Haftpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaftˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Haftpflicht
Mehrzahl:Haftpflichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs haften und dem Substantiv Pflicht.

Abkürzung

  • Hpfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haftpflichtdie Haftpflichten
Genitivdie Haftpflichtder Haftpflichten
Dativder Haftpflichtden Haftpflichten
Akkusativdie Haftpflichtdie Haftpflichten

Anderes Wort für Haft­pflicht (Synonyme)

Haftpflichtversicherung:
Versicherung, die Kosten für versehentlich entstandene Schäden deckt
Haftung:
die rechtliche Belangbarkeit
Halt auf einer Oberfläche
Obligo (Bankwesen):
Wirtschaft: Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens
Verantwortlichkeit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde
Eigenschaft für etwas verantwortlich zu sein

Beispielsätze

Gegen die Haftpflicht kann man sich mit einer Haftpflichtversicherung versichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amerika; da ist ja sogar die Freiheitsstatue wegen ihrer Fackel feuerversichert - als Haftpflicht wohlgemerkt.

  • Diese stockt im europäischen Ausland die Haftpflicht eines Mietwagens auf.

  • In der Sparte Sachschaden und Haftpflicht hinterließen Naturkatastrophen Spuren.

  • Noch würde wohl meine private Haftpflicht dafür aufkommen.

  • Das heißt für Autobesitzer: Unter dem Strich werden Haftpflicht, Teil- und Vollkasko teurer.

  • Das Angebot einer Haftpflicht, die nur für den Urlaub gilt, ist zwar flexibel.

  • Eine gute Haftpflicht muß man halt haben, bei meinen 2 Tonnen Beißkraft.

  • Auch im Verbund zahlt jede Hebamme die volle Haftpflicht, hinzu kommen für alle zusammen 1000 Euro Praxisversicherung.

  • Bei der Haftpflicht liegt die Städteregion mit ihrer Regionalklasse 11 rund 17 Prozent über dem Bundesdurchschnitt.

  • Im Regelfall springt dann die private Haftpflicht ein.

  • Die für Manager abgeschlossene Haftpflicht verweigerte jedoch die Zahlung.

  • Auch über die Haftpflicht bei Managerfehlern wird gesprochen.

  • Noch gebe es keine Anzeichen, dass die Haftpflicht der Berufsgenossenschaften für solche Unfälle unterlaufen werden solle.

  • Haftpflicht auch für NachwuchsDie Haftpflicht deckt auch Schäden, die Kinder oder Jugendliche bis 25 in Ausbildung versehentlich anrichten.

  • Und mit dem Jahresbeitrag von 35 Euro ist auch die Haftpflicht für das Grundstück bezahlt.

  • Ihre Fraktion werde dem Entwurf keinesfalls zustimmen, auch wenn sie Haftpflicht und Chip als gut erachte, erklärt Hämmerling.

  • Die Haftpflicht der Telekom mauert bisher allerdings, weil, so wörtlich, "eine Veröffentlichung geheimer Daten zum Lebensrisiko" gehöre.

  • Die Haftpflicht kostet beispielsweise bei der RheinLand-Versicherung 69,99 Euro.

  • Der Preis liegt bei 40 700 Mark. Versicherungsklassen: Haftpflicht 18, Vollkasko 22.

  • Hinzu kommen Steuer (729 Mark) und Versicherung (Haftpflicht 19/Vollkasko 26).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Autohaftpflicht
  • Betriebshaftpflicht
  • Kfz-Haftpflicht
  • Privathaftpflicht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haft­pflicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haft­pflich­ten zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Haft­pflicht lautet: ACFFHHILPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Haft­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Haft­pflich­ten (Plural).

Haftpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haft­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haftpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haftpflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.04.2016
  2. rtl.lu, 12.10.2016
  3. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2014
  4. rp-online.de, 09.08.2014
  5. boerse-online.de, 02.11.2013
  6. schwaebische.de, 19.08.2010
  7. sueddeutsche.de, 19.01.2010
  8. svz.de, 31.07.2010
  9. an-online.de, 19.11.2009
  10. morgenweb.de, 06.02.2007
  11. handelsblatt.com, 02.01.2007
  12. welt.de, 16.09.2006
  13. gea.de, 12.05.2006
  14. sueddeutsche.de, 17.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  16. berlinonline.de, 12.12.2003
  17. heise.de, 10.09.2002
  18. bz, 16.02.2002
  19. bz, 07.04.2001
  20. bz, 12.05.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995