Leine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯nə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leine
Mehrzahl:Leinen

Definition bzw. Bedeutung

Längere feste Schnur, an der etwas festgemacht wird oder mit der etwas festgemacht wird; dünnes Seil.

Begriffsursprung

Mhd. līne, ahd. līna „aus Flachs gedrehtes Seil“, zu Lein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leinedie Leinen
Genitivdie Leineder Leinen
Dativder Leineden Leinen
Akkusativdie Leinedie Leinen

Anderes Wort für Lei­ne (Synonyme)

Festmacher (marit.):
Hafenarbeiter, dessen Aufgabe darin besteht, Schiffe nach ihrer Landung sicher zu vertäuen
Festmacherleine
Schnur:
etwas, das wie eine Schnur aussieht
robustes Textilgeflecht in länglicher Form
Spring (marit.)
Strippe (ugs., regional):
umgangssprachlich: ein Stück Seil oder Schnur
umgangssprachlich: Leitungsdraht, besonders des Telefons
Trosse:
dickes, langes Tau aus Hanf oder Stahldraht

Sinnverwandte Wörter

Seil:
aus miteinander verdrillten Fäden, Drähten oder Ähnlichem bestehendes Gebilde
Strick:
hintertriebener Mensch
textiles Seil

Redensarten & Redewendungen

  • an der langen Leine
  • jemanden an der Leine haben
  • jemanden an die Leine legen
  • Leine ziehen
  • Leinen los!

Beispielsätze

  • Die Wäsche hängt zum Trocknen auf der Leine.

  • Du hast ein Monster von der Leine gelassen.

  • Sie ließ ihren Hund von der Leine.

  • Lass den Hund an der Leine.

  • Die Mumien wurden in Leinen eingeschlagen.

  • Die Mumien waren in Leinen eingeschlagen.

  • Kaum dass Maria den Hund von der Leine gelassen hatte, schoss er wie ein Düsenjäger davon.

  • Tiere an der Leine führen!

  • Zieht Leine, Kinder!

  • Mein Vater führt seinen Hund ohne Leine aus.

  • Dieser Hund ist ohne Leine.

  • Zieht Leine!

  • Ziehen Sie Leine!

  • Tom hält seine Frau an der kurzen Leine.

  • Maria hängte ihre Wäsche an die Leine.

  • Der Hund zog an der Leine.

  • Tom ließ seine Hunde von der Leine.

  • Halte die Leine!

  • Wo ist die Leine?

  • Er hängte die Wäsche an die Leine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Hunde mit Beißkorb und Leine sind herzlich willkommen.

  • Besser war die Laune früher am Tag an der Leine in der hannoverschen Altstadt gewesen.

  • Dann lässt sie den Hund von der Leine.

  • An der Leine führt er Hund Caruso.

  • Aufgrund der langen Leine konnte der Hund auf die Fahrbahn laufen.

  • Auch die Medien hat Hun Sen an die kurze Leine genommen oder mundtot gemacht.

  • Arne Grohmann mal wieder über das Problem am anderen Ende der Leine.

  • "Anfang dachte ich, die Leine hätte sich irgendwo verfangen", berichtet Löffler.

  • Darauf war vermerkt, dass das Betreten der Weiden verboten ist und dass Hunde an der Leine zu führen sind.

  • Der Mann am Ende ihrer Leine war der Direktor des Theaterprojekts.

  • Aber heute wird fast überall der Hund frei Leine geführt.

  • Einmal hatte Mama ihre Kleidung an der Leine und da habe ich ein Loch in den BH von meiner Mutter geschossen.

  • Bunte Wäsche hing auf einer Leine, die quer durch die Aula der Gesamtschule Busecker Tal gespannt war.

  • Dann wird er am 10 Mai wieder von der Leine gelassen, also Deutschland lebt doch noch!

  • Beide Frauen reißen mit vereinten Kräften an der Leine und packen den Hund am Kopf.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lei­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lei­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Lei­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­ne lautet: EEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Lei­ne (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Lei­nen (Plural).

Leine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bin­den:
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen
An­gel­schnur:
Bezeichnet eine Schnur oder eine Leine, die zumeist mit einem Gerät für den Fischfang verbunden ist und an dessen anderem Ende ein Haken für einen Köder befestigt ist.
Bug­lei­ne:
Leine, die am Bug befestigt ist
Bul­len­stan­der:
Leine beim Segeln mit achterlichem Wind zur Sicherung des Großbaums, um ein ungewolltes Überschlagen des Baumes zu verhindern.
Fau­len­zer:
Leine als Hilfe beim Segelbergen, die vom Mast zum Baum gespannt ist
Lei­nen­ho­se:
aus Leinen bestehende Hose; aus Leinen gefertigte Hose
Lei­ne­we­ber:
Person, die beruflich Leinen herstellt
Lot:
Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
rein­lei­nen:
aus purem Leinen bestehend, gefertigt
Start­lei­ne:
Leine zum Starten eines Motors
Leine, mit der der Start eines Wettkampfs freigegeben wird
Leine, mit der ein Flugzeug oder Sportgerät angeschleppt wird

Buchtitel

  • Altes Leinen Getrud Berning | ISBN: 978-3-87716-663-5
  • An lockerer Leine Jeanette Przygoda | ISBN: 978-3-44015-132-7
  • Das andere Ende der Leine Patricia B. McConnell | ISBN: 978-3-95464-183-3
  • Der Hund an der Leine Anton Fichtlmeier | ISBN: 978-3-44015-393-2
  • Die unsichtbare Leine Sabrina Reichel | ISBN: 978-3-95464-100-0
  • Frauen an der Leine Barbara Fleischer | ISBN: 978-3-96543-362-5
  • Jeder Hund kann an lockerer Leine gehen Dr. Katrin Voigt | ISBN: 978-3-80017-751-6
  • Leg den schwarzen Hund an die Leine Aurelia Hack | ISBN: 978-3-95736-130-1
  • Leinen los, Seeräuber-Moses Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78912-020-6
  • Mord an der Leine Hannes Nygaard | ISBN: 978-3-89705-625-1
  • Nähen mit Leinen Tatiana Anninskaia | ISBN: 978-3-74590-323-2
  • Nelly & Düse – Ein Schwein zieht Leine Nicole Mahne, Caroline Opheys | ISBN: 978-3-96594-227-1
  • Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr Maike Hülsmann, Julia Bauschke, Sabine Dudek | ISBN: 978-3-80800-883-6
  • Tod an der Leine Susanne Mischke | ISBN: 978-3-49230-119-0
  • Von der Leine gelassen Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94718-859-8

Film- & Serientitel

  • Anker auf und Leinen los – Geschichten aus dem Yachthafen (TV-Serie, 1968)
  • Ein Goldfisch an der Leine (Film, 1964)
  • Elfriede Jelinek – die Sprache von der Leine lassen (Doku, 2022)
  • Leinen los für die Liebe (Fernsehfilm, 1996)
  • Leinen los für MS Königstein (TV-Serie, 1997)
  • Leinen los! – Maritime Schätze aus den Filmarchiven 1912-1957 (Doku, 2006)
  • Liebe an der langen Leine (Film, 2004)
  • Nein, Aus, Pfui! Ein Baby an der Leine (Fernsehfilm, 2012)
  • Oglum bak git – Junge zieh' Leine! (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423147, 12423146, 12291608, 11078351, 11078350, 10052954, 8980002, 8861700, 8850478, 8800511, 8227627, 8227625, 8223627, 7793753, 7722084, 6787861, 6589634, 6584619 & 6150303. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ots.at, 19.08.2023
  3. haz.de, 20.10.2022
  4. bazonline.ch, 06.11.2021
  5. wp.de, 02.10.2020
  6. kurier.at, 21.09.2019
  7. nzz.ch, 27.07.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 23.11.2017
  9. mainpost.de, 17.08.2016
  10. bergedorfer-zeitung.de, 11.08.2015
  11. spiegel.de, 15.04.2014
  12. blick.ch, 07.08.2013
  13. blick.ch, 17.06.2012
  14. giessener-allgemeine.de, 06.04.2011
  15. zeit.de, 08.05.2010
  16. abendblatt.de, 23.01.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 25.07.2008
  18. fr-online.de, 25.10.2007
  19. volksstimme.de, 17.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  22. lvz.de, 05.03.2003
  23. fr, 14.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995