Schafgarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːfˌɡaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schafgarbe
Mehrzahl:Schafgarben

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: generell ein Vertreter der Gattung der Scharfgarben (Achillea), neben der Gemeinen Schafgarbe etwa 200 weitere Arten.

  • Botanik: Achillea millefolium, eine spezifische Art aus der Gattung der Scharfgarben (Achillea) mit einem bis zu 50 cm hohen Stängel mit schmalen, krausen, fiederteiligen, dunkelgrünen Blättern und kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten, in der Regel als Gemeine Schafgarbe bezeichnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schaf und Garbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schafgarbedie Schafgarben
Genitivdie Schafgarbeder Schafgarben
Dativder Schafgarbeden Schafgarben
Akkusativdie Schafgarbedie Schafgarben

Anderes Wort für Schaf­gar­be (Synonyme)

Achillenkraut
Balsamkraut
Berufskraut
Saugkraut

Beispielsätze

  • Die Blüten der Schafgarbe werden als Medikament verwendet.

  • Schafgarben sind weltweit verbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Schmuck nehmen wir Hagebutten, Heide, Farn und Schafgarbe.

  • Bonn - Die Schafgarbe (Achillea millefolia) ist eine Wiesenpflanze und war bislang meist Weiß oder etwas bläuliches Rosarot.

  • Zur inneren Reinigung tragen Gelbwurz, Schafgarbe, Enzian und Kamille bei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: hajdučka trava (weiblich)
  • Englisch:
    • common yarrow
    • gordaldo
    • nosebleed plant
    • old man's pepper
    • devil's nettle
    • sanguinary
    • milfoil
    • soldier's woundwort
    • thousand-leaf
    • thousand-seal
  • Finnisch: siankärsämö
  • Französisch:
    • achillée millefeuille (weiblich)
    • herbe de la Saint-Jean (weiblich)
    • herbe de Saint-Joseph (weiblich)
    • herbe à dinde (weiblich)
    • herbe au charpentier (weiblich)
    • herbe aux coupures (weiblich)
    • saigne-nez (männlich)
    • sourcil de Vénus (männlich)
  • Isländisch: vallhumall (männlich)
  • Italienisch: achillea millefoglie (weiblich)
  • Kroatisch: hajdučka trava (weiblich)
  • Mazedonisch: хајдучка трева (hajdučka treva) (weiblich)
  • Neugriechisch: αχιλλέα (axilléa) (weiblich)
  • Niederländisch: duizendblad (sächlich)
  • Russisch: тысячелистник (männlich)
  • Schwedisch: röllika
  • Serbisch: хајдучка трава (hajdučka trava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хајдучка трава (hajdučka trava) (weiblich)
  • Slowakisch: rebríček (männlich)
  • Slowenisch: rman (männlich)
  • Tschechisch: řebříček (männlich)
  • Türkisch: civan perçemi
  • Ungarisch: cickafark

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schaf­gar­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und R mög­lich. Im Plu­ral Schaf­gar­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schaf­gar­be lautet: AABCEFGHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schaf­gar­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schaf­gar­ben (Plural).

Schafgarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaf­gar­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schafgarbe Martina Tolnai | ISBN: 978-3-86313-081-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schafgarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schafgarbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 29.09.2006
  2. lvz-online.de, 01.07.2005
  3. BILD 1998