Leinenpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯nənˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Leinenpflicht
Mehrzahl:Leinenpflichten

Definition bzw. Bedeutung

Vorgabe, nach der Hunde an der Leine zu führen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leine und Pflicht mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leinenpflichtdie Leinenpflichten
Genitivdie Leinenpflichtder Leinenpflichten
Dativder Leinenpflichtden Leinenpflichten
Akkusativdie Leinenpflichtdie Leinenpflichten

Anderes Wort für Lei­nen­pflicht (Synonyme)

Anleinpflicht:
Vorgabe, nach der Hunde an der Leine zu führen sind
Leinenzwang:
Vorgabe, nach der Hunde an der Leine zu führen sind

Beispielsätze (Medien)

  • Für gewöhnlich gilt ein Verstoß gegen die Leinenpflicht aber als Ordnungswidrigkeit, für die ein Bußgeld bis zu verordnet werden kann.

  • Für staatliche Parks wie Bergpark und Aue hat die MHK ohnehin Leinenpflicht vorgeschrieben.

  • In vielen Bundesländern werden die Regeln zur Leinenpflicht von den Kommunen festgesetzt, unter anderem in Hessen.

  • Außerdem hatten die Tiere bis zu einer abgelegten Wesensprüfung Maulkorb- und Leinenpflicht.

  • Er hatte den Hundebesitzer auf die Leinenpflicht hingewiesen.

  • Ich habe eine Maulkorb- und Leinenpflicht, die durch einen neuen Wesenstest gelockert werden könnte.

  • Er schlug vor, eventuell noch einmal ein Schild zur Leinenpflicht am Parkplatz aufzustellen, um dieses Gebot ganz deutlich zu machen.

  • Jäger und Umweltschützer werben bei Hundebesitzern darum, die Leinenpflicht im Naturschutzgebiet Werderland einzuhalten.

  • Das Argument, dass gegen eine Leinenpflicht meist fällt: dass damit der natürliche Bewegungsdrang der Tiere eingeengt werde.

  • Mit der sogenannten Hundeverordnung wird ab 1. Januar 2019 die Leinenpflicht wirksam.

  • Bedenken Sie auch, dass es für gemeinsames Badevergnügen Hundestrände gibt und halten Sie sich an bestehende Leinenpflichten.

  • Die aktuell verhängte Leinenpflicht im Wald gilt für Hunde aller Grössen.

  • Generelle Leinenpflicht für Hunde im Wald während den Monaten Mai und Juni

  • Seit zwei Jahren ist die Leinenpflicht in Kraft, vor eineinhalb Jahren sind im Sihlwald die Hinweistafeln aufgestellt worden.

  • Auf den städtischen Grünflächen besteht das ganze Jahr über generell Leinenpflicht, sagte Bürgermeisterreferent Roman Sickau.

  • Parkwächter sollen zudem verstärkt die Leinenpflicht für Hunde kontrollieren.

  • Andere würden ihr "verantwortungsloses Verhalten" nicht deshalb aufgeben, weil plötzlich eine Leinenpflicht verhängt worden sei.

  • Sie entscheidet über Maulkorb- und Leinenpflicht.

  • Zudem ist die generelle Leinenpflicht für alle Hunde im gesamten Stadtgebiet vorgesehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­nen­pflicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lei­nen­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lei­nen­pflicht lautet: CEEFHIILLNNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lei­nen­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Lei­nen­pflich­ten (Plural).

Leinenpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­nen­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Diagnose Windhund – lebenslange Leinenpflicht? Melanie Schaumann | ISBN: 978-3-74395-195-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leinenpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leinenpflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.03.2023
  2. hna.de, 24.01.2023
  3. hna.de, 21.04.2023
  4. fnweb.de, 04.09.2020
  5. tlz.de, 11.12.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 05.12.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2019
  8. weser-kurier.de, 15.12.2019
  9. merkur.de, 07.02.2018
  10. bz-berlin.de, 28.12.2018
  11. focus.de, 24.06.2017
  12. radio.cz, 01.05.2017
  13. bielertagblatt.ch, 25.04.2016
  14. nzz.ch, 28.06.2011
  15. haz.de, 22.07.2009
  16. dw-world.de, 25.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  19. Berliner Zeitung 2000