Gemeine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeine
Mehrzahl:Gemeinen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch gemeine, althochdeutsch gimeinî

  • Die Parallelformen Gemeine – Gemeinde kommen im Gothischen (gamainei – gamainþs), Niederdeutschen (mittelniederdeutsch gemeine, gemêne – gemeinte, gemênte; altsächsisch allerdings nur gimênða belegt) und Hochdeutschen (althochdeutsch gimeinî – gimeinida) vor. Die Form Gemeinde und ihre Entsprechungen haben sich in neuerer Zeit allerdings durchgesetzt, so niederländisch nur noch gemeente und deutsch seit dem 19. Jahrhundert fast ausschließlich Gemeinde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinedie Gemeinen
Genitivdie Gemeineder Gemeinen
Dativder Gemeineden Gemeinen
Akkusativdie Gemeinedie Gemeinen

Anderes Wort für Ge­mei­ne (Synonyme)

Kleinbuchstabe:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
Minuskel (fachspr.):
Linguistik, Schriftlinguistik: kleingeschriebener Buchstabe

Beispielsätze

  • Wenn man einem Gemeinen gut zuredet, geht das zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus.

  • Edle haben Absichten, Gemeine haben Ziele.

  • In der vielfältigsten Weise findet der Werkzeuggebrauch beim Menschen statt, sehr viel weniger beim Gemeinen Schimpansen.

  • Die Gemeine Strandkrabbe fällt in Nordamerika ein.

  • Nur der Gemeinste der Gemeinen bräche in eine Kinderbetreuungsstätte ein und verwüstete diese.

  • Die Welt ist ein Geheimbund von Schurken gegen die wackeren Leute, von Gemeinen gegen die Edlen.

  • Der Edle kennt sich aus in der Pflicht, der Gemeine im Gewinn.

  • Der Edle hat Angst um andere, der Gemeine um sich selber.

  • Nur das Gemeine verkennt man selten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Diktator selbst hatte das Leitmotiv auf den Entwurf gekritzelt: „Gemeine Spione und Mörder unter der Maske von Professor Doktor“.

  • Das Gemeine an Fake News ist, dass sie oft auf ein Körnchen Wahrheit anspielen, sodass sie auf den ersten Blick glaubhaft erscheinen.

  • Bei der Wahl stellten alle drei im Gemeinderat vertretenen Gemeinen einen Kandidaten.

  • Das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) ist ein Speisepilz, der auch im Kyffhäuserkreis vorkommt.

  • Die Gemeine Hausmücke oder Stechmücke (Culex pipiens) ist auch in jeder Regentonne zu finden.

  • Ähnlich wie der Gemeine Holzbock lässt sich auch die Auwaldzecke einfach von einem geeigneten Wirt mitnehmen.

  • Gemeine Fragen stellen wir grundsätzlich nicht, es sei denn der Kandidat „schießt“ unter die Gürtellinie.

  • Aufgrund der regen Bautätigkeit ist die Bevölkerungl in der Gemeine Oensingen seit 2006 um fast 1200 Personen angewachsen.

  • Aus der Grundsteuer erwartet die Gemeine Einnahmen in Höhe von knapp 700.000 Euro, aus der Gewerbesteuer 800.000 Euro.

  • Das Gemeine an schönen Träumen ist, dass man irgendwann aufwachen muss.

  • Wir haben vor zwei Jahren Höhlen inspiziert, in denen die Gemeine Hausmücke zu Tausenden überwinterte.

  • Ab 2019 kann es sein, dass die Gemeinen keine städtischen Verkehrsbetriebe mehr betreiben dürfen.

  • Die bekannteste Art ist der Gemeine Vampir (Desmodus rotundus).

  • Im Bereich der Goldzechscharte, in der Gemeine Heiligenblut rutschte sie trotz angelegter Steigeisen auf einem Schneefeld aus.

  • Panorama Gestern, 13:05Die Roma haben die Walliser Gemeine Collombey-Muraz nach der Hochzeit wieder verlassen.

  • Das Gemeine an den Ehecs ist, dass sie ein Gift oder Toxin produzieren, das wir von der Ruhr kennen.

  • Weitere wichtige Dienste der Gemeine sind die Familienberatung, die Krabbel- und Spielgruppe so wie der Tagesmütterverein.

  • Gemeine Beschäftigte gelten offensichtlich als Dispositionsmasse.

  • Die Realität hat den Sportclub eingeholt, und das Gemeine ist, dass das eine Realität ist, die der Klub selbst erschaffen hat.

  • Literatur kann das Böse und Gemeine zeigen, ohne dass es nur noch abstößt.

Was reimt sich auf Ge­mei­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­mei­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­mei­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­mei­ne lautet: EEEGIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­mei­ne (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ge­mei­nen (Plural).

Gemeine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mei­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­rau­ne:
giftige Pflanze mit menschenähnlicher Wurzel: Gemeine Alraune
Bel­lis per­en­nis:
der wissenschaftliche Name des Gemeinen Gänseblümchens
Chi­co­rée:
Zuchtform der Gemeinen Wegwarte aus der Familie der Korbblütengewächse.
Schaf­gar­be:
Botanik: Achillea millefolium, eine spezifische Art aus der Gattung der Scharfgarben (Achillea) mit einem bis zu 50 cm hohen Stängel mit schmalen, krausen, fiederteiligen, dunkelgrünen Blättern und kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten, in der Regel als Gemeine Schafgarbe bezeichnet
Botanik: generell ein Vertreter der Gattung der Scharfgarben (Achillea), neben der Gemeinen Schafgarbe etwa 200 weitere Arten

Buchtitel

  • Die Kindheit der Bösen, der Fiesen und Gemeinen Sébastien Perez | ISBN: 978-3-96428-216-3
  • Gemeine Gewächse Amy Stewart | ISBN: 978-3-49231-357-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847256, 10177084, 6173775, 5861195, 4471602, 2585745, 2522822, 2428576 & 2175228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. welt.de, 12.01.2023
  4. nordkurier.de, 24.04.2021
  5. nachrichten.at, 26.06.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2020
  7. morgenpost.de, 03.07.2019
  8. brf.be, 16.03.2017
  9. derstandard.at, 03.01.2017
  10. dns:www.bild.de
  11. zollernalbkurier.de, 28.01.2015
  12. derstandard.at, 12.11.2015
  13. pipeline.de, 16.06.2014
  14. derstandard.at, 12.01.2013
  15. bilanz.ch, 23.02.2013
  16. kaernten.orf.at, 30.06.2012
  17. nzz.ch, 29.07.2012
  18. fr-online.de, 24.05.2011
  19. wochenblatt.net, 12.05.2010
  20. jungewelt.de, 16.07.2007
  21. berlinonline.de, 06.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 19.02.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2003
  24. berlinonline.de, 14.09.2002
  25. sz, 27.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998
  29. Welt 1997
  30. Die Zeit 1996