Obligo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbliɡo]

Silbentrennung

Obligo (Mehrzahl:Obligos)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: Zahlungsverpflichtungen eines Unternehmens

Begriffsursprung

Von italienisch ob(b)ligo, Substantiv zu dem Verb ob(b)ligare, das auf das lateinische Verb obligare „anbinden, verbindlich machen, verpflichten“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Obligodie Obligos
Genitivdes Obligosder Obligos
Dativdem Obligoden Obligos
Akkusativdas Obligodie Obligos

Anderes Wort für Ob­li­go (Synonyme)

Haftpflicht:
Recht, umgangssprachlich: kurz für Haftpflichtversicherung
Recht: gesetzliche Verpflichtung, für angerichteten Schaden Ersatz leisten zu müssen
Haftung:
die rechtliche Belangbarkeit
Halt auf einer Oberfläche
Verantwortlichkeit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde
Eigenschaft für etwas verantwortlich zu sein
Verbindlichkeit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein

Beispielsätze

Durch die Unterzeichnung der Umschuldungsvereinbarung konnte er sein Obligo deutlich verringern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit die Stadt-Mutter nicht noch mehr Kredite aufnehmen muss, geht die selbst nicht gerade auf Rosen gebettete Tochter für sie ins Obligo.

  • "Da nehme ich mich selbst ins Obligo", sagt der Oberstleutnant, wenn er sein Pflichtbewusstsein herauskehrt.

  • Das wäre keine Vorleistung, sondern ein "deutsches Obligo", wie selbst Außenminister Klaus Kinkel einräumt.

  • Die Politiker sind vermeintlich aus dem Obligo, seit sie Bahn und Post privatisiert haben.

Häufige Wortkombinationen

  • außer Obligo sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ob­li­go be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich. Im Plu­ral Ob­li­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ob­li­go lautet: BGILOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ob­li­go (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ob­li­gos (Plural).

Obligo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­li­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obligo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obligo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derwesten.de, 05.03.2008
  3. sz, 24.12.2001
  4. Die Zeit 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1995