Heimtücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯mˌtʏkə]

Silbentrennung

Heimcke (Mehrzahl:Heimcken)

Definition bzw. Bedeutung

bewusst verschleiertes, bösartiges Verhalten

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von heimtückisch rückgebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heimtückedie Heimtücken
Genitivdie Heimtückeder Heimtücken
Dativder Heimtückeden Heimtücken
Akkusativdie Heimtückedie Heimtücken

Anderes Wort für Heim­tü­cke (Synonyme)

Arglist:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
gehoben: Hinterlist und Boshaftigkeit, die darauf abzielen, anderen Nachteile zuzufügen
Biestigkeit
Bösartigkeit
böse / miese / schlechte / üble Absicht
Böswilligkeit
Boshaftigkeit
Bosheit:
böse, schlechte Gesinnung
boshafte Tat; böser Scherz; boshafte Aussage; abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Gehässigkeit:
boshaftes Verhalten
Gemeinheit:
Bösartigkeit, Unfreundlichkeit
Gerissenheit
Hinterhältigkeit:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Hinterlist:
Verhalten, bei dem die eigentliche, negative Absicht verborgen wird
Infamie:
heute nur noch juristisch (kein Plural): Schmälerung der bürgerlichen Ehre einer Person
infame, niederträchtige Handlung
Niedertracht:
eine Art zu denken und zu handeln, die bewusst böse ist
Perfidie (geh.):
gemeine, heimtückische Tat/Handlung
perfide, heimtückische Art
Ruchlosigkeit
Sadismus (fig.):
das Vergnügen, jemandem Leid zuzufügen
Tücke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
verborgene, nicht sofort erkennbare erschwerende Eigenschaft eines Objekts oder Vorgangs
Verschlagenheit:
hinterhältiges Verhalten

Beispielsätze

  • Erschwerend kam hingegen die „Heimtücke“ der Tat hinzu.

  • Die Anklage geht von Heimtücke, Habgier und niedrigen Beweggründen aus.

  • Dem Mann wird versuchter Mord wegen Heimtücke sowie gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

  • Die Ermittler gingen deshalb vom Mordmerkmal der Heimtücke aus.

  • Auch soll die umstrittene Mordkategorie "Heimtücke" ersetzt werden.

  • Auch das Kriterium der "Heimtücke" führt die Justiz bei manchen Verfahren in ein Dilemma.

  • Deshalb unterstellt die Anklage neben Heimtücke auch das Mordmerkmal der Verdeckung einer anderen Straftat.

  • Sie wirft dem 69-Jährigen Mord aus Heimtücke vor. Der langjährige Bürgermeister der brandenburgischen Stadt Ludwigsfelde bestreitet die Tat.

  • Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten Mord aus Habgier, Heimtücke und sexuellen Motiven zur Last.

  • Man schaut auf die "Feinde" von Außen und Innen, vermutet bei denen, die nicht mit den Wölfen heulen, Verrat und Heimtücke.

  • Das erklärt wohl die Heimtücke, mit der vier Jugendliche eine Rentnerin überfallen?

  • Bei der Bewertung der Tat ging es darum, ob das Merkmal der Heimtücke gegeben ist.

  • Doch zu dieser Heimtücke gehöre als weiteres Mordmerkmal noch eine feindliche Gesinnung gegen die Kinder.

  • Die Anklage warf ihm Heimtücke und niedrige Beweggründen vor.

  • In keinem Fall seien ihm Heimtücke oder niedere Beweggründe nachzuweisen.

  • Das Mordmerkmal Heimtücke sei gegeben, weil der Ehemann geschlafen habe, sagte der Vorsitzende Richter in der Urteilsbegründung.

  • Neben den Mordmerkmalen Heimtücke und niedrige Beweggründe sei damit juristisch das Merkmal "besondere Grausamkeit" nicht erfüllt.

  • Katastrophengeschichten werden erzählt von Angehörigen des Geistesadels, Beschwerden über die Heimtücke elektronischer Kommunikation.

  • Heimtücke und Ignoranz werden dort gemeinhin bestraft, Liebe und Aufrichtigkeit belohnt.

  • Eine Figur wie von Spitzweg oder Otto Dix, den Kratzfuß als Gangart, Argwohn und Heimtücke ganz unverhohlen im Blick.

  • Eine Welt so schrecklich normal, dass sie förmlich schreit nach Heimtücke, abgefeimten Komplotts - nach einem anonymen Brief!

  • Noch eine Parallele zum Comic-Rennfahrer also: Auch Dick Heimtücke blieb trotz aller Tricks stets der Erfolg versagt.

  • Dort muss sich Ralf K. seit Dienstag wegen Mordes aus Heimtücke und niederen Beweggründen verantworten.

  • Nur der Täter meldet sich nicht, was auf besondere Heimtücke schließen läßt - wahrscheinlich war es doch die "Stasi".

  • Besondere Heimtücke erwiesen die Erpresser auch bei der Deponierung eines vergifteten Mixgetränks auf einem Kinderspielplatz in Köln.

  • D.s Verteidiger Roland Hasel verneinte die Heimtücke und verwies auf die Vergatterung der Soldaten.

  • Autofahrer können keine Mörder sein, ihnen fehlt der geplante Vorsatz und die Heimtücke.

  • Letztendlich hätten sich aber niedrige Beweggründe oder Heimtücke als Mordmerkmale nicht nachweisen lassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heim­tü­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ü mög­lich. Im Plu­ral Heim­tü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heim­tü­cke lautet: CEEHIKMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Mike
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Heim­tü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Heim­tü­cken (Plural).

Heimtücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heim­tü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

heim­tü­ckisch:
voller Heimtücke; harmlos erscheinend, dabei aber sehr gefährlich

Buchtitel

  • Heimtücke Ignaz Hold | ISBN: 978-3-94550-332-4
  • Mord mit Heimtücke Julia Chapman | ISBN: 978-3-40418-485-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heimtücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heimtücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. kurier.at, 12.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 27.05.2019
  5. landeszeitung.de, 16.01.2018
  6. bz-berlin.de, 25.03.2016
  7. spiegel.de, 20.05.2014
  8. rhein-zeitung.de, 16.10.2013
  9. schwaebische.de, 23.10.2012
  10. morgenweb.de, 08.01.2011
  11. feedsportal.com, 07.06.2010
  12. tagesspiegel.de, 02.02.2009
  13. rp-online.de, 17.07.2008
  14. teckbote-online.de, 27.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  16. pnp.de, 28.10.2006
  17. welt.de, 24.03.2005
  18. frankenpost.de, 10.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  20. berlinonline.de, 12.09.2003
  21. tsp, 05.01.2002
  22. sz, 09.08.2001
  23. bz, 20.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995