Hinterlist

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterlist
Mehrzahl:Hinterlisten

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hinderlist „Nachstellung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinterlistdie Hinterlisten
Genitivdie Hinterlistder Hinterlisten
Dativder Hinterlistden Hinterlisten
Akkusativdie Hinterlistdie Hinterlisten

Anderes Wort für Hin­ter­list (Synonyme)

Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit:
Eigenschaft, boshaft zu sein
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gerissenheit
Heimtücke:
bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Kniff (ugs.):
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Machination (lat.):
verborgene, unlautere Handlung, um Vorteile zu gewinnen
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten

Beispielsätze (Medien)

  • Was folgt, ist an manipulativer Hinterlist schwer zu überbieten.

  • Kassandra hat die Trojaner vergeblich vor dem Trojanischen Pferd und der Hinterlist der Angreifer gewarnt.

  • Viel mehr als um Geld geht es in diesen Erinnerungen um Freundschaft, Ehre und Stolz, aber auch um Verrat und Hinterlist.

  • Sicher ist Hinterlist dabei.

  • Anstatt über Schulden, Schlendrian und Hinterlist will ich über das kulturelle Vermächtnis Griechenlands sprechen.

  • Mit größter Hinterlist nahmen sie in ihren Werken aufeinander Bezug.

  • Auch die nächste kleine Hinterlist lässt sie ins Leere laufen.

  • Es gibt das Übliche an Tragik, Land- und Leidenschaft und Hinterlist und ein bürgerlicher Schwank ist es allemal.

  • Für einen Mann von 65 Jahren scheint das sogar eine Hinterlist zu sein.

  • Man könnte es die Hinterlist der Geschichte nennen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­ter­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Hin­ter­list lautet: EHIILNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hin­ter­list (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hin­ter­lis­ten (Plural).

Hinterlist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­ter­lis­tig:
in der Art und Weise einer Hinterlist
Hin­ter­lis­tig­keit:
Eigenschaft, sich so zu verhalten, dass die eigentlichen, negativen Absicht verborgen bleibt; Hinterlist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterlist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterlist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Duden Online
  3. merkur.de, 31.05.2023
  4. revue.lu, 11.08.2021
  5. kino-zeit.de, 28.05.2021
  6. freitag.de, 07.10.2018
  7. bernerzeitung.ch, 29.09.2012
  8. zeit.de, 03.01.2011
  9. abendblatt.de, 24.05.2007
  10. br-online.de, 05.02.2007
  11. berlinonline.de, 26.07.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2003