aber auch das könnte eine taktische Finte sein.

  • Es war eine Finte, um an Informationen zu kommen.

  • Eine Finte wie 2010 würde dem Serben Milos Krasic heute jedenfalls nicht mehr gelingen.

  • Chamenei halte sogar Kompromissangebote von US-Präsident Barack Obama nur für eine Finte.

  • Fällt der Feind auf die Finte herein und schickt Truppen, greift man seine Flanke mit einer "unsichtbaren" Spezialeinheit an.

  • Der neuerliche Vorschlag der SPD sei nur eine Finte, um letztlich das gesamte Projekt zu hintertreiben, mutmaßte Faden weiter.

  • Bereits jetzt seien seltene Vogelarten wie der Rotschenkel oder Fischarten wie die Finte (Elbhering) betroffen.

  • Ballstafetten, genaues Passspiel, Finten und Tricks - alles ist gewollt, nichts wird dem Zufall überlassen.

  • Schwarz-Gelb-Grün sei keine taktische Finte sondern eine realistische Option", sagte er zudem im "Handelsblatt

  • Amanatidis wich einen Meter zurück und setzte zur Finte an.

  • Die wunderbare, unvergleichliche Schauspielerin Lieselotte Pulver hat ihn einmal mit einer unvergesslichen Finte hereingelegt.

  • Hohn und Spott für die Mahner, Finten und Ablenkungsmanöver für die Kritiker, das ist seine Politik im Diesseits.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fin­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fin­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fin­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fin­te lautet: EFINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fin­te (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fin­ten (Plural).

Finte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­täu­schen:
den Gegner durch eine Finte zu einer falschen Annahme/Reaktion verleiten (und dadurch einen Vorteil erwarten/erreichen)

Film- & Serientitel

  • Mit allen Wassern gewaschen: Tricks und Finten der Fische (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. gamestar.de, 13.10.2023
  3. bazonline.ch, 27.03.2022
  4. bzbasel.ch, 09.02.2020
  5. welt.de, 30.01.2019
  6. freitag.de, 30.03.2018
  7. shz.de, 12.07.2017
  8. blick.ch, 27.05.2016
  9. 4players.de, 20.06.2015
  10. diepresse.com, 21.11.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 06.05.2013
  12. 11freunde.de, 28.06.2012
  13. welt.de, 12.11.2011
  14. heise.de, 26.09.2010
  15. suedkurier.de, 24.01.2009
  16. tageblatt.de, 04.12.2008
  17. morgenweb.de, 04.03.2006
  18. tagesschau.de, 22.09.2005
  19. berlinonline.de, 24.02.2004
  20. welt.de, 10.06.2003
  21. Die Zeit (09/2002)
  22. sz, 17.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995