Leinenzwang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯nənˌt͡svaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Leinenzwang
Mehrzahl:Leinenzwänge

Definition bzw. Bedeutung

Vorgabe, nach der Hunde an der Leine zu führen sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leine und Zwang mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leinenzwangdie Leinenzwänge
Genitivdes Leinenzwangs/​Leinenzwangesder Leinenzwänge
Dativdem Leinenzwang/​Leinenzwangeden Leinenzwängen
Akkusativden Leinenzwangdie Leinenzwänge

Anderes Wort für Lei­nen­zwang (Synonyme)

Anleinpflicht:
Vorgabe, nach der Hunde an der Leine zu führen sind
Leinenpflicht:
Vorgabe, nach der Hunde an der Leine zu führen sind

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Hundewiesen dürfen Hunde ohne Leinenzwang toben (Symbolfoto).

  • Dazu werden die Ortsbeiräte befragt, welche zusätzlichen Bereiche in ihrem Stadtteil mit Leinenzwang belegt werden sollen.

  • Anders als in vielen anderen Kommunen – wie etwa auch in Marbach und Steinheim – gibt es in Murr keinen innerörtlichen Leinenzwang.

  • Deshalb hat die forsche Dresdnerin ihrer heterogenen Partei strengen Leinenzwang verordnet.

  • Nach der Prüfung komme auf die Halterin möglicherweise ein Bußgeld oder ein genereller Leinenzwang für die Vierbeiner zu.

  • Am Besten die Bereiche, in denen Leinenzwang herscht werden auch zu Nichtracuherzonen.

  • Bereits im März 2006 ordnete die Gemeinde Waldaschaff daher für die Tiere Leinenzwang an.

  • Der Rechtsanwalt will die Satzung, nach der in Meiningen allgemeiner Leinenzwang für Hunde herrscht, nicht anerkennen.

  • Auch wäre ein eingezäuntes Grundstück von Vorteil, wo er sich richtig austoben kann, da für ihn ausnahmslos Leinenzwang besteht.

  • Der schwarz-weiße Mix aus Border-Collie und Labrador sei ängstlich und kein Fall für Leinenzwang und Maulkorbpflicht.

  • Auch die Hofpflicht für Katzen und der Leinenzwang für Hunde werden sofort umgesetzt.

  • In den von der Vogelgrippe betroffenen Gebieten wurde Leinenzwang für Hunde und Hauspflicht für Katzen angeordnet.

  • Die Christdemokraten im Bezirk Nord und die Kollegen in Wandsbek wollen den Leinenzwang im Alstertal aufheben.

  • Ich glaube, daß sich eine Mehrheit für den Leinenzwang herauskristallisiert.

  • Der Leinenzwang für die übrigen Wege und Wiesen der Grünanlage war für diese Fläche aufgehoben.

  • Der Protest richte sich vor allem gegen Pläne, in Hamburg einen generellen Leinenzwang einzuführen - für alle Rassen und an jedem Ort.

  • So bestehe in Leipzig grundsätzlich Leinenzwang, in Markkleeberg dagegen nur ein Leinengebot.

  • Des weiteren stehen die öffentlichen Parkplätze und die gemeinsam genutzten Rad- und Fußwege unter Leinenzwang.

  • Das Grünflächenamt hat im Stadtgebiet in elf Anlagen entsprechende Zonen ausgewiesen, auf denen kein Leinenzwang besteht.

  • Kein Wunder, gibt es doch dort weder Hundesteuer noch Leinenzwang oder gar Bußgelder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lei­nen­zwang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lei­nen­zwän­ge zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Lei­nen­zwang lautet: AEEGILNNNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lei­nen­zwang (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Lei­nen­zwän­ge (Plural).

Leinenzwang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­nen­zwang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leinenzwang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leinenzwang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2023
  2. hna.de, 24.01.2023
  3. marbacher-zeitung.de, 19.07.2018
  4. fr-online.de, 30.11.2015
  5. zollernalbkurier.de, 22.10.2013
  6. nordsee-zeitung.de, 13.02.2010
  7. br-online.de, 24.09.2009
  8. thueringer-allgemeine.de, 02.02.2009
  9. szon.de, 18.10.2008
  10. rp-online.de, 18.09.2008
  11. berlinonline.de, 03.03.2006
  12. sr-online.de, 01.03.2006
  13. abendblatt.de, 23.01.2005
  14. welt.de, 07.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 15.05.2004
  16. abendblatt.de, 20.05.2004
  17. lvz.de, 18.12.2003
  18. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  19. f-r.de, 27.11.2002
  20. tsp, 30.01.2002
  21. fr, 14.12.2001
  22. bz, 29.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998