Schafherde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːfˌheːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Schafherde
Mehrzahl:Schafherden

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft: eine Gruppe (Herde) von zusammenlebenden Schafen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schaf und Herde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schafherdedie Schafherden
Genitivdie Schafherdeder Schafherden
Dativder Schafherdeden Schafherden
Akkusativdie Schafherdedie Schafherden

Beispielsätze

  • Politiker sind Hirten, die die Schafherde mit Demagogie zusammenhalten.

  • Ich sah eine Schafherde.

  • Der Schäfer und sein Hund bewachen eine Schafherde auf der Weide.

  • Einer mit Peitschenhieben verjagten Schafherde gleich, ließen sich jedes Jahr tausende unglückliche Juden in Polen nieder.

  • Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

  • Diese Wolken sehen aus wie eine weiße Schafherde.

  • Ein Schäferhund treibt eine Schafherde zur Weide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schafherde gehört dem Waldkappeler Revierförster, der allerdings derzeit nicht erreichbar ist.

  • Es schaut nach ganzen schwarzen Schafherden aus, die unbehelligt fressen, saufen und aufstampfen.

  • Verbesserte Maßnahmen zum Schutz von Schafherden vor Wolfsangriffen zeigten Wirkung.

  • Ein Wolf ist vermutlich in eine Schafherde bei Trebsen eingefallen und ein Tier getötet.

  • Am westlichen Ortsausgang trifft man plötzlich auf eine kleine, friedlich weidende Schafherde.

  • Das ist ja wie in einer Schafherde, kaum ist der Bock auser Sichtweite, versucht der Nebenbuhler das Geschaft zu Übernehmen.

  • Anschließend demonstrierten Dirk Achhammer und Oliver Keller die Arbeit mit Hütehunden an einer Schafherde.

  • Rund zehn Tage zuvor wurde ein Wolf bei Isleten UR fotografiert und eine Schafherde bei Emmetten NW attackiert.

  • In einer kleinen Schafherde sind zwei weibliche Tiere im Scheidenbereich verletzt worden - es besteht Verdacht auf Sodomie.

  • Eine überschaubare Schafherde verliert sich unter den weitläufigen Dachkonstruktionen.

  • Entlaufene Schafherden und Fahndungspannen: Es gibt auch amüsante Erlebnisse als Polizist.

  • Die Schafherde gehört zur Ökostation des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) und wird von Franz Keil betreut.

  • Den Rest der Pflege auf dem rund 15 Hektar großen Areal erledigt die Schafherde von Wolfgang Purucker aus Burggrub.

  • "Im Zusammenhang" mit einer Schafherde sei er im Bereich des Tunnels entgleist, sagte die Polizeisprecherin.

  • Die betroffene Schafherde sei laut Brosi nicht durch Herdenschutzhunde bewacht gewesen, sagte Georg Brosi vom Amt für Jagd und Fischerei.

  • Peter Struck ist ein geplagter Mann. 222 SPD-Abgeordnete muss der Fraktionschef wie eine Schafherde zusammenhalten.

  • Er verließ sein Elternhaus sehr früh, um nach den Schafherden in den Bergen zu sehen.

  • "Wir kommen als Feinde, wie der Wolf, der in die Schafherde einbricht", zitierte Milbradt aus der Goebbels-Rede.

  • Nicht das Schloss, die Kornfelder und die Schafherden sind die Zeichen für Stand und Wohlhabenheit.

  • Schafherden stehen gutgenährt auf den saftigen, grünen Wiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schafherde hüten
  • Schäfer, Schafhirte

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: flock of sheep
  • Französisch: troupeau de moutons (männlich)
  • Italienisch: gregge di peccore (männlich)
  • Polnisch:
    • trzoda owiec (weiblich)
    • stado owiec (sächlich)
  • Serbisch: стадо оваца (stado ovaca) (sächlich)
  • Spanisch:
    • hato de ovejas (männlich)
    • rebaño de ovejas (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schaf­her­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und R mög­lich. Im Plu­ral Schaf­her­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schaf­her­de lautet: ACDEEFHHRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schaf­her­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schaf­her­den (Plural).

Schafherde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaf­her­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leit­ham­mel:
Leittier bei einer Schafherde
Schaf­hirt:
Person, die eine Schafherde hütet
Schaf­hir­tin:
Frau, die eine Schafherde hütet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schafherde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12091668, 10103378, 8636801, 2800187, 2233309, 1619070 & 465455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 11.05.2023
  2. derstandard.at, 18.01.2022
  3. n-tv.de, 05.01.2021
  4. lvz.de, 29.03.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2018
  6. wochenblatt.cc, 03.03.2017
  7. allgemeine-zeitung.de, 09.10.2016
  8. blick.ch, 16.06.2015
  9. rga-online.de, 21.09.2013
  10. schwaebische.de, 31.10.2012
  11. news.orf.at, 13.04.2011
  12. frankenpost.de, 30.06.2010
  13. oberpfalznetz.de, 30.11.2009
  14. haz.de, 27.04.2008
  15. blick.ch, 02.11.2007
  16. lr-online.de, 08.02.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  18. berlinonline.de, 11.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  20. Die Zeit (23/2002)
  21. bz, 18.08.2001
  22. bz, 07.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995